Sélectionner une page

DISCRIMINATION A REBOURS: DIE INLAENDERDISKRIMINIERUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DES FRANZOESISCHEN CONSEIL D’ETAT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLACHTER, HEDWIG;
Source / Fundstelle:IN: BULLETIN DES TRANSPORTS INTERNATIONAL FERROVIAIRES. 1987. NUMEROS 1/2. P. 22
Année / Jahr:1984
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, CONSEIL D'ETAT, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, Jurisprudence
IN DIESER ARBEIT WIRD UNTERSUCHT, INWIEWEIT IM EUROPARECHT DAS PRINZIP DES VERBOTS DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG BESTEHT. UNTER INLAENDERDISKRIMINIERUNG IST DIE SCHLECHTERSTELLUNG EIGENER STAATSANGEHOERIGER GEGENUEBER EU-AUSLAENDERN SEITENS DER INNERSTAATLICHEN BEHOERDEN GEMEINT. DAZU WIRD IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT DIE JUENGSTE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR"DISCRIMINATION A REBOURS" (INLAENDERDISKRIMINIERUNG) AUF DEM GEBIET DER FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER DARGESTELLT. IM ZWEITEN TEIL SOLL DER VERSUCH UNTERNOMMEN WERDEN DARZULEGEN, OB SICH AUS DIESEN URTEILEN EIN ALLGEMEINES PRINZIP DES VERBOTS DER"DISCRIMINATION A REBOURS" ENTNEHMEN LAESST. IN DEM DRITTEN TEIL WERDEN DIE FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSPROBLEME ZUM EUROPARECHT UND VOR ALLEM DIE HALTUNG DES CONSEIL D'ETAT ZU EINER EVENTUELLEN AUSWEITUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES ERLAEUTERT. INSBESONDERE WIRD IM 3. TEIL DAS PRINZIP DES VORRANGS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IM FRANZOESISCHEN RECHT, DIE EINORDNUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DIE FRANZOESISCHE RECHTSORDNUNG UND DIE HALTUNG DES CONSEIL D'ETAT ZUR UNMITTELBAREN GELTUNG VON RICHTLINIEN SOWIE ZUR VORLAGEPFLICHT NACH ART.177 EWGV - UNTER AUFFUEHRUNG VON VIER URTEILEN DES CONSEIL D'ETAT - DARGESTELLT.

DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM NATIONALEN RECHT UND DEM EG- BZW. VOELKERRECHT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Source / Fundstelle:IN: PARIS. JURISPRUDENCE GENERALE DALLOZ 1971, 473 P.
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Völkerrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), GESETZ, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, RECHTSWIDRIGKEIT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, Jurisprudence, LOI, NULLITE, TRAITE INTERNATIONAL
IN DEN JAHREN 1975-1990 HAT SICH DIE EINSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN RECHT- SPRECHUNG ZU DEM VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEM RECHT EINERSEITS UND EG-RECHT BZW. VOELKERRECHT ANDERERSEITS VOELLIG GEWANDELT. INZWISCHEN KANN JEDES FRANZOESISCHE GERICHT EIN GESETZ, DAS ES FUER GEMEINSCHAFTSWIDRIG ODER VOELKERRECHTSWIDRIG HAELT, UNANGEWENDET LASSEN.

ANMERKUNG ZUR ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION (CRIM.), URTEIL VOM 12.11.1990 – SOCIETE EXTRACO ANSTALT (COUR D’APPEL DE DIJON)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSSFELD, BERNHARD; BOIN, KAI T.;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JANVIER 1998. NUMERO LC 34. P. 45 - 49.
Revue / Zeitschrift:Juristenzeitung
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, PERSON, JURISTISCHE-, Contrat, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Société
IN DER VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNG GEHT ES UM DIE ANERKENNUNG DER RECHTS- UND PARTEIFAEHIGKEIT AUSLAENDISCHER JURISTISCHER PERSONEN. NACH AUFFASSUNG DIESES GERICHTS VERSTOESST DIE NICHTANERKENNUNG AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN GEGEN DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION. DIE VERFASSER UNTERSUCHEN DARUEBER- HINAUS, OB DIE"SITZTHEORIE" MIT DER EMRK VEREINBAR IST.

ASYLRECHT IN FRANKREICH: ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGS- UND VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLASSEN, CLAUS DIETER;
Source / Fundstelle:IN: GLOSSAIRE EUROPEEN DE TERMINOLOGIE JURIDIQUE ET ADMINISTRATIVE. BERLIN. MUENCHEN. VIENNE. ZURICH. PARIS. LANGENSCHEIDT/DUNOD 1973, 104 P.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUFENTHALT, AUFENTHALTSRECHT, GERICHT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE SEJOUR, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, ETRANGER, TRAITE INTERNATIONAL
NACH EINER KURZEN EINLEITUNG, IN DER DER VERFASSER DIE PROBLEMATIK DES ASYLRECHTS FUER ALLE EG-STAATEN INSBESONDERE ABER FRANKREICH AUFZEIGT, STELLT ER IN EINEM ZWEITEN ABSCHNITT DAS MATERIELLE ASYLRECHT FRANKREICHS DAR. IN DEN FOLGENDEN ABSCHNITTEN 3-5 ERLAEUTERT ER DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DES ASYL- RECHTS, DIE FRAGE DES AUFENTHALTSRECHTS VON ASYLBEWERBERN UND DIE SCHLUSSFOLGE- RUNGEN, DIE DARAUS FUER ASYLRECHTSREGELUNGEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA GEZOGEN WERDEN KOENNEN.

DIE REFORM DES AUSLAENDER- UND ASYLRECHTS IN FRANKREICH. DIE ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL VOM 13. AUGUST 1993.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GREWE, CONSTANCE; WEBER, ALBRECHT;
Source / Fundstelle:IN: DOCUMENTS. 1988. NUMERO 3. P. 29 - 31
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUSLAENDER, GESETZ, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSTITUTIONNALITE, Contrat, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, ETRANGER, LOI
DIE VOM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRAT GEFAELLTE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS GESETZ ZUR REGELUNG DER EINWANDERUNG (LOI SUR LA MAITRISE DE L'IMMIGRATION) WIRD ALS IN VIELFACHER HINSICHT ALS WEGWEISEND BETRACHTET: EINMAL FUER DIE ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS, AUSLAENDER- UND ASYLRECHTS, ZUM ANDEREN WEIST SIE INTERESSANTE PARALLELEN ZUR DEUTSCHEN VERFASSUNGSLAGE AUF, WODURCH EINE WACHSENDE KONVERGENZ VERFASSUNGSRECHTLICHER MAXIMEN BEOBACHTET WERDEN KANN. DIE TATSACHE, DASS ES SICH BEI DIESER ENTSCHEIDUNG, DIE MIT 134 ERWAE- GUNGSGRUENDEN (CONSIDERANTS) AUSGESTATTET IST, UM DIE BISHER UMFANGREICHSTE DES VERFASSUNGSRATES HANDELT, KANN ANGESICHTS DER ZAHLREICHEN GESETZESAENDERUN- GEN UND DER KOMPLEXITAET DER PROBLEMATIK KAUM VERWUNDERN. DER VERFASSUNGSRAT HAT NICHT WENIGER ALS 10 BESTIMMUNGEN FUER VERFASSUNGSWIDRIG ERKLAERT, WOZU NOCH EIN DUTZEND INTERPRETATIONSVORBEHALTE, DAS HEISST VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNGEN, HINZUKOMMEN. IN DER ESSENZ BEINHALTET DIESE ENTSCHEIDUNG DIE QUASI-KONSTITUTIONALISIERUNG DES ASYLRECHTS.