Sélectionner une page

DIE DISKUSSION UM DEN FRANZOESISCHEN FAMILIENRAT IN DEUTSCHLAND IM 19. JAHRHUNDERT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RACHEL, CHRISTOPH;
Source / Fundstelle:NON PUBLIÉE ET NON CORRIGÉE
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:FAMILIENRAT, VORMUND, VORMUNDSCHAFT, DROIT DE LA FAMILLE, HISTOIRE DU DROIT, TUTELLE
DER FAMILIENRAT DER ART. 389 FF. CODE CIVIL BEDEUTETE ALS"RHEINISCHE INSTITUTION" EINE LIBERALE FORTSCHRITTLICHE ERRUNGENSCHAFT GEGENUEBER DEM PREUSSISCHEN RECHT. ES HANDELT SICH UM EIN GREMIUM, DAS ALS WICHTIGSTES OBERVORMUNDSCHAFTSORGAN DEN VORMUND KONTROLLIERTE UND HAUPTSAECHLICH AUS VERWANDTEN DES MUENDELS ZUSAMMENGESETZT WURDE.
DER AUTOR UNTERSUCHT IN SEINER ARBEIT, WIE DER FAMILIENRAT IN DEUTSCHLAND IM 19. JAHRHUNDERT IN DER DISKUSSION UM DAS FRANZOESISCHE RECHT IM EINZELNEN VON ZEITGENOSSEN BEWERTET WURDE UND INWIEWEIT SICH DIESES RECHTSINSTITUT DAMALS BEWAEHRT HAT. SCHLIESSLICH WIRD AUCH AUF DEI ROLLE DES FAMILIENRATS IN DER PREUSSISCHEN VORMUNDSCHAFTSORDNUNG UND IM BGB EINGEGANGEN.

UNTERHALTSRANG UND -RUECKGRIFF

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MARTINY, DIETER;
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.] : [S.N.], 1984 DESCRIPTION : 1 VOL. (PAGINATION MULTIPLE) ; 30 CM NUM. NATIONAL DE THÊSE : 1984MON10063"
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, PENSION ALIMENTAIRE
DIE ABHANDLUNG UNTERSUCHT RECHTSVERGLEICHEND, WELCHE UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN VORRANGIG ZU BERUECKSICHTIGEN SIND UND WER DIE UNTERHALTSLAST ENDGUELTIG ZU TRAGEN HAT. FAMILIENRECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE WIE EHE UND KINDSCHAFT SIND VORWIEGEND ALS SONDERVERBINDUNG ZWISCHEN ZWEI PERSONEN KONZIPIERT UND AUCH EINE UNTERHALTSBEZIEHUNG UMFASST NOTWENDIGERWEISE MINDESTENS ZWEI PERSONEN - DEN BERECHTIGTEN UND DEN VERPFLICHTETEN.
DA ABER IN TATSAECHLICHER HINSICHT VIELE DIESER VERBINDUNGEN NEBENEINANDER BESTEHEN, MUESSEN SIE GEGENEINANDER ABGEGRENZT ODER MITEINANDER VERKNUEPFT WERDEN - ES KOMMT HAEUFIG ZU GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEIT. DER AUTOR UNTERSUCHT IM GEFLECHT DER UNTERHALTSBEZIEHUNGEN ZUNAECHST, WELCHER UNTERHALTSBERECHTIGTE ZUERST ZUM ZUGE KOMMT UND WER ZURUECKSTEHEN MUSS. ENTSPRECHEND IST ZU BESTIMMEN, WELCHER UNTERHALTSSCHULDNER VORRANGIG HAFTET.
AUSSERDEM GEHT ES UM DIE ENTSCHEIDUNG, WELCHER AUSGLEICH STATTFINDET, WENN EIN NUR ERSATZWEISE VERPFLICHTETER, EIN NICHT- ODER MITVERPFLICHTETER GELEISTET BZW. EIN NICHTBERECHTIGTER LEISTUNGEN EMPFANGEN HAT UND WIE SOLCHE ANSPRUECHE ZU KLAEREN SIND. ABSCHLIESSEND IST DAS EINTRETEN VON SOZIALLEISTUNGSTRAEGERN UND DEREN REGRESSVERLANGEN ZU UNTERSUCHEN.
IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT UNTERSUCHT DER AUTOR IN DEN EINZELNEN KAPITELN ZUNAECHST DAS DEUTSCHE RECHT, UM DANN AUF DIE VERSCHIEDENEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN WIE DIE FRANZOESISCHE EINZUGEHEN.

DAS RECHT AUF KENNTNIS DER ABSTAMMUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANK, RAINER; SCHWENZER, INGEBORG (HRSG.); HAGER, GUENTER (HRSG.);
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.], 1982 DESCRIPTION : 456 F ; 30 CM"
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Abstammung, Abstammung, eheliche, Abstammung, uneheliche, PERSONENSTAND, VATERSCHAFT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT PENAL, ENFANT, PRESOMPTION DE PATERNITE, RECONNAISSANCE
DEUTSCHLAND UND FRANKREICH HABEN DIE UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES RATIFIZIERT, DIE IN ART. 7 ABS. 1 BESTIMMT, DASS JEDES KIND DAS RECHT HAT, "IM RAHMEN DES MOEGLICHEN" SEINE ABSTAMMUNG KENNEN ZU LERNEN. ALLERDINGS GEHEN IN BEIDEN LAENDERN DIE ANSICHTEN DARUEBER, WAS "MOEGLICH" IST, WEIT AUSEINANDER, DA DAS INTERESSE DES KINDES, SEINE MUTTER UND SEINEN VATER ZU KENNEN, KANN IM EINZELFALL NICHT NUR MIT DEN INTERESSEN DER NATUERLICHEN ELTERN SELBST, SONDEN AUCH MIT DENEN DRITTER PERSONEN KOLLIDIEREN.
DER BERICHT BEHANDELT ZUNAECHST DAS"GEHEIMNIS DER MUTTERSCHAFT", DEN ANSPRUCH DES KINDES GEGEN SEINE MUTTER AUF NENNUNG DES ERZEUGERS UND DIE FESTSTELLUNG BZW. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE FRAGE NACH EINER ISOLIERTEN "ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNGKLAGE GESTELLT; AUSSERDEM BEHANDELT" DER AUTOR KURZ DIE ADOPTION SOWIE DIE KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG UND KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS DAS RECHT AUF KENNTNIS DER GENETISCHEN ABSTAMMUNG IN DEUTSCHLAND SEHR VIEL STAERKER AUSGEPRAEGT IST UND GESCHUETZT WIRD ALS IN FRANKREICH.

DIE EHESCHEIDUNG IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTSVERKEHR

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PFISTERER, CORNELIUS;
Source / Fundstelle:GP, 10 AVRIL 2010, N'100, P. 17
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Ehescheidung, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DER VERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG DER EHESCHEIDUNG IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTSVERKEHR UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES EUROPAEISCHEN EHEVERFAHRENSRECHTS UND DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS. SIE IST IN DREI TEILE UNTERGLIEDERT, IN DENEN DIE SCHEIDUNGSTATBESTAENDE, DIE SCHEIDUNGSFOLGEN UND DAS IPR UND IZPR JEWEILS SEPARAT BEHANDELT WERDEN. AM ENDE SIND DIE WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN DES FRANZOESISCHEN SSCHEIDUNGSRECHTS MIT UEBERSETZUNG AUFGEFUEHRT.
IN TEIL EINS WERDEN ZUNAECHST DIE SCHEIDUNGSTATBESTAENDE UND DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN DES FRANZOESISCHEN RECHTS DARGESTELLT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE IM RAHMEN DER GEPLANTEN SCHEIDUNGSREFORM GEMACHTEN GESETZENTWUERFE DARGESTELLT UND DISKUTIERT. EINER KURZEN DARSTELLUNG DES DEUTSCHEN MATERIELLEN SCHEIDUNGSRECHTS FOLGT DANN DER VERGLEICH DER BEIDEN RECHTE.
WEITERHIN WERDEN IN TEIL 2 ZUNAECHST DIE SCHEIDUNGSFOLGEN DES FRANZOESISCHEN RECHTS UMFASSEND DARGESTELLT. BESONDERES AUGENMERK GILT DABEI DER PRESTATION COMPENSATOIRE. IM RAHMEN DES SICH ANSCHLIESSENDEN VERGLEICHS WERDEN DIE ENTSPRECHENDEN DEUTSCHEN REGELUNGEN KURZ ERLAEUTERT, DER SCHWERPUNKT LIEGT ABER, WIE IN DER GESAMTEN ARBEIT, AUF DER DARSTELLUNG DES FRANZOESISCHEN RECHTS.
SCHLIESSLICH FINDET IN TEIL 3 DER ARBEIT EINE ERLAEUTERUNG DER PROBLEME STATT, DIE ZUR BISHERIGEN RECHTSLAGE IN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN EHESCHEIDUNGSVERFAHREN EXISTIEREN. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD UNTERSUCHT, WIE SICH DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EHEVO AUF DIESE PROBLEMATIK AUSWIRKT. AUF IPR-EBENE WIRD DANN NACH EINEM UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE IPR IM ALLGMEINEN DIE SCHEIDUNGSRECHTLICHE KOLLISIONSNORM DES ART. 310 CODE CIVIL ANALYSIERT. IN FALLBEISPIELEN WERDEN ZUM SCHLUSS DIE AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN KOLLISIONSNORMEN AUF DEUTSCH-FRANZOESISCHE SCHEIDUNGEN UND IHRE FOLGEN ANALYSIERT.

DER FRANZOESISCHE CODE CIVIL – BESTANDSAUFNAHME NACH 200 JAHREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KULL, ANNETTE; WITZ, CLAUDE;
Revue / Zeitschrift:Neue Juristische Wochenschrift
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:SACHENRECHT, Schuldrecht, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT DES BIENS, DROIT DES OBLIGATIONS, HISTOIRE DU DROIT
ANLAESSLICH SEINES 200-JAEHRIGEN JUBILAEUMS BEFASSEN SICH DIE AUTOREN MIT DER ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL. NACH EINEM KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE GEHEN SIE AUF DIE BEDEUTUNG DES CODE CIVIL ALS VERFASSUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT EIN: DER CODE CIVIL REGELT ZUM TEIL RECHTSFRAGEN, DIE DEM VERFASSUNGSRECHT NAEHER SIND ALS DEM ZIVILRECHT, WIE ETWA DIE EINHEIT DES RECHTS, DIE LAIZITAET, DIE GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ, DAS EIGENTUM, DIE STAATSANGEHOERIGKEIT ODER DIE MENSCHENWUERDE. ANSCHLIESSEND WIRD DIE ENTWICKLUNG DES CODE CIVIL IN DEN BEREICHEN DES ERB- UND FAMILIENRECHTS, DES SCHULDRECHTS UND DES SACHENRECHTS DARGESTELLT.