Sélectionner une page

KINDER- UND JUGENDHILFE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE DROIT INTERNATIONAL ET DE DROIT COMPARE. 2004-81. P. 243 - 265.
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsrundschau
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ENFANT
DER BEITRAG HAT ZUM ZIEL DAS FRANZOESISCHE JUGENDHILFESYSTEM IN SEINEN GRUNDZUEGEN DARZUSTELLEN, WOBEI VEREINZELT AUCH BEZUEGE ZUM DEUTSCHEN SYSTEM GESCHAFFEN WERDEN.
ZU BEGINN WERDEN DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER KINDER- UND JUGENDHILFE IN FRANKREICH VORGESTELLT.
ANSCHLIESSEND WIRD AUF DIE VERSCHIEDENEN INSTANZEN DER JUGENHILFE EINGEGANGEN. NACH EINEM UEBERSICHTLICHEN SCHAUBILD, FOLGT EINE DETAILLIERTE SCHILDERUNG VON AUFGABEN UND ZUSTAENDIGEN ORGANEN DER INSTANZEN IM EINZELNEN BEGINNEND MIT DER JUGENDHILFE DURCH DAS DEPARTEMENT UEBER DIE DURCH DIE KOMMUNEN BIS ZUR GERICHTLICHEN KINDER- UND JUGENDHILFE.
EIN EIGENER ABSCHNITT WIRD DER FUNKTION DES EDUCATEUR GEWIDMET, DER EINE ZENTRALE ROLLE IM FRANZOESISCHEN JUGENDHILFESYSTEM INNEHAT.
ZUM SCHLUSS STELLEN DIE AUTOREN FEST, DASS VIELE GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM SYSTEM BESTEHEN, WAS EINEN AUSTAUSCH VON IDEEN BEGUENSTIGEN KOENNTE.

DIE SCHRANKEN DER ELTERLICHEN GEWALT IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHOLZ, GANGOLF;
Source / Fundstelle:GENEVE. THESE. DROIT. 1971, 223 P.
Année / Jahr:1968
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:AUTORITE PARENTALE, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT
IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WERDEN GRUNDSAETZLICHE FRAGEN ZUM BEGRIFF DER ELTERLICHEN GEWALT UND SEINEN BESTANDTEILEN (PERSONENSORGE, VERMOEGENSSORGE) BEHANDELT. ES FOLGT EINE UMFASSENDE UNTERSUCHUNG IHRER SCHRANKEN, WELCHE SICH ZUNAECHST IN EINE DARSTELLUNG DER SCHRANKEN DER PERSONENSORGE EINERSEITS UND DER SCHRANKEN DER VERMOEGENSSORGE ANDERERSEITS GLIEDERT UND SODANN AUF ALLGEMEINE SCHRANKEN DER ELTERLICHEN GEWALT, DIE SICH AUF BEIDE ELEMENTE AUSWIRKEN, EINGEHT. IM LETZTEN TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH DER AUTOR MIT STAATLICHEN EINGRIFFEN IN DIE ELTERLICHE GEWALT UND DEREN VERWIRKUNG.

WRONGFUL LIFE IN FRANKREICH – NEUE ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION 1ERE CH.CIV., 26.3.1996

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR DE CASSATION; BAR, CHRISTIAN VON;
Source / Fundstelle:IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1962. P. 567 - 569.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KAUSALITAET, Rechtsprechung, SCHADEN, VERSCHULDEN, Vertragliche Haftung, CODE CIVIL, ART. 1147, COUR DE CASSATION, DOMMAGE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, ENFANT, FAUTE, Jurisprudence, LIEN DE CAUSALITE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
IN DEN BEIDEN BESPROCHENEN ENTSCHEIDUNGEN GEHT ES UM KRANK ZUR WELT GEKOMMENE KINDER. DIE ELTERN WOLLTEN JEWEILS KINDER, HAETTEN VON DEM KINDERWUNSCH JEDOCH ABSTAND GENOMMEN, WENN SIE ERNSTHAFT DAMIT HAETTEN RECHNEN MUESSEN, EIN SCHWERSTGESCHAEDIGTES KIND ZUR WELT ZU BRINGEN. IM ERSTEN FALL KLAGTEN DIE ELTERN GEGEN DEN GENETIKER UND DAS KRANKENHAUS, IM ZWEITEN GEGEN DAS LABOR, DAS DEN ANTIKOERPERTEST FEHLERHAFT DURCHGEFUEHRT HATTE, UND GEGEN DEN HAUSARZT. BEIDE KLAGEN GRUENDETEN SICH AUF VERTRAGS- UND NICHT AUF DELIKTSRECHT.IM ERSTEN FALL WIES DIE COUR DE CASSATION DIE KASSATIONSBESCHWERDE GEGEN DAS STATTGEBENDE URTEIL ZURUECK, IM ZWEITEN FALL HOB SIE DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL AUF, ALLERDINGS NUR INSOWEIT, ALS SIE DIE KLAGE MANGELS KAUSALITAET ABGEWIESEN HATTE. DIE COUR DE CASS. AKZEPTIERTE IN BEIDEN FAELLEN SOWOHL DAS VORLIEGEN VON"FAUTE" UND "DOMMAGE", FRAGLICH WAR JEWEILS NUR DIE KAUSALITAET.

STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT IM WANDEL-LAENDERBERICHT FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DE GROOT, GERARD-RENE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2001. NUMERO 1. P. 183 - 192.
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, AUSLAENDER, STAATSANGEHOERIGKEIT, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ENFANT, ETRANGER, NATIONALITE
DER AUTOR MACHT ZUNAECHST ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT IN FRANKREICH UND ZU SEINER ENTWICKLUNG SEIT IN KRAFT TRETEN DES CODE CIVIL 1804. ER GEHT AUF DEN CODE DE LA NATIONALITE FRANCAISE EIN UND STELLT SEINE WICHTIGSTEN PRINZIPIEN SOWIE DIE AENDERUNGEN VOR, DIE ER IM LAUFE DER JAHRE ERFAHREN HAT. DANN ERLAEUTERT DER AUTOR DEN ERWERB DER STAATSANGEHOERIGKEIT DURCH GEBURT UND NACH DER GEBURT JEWEILS IN EINEM RUECKBLICK UND EINER DARSTELLUNG DER HEUTIGEN REGELUNG. IM ANSCHLUSS BEHANDELT ER DEN VERLUST DER STAATSANGEHOERIGKEIT EBENFALLS IN FORM EINES RUECKBLICKS UND EINER AKTUELLEN DARSTELLUNG.

DAS STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GLAUBEN, PAUL J.;
Source / Fundstelle:(THESES - BIBLIOTHEQUE CONSTITUTIONNELLE ET DE SCIENCE POLITIQUE). PARIS. L.G.D.J. 2004, 464 P.
Revue / Zeitschrift:Deutsche Richterzeitung
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, STAATSANGEHOERIGKEIT, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ENFANT, NATIONALITE
DER AUTOR GEHT IN DEM KURZEN ABSCHNITT UEBER ADS FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT AUF DEN ERWERB DER FRANZOESISCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT DURCH GEBURT UND AUF DIE EINBUERGERUNGSVORAUSSETZUNGEN EIN, INSBESONDERE AUF DIE PERSONENGRUPPEN, DIE DABEI BEGUENSTIGT WERDEN. ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE REGELUNGEN ZUR VERHINDERUNG VON MEHRSTAATIGKEIT VOR.