Avr 27, 2012
NACH EINEM HISTORISCHEN UEBERBLICK UEBER DIE KONZERNBILDUNG IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH KLAERT DER AUTOR ZUNAECHST DIE BEGRIFFE "CONTROLE" UND "KONZERN". DANN UNTERSUCHT ER, WIE DAS FRANZOESISCHE RECHT DEN MINDERHEITSGESELLSCHAFTER SCHUETZT. ZUM EINEN BETRACHTET ER, WIE EINE GESELLSCHAFT DURCH KAPITALMAESSIGE BETEILIGUNG EINE ANDERE GESELLSCHAFT BEHERRSCHT. DABEI UNTERSCHEIDET ER DEN FALL EINES BESTEHENDEN KONZERNS VON DEM DER UEBENAHME EINER GESELLSCHAFT. ZUM ANDEREN UNTERSUCHT ER, WIE EINE GESELLSCHAFT ODER DIE MITGLIEDER IHRER ORGANE DIE GESCHAEFTSLEITUNG EINER ANDEREN GESELLSCHAFT AUSUEBEN KANN, UM DIESE ZU BEHERRSCHEN. BEI DER UNTERSUCHUNG DES SCHUTZES DER GLAEUBIGER EROERTERT ER, WIE DIE MUTTERGESELLSCHAFT FUER VERBINDLICHKEITEN DER TOCHTERGESELLSCHAFT HAFTET. DIE ARBEIT STELLT MOEGLICHE ZIVILRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN VOR UND ERWAEHNT AUCH KONZERNSPEZIFISCHE HAFTUNGSANSAETZE. AUSSERDEM LEGT SIE DIE PROBLEME BEI DER HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT DAR, WENN DIE TOCHTERGESELLSCHAFT IN KONKURS FAELLT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HANKE, JOACHIM; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. FEVRIER
2003. NUMERO LC 119. P. 5. |
---|
Année / Jahr: | 1967 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DRITTER, GLAEUBIGER, SCHULDNER, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE CIVILE, TIERS |
---|
DER VERFASSER UNTERSUCHT RECHTSINSTITUTE, DIE ES DEM GLAEUBIGER EINER FORDERUNG ERMOEGLICHEN, SICH AUS DEN ANSPRUECHEN SEINES SCHULDNERS GEGEN DRITTE ZU BEFRIEDIGEN. IM DEUTSCHEN RECHT SIND ERST IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG EINGRIFFE DES GLAEUBIGERS IN DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DES SCHULDNERS ZU DEM DRITTSCHULDNER IM WEGE DES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSVERFAHRENS MOEGLICH. DEM STEHEN IM FRANZOESISCHEN RECHT ZWEI INSTITUTE GEGENUEBER: DIE "SAISIE-ARRET" UND DIE "ACTION OBLIQUE". DIE EINGRIFFSMOEGLICHKEIT DER SAISIE-ARRET ERGIBT SICH INNERHALB DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG, WAEHREND DIE"ACTION OBLIQUE" DIE EINLEITUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN NICHT VORAUSSETZT.
AUFGABE DER ARBEIT SOLL ES SEIN, DIE IN DEN FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN VERFAHREN FUER DIE AEHNLICH GELAGERTEN FRAGESTELLUNGEN GEFUNDENEN LOESUNGEN AUFZUZEIGEN UND MITEINANDER ZU VERGLEICHEN.
NACH EINEM KURZEN RUECKBLICK AUF DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER ANGESPROCHENEN RECHTSBEHELFE, STELLT DER VERFASSER DIE GESTALTUNG DER"SAISIE-ARRET" UND"ACTION OBLIQUE" DURCH GESETZ UND RECHTSPRECHUNG DAR. ANSCHLIESSEND ERFOLGEN VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN VON DIESEN RECHTSBEHELFEN UND DEM DEUTSCHEN VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN IN FORDERUNGEN. ABSCHLIESSEND STELLT DER VERFASSER EINE KRITIK DER EROERTETEN RECHTSBEHELFE SOWIE DAS ERGEBNIS DER ARBEIT AUF.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHUMANN, HANS; |
---|
Source / Fundstelle: | (THESES - BIBLIOTHEQUE CONSTITUTIONNELLE ET DE SCIENCE POLITIQUE).
PARIS.
L.G.D.J. 2003, 514 P. |
---|
Année / Jahr: | 1924 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, SCHULDNER, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT |
---|
IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT WIRD DIE GESCHICHTE DER FORDERUNGSABTRETUNG AUS RECHTSVERGLEICHENDER SICHT BETRACHTET. DER AUTOR DIFFERENZIERT DABEI ZWISCHEN DREI ZEITABSCHNITTEN. DEN ERSTEN BEZEICHNET ER ALS DAS "AELTERE RECHT", DAS IN DEUTSCHLAND BIS INS 15., IN FRANKREICH BIS INS 16. UND IN ENGLAND BIS INS 17. JHDT. GALT UND IN DEM DIE ZULAESSIGKEIT DER FORDERUNGSABTRETUNG UMSTRITTEN WAR. IM ZWEITEN TEIL BESCHREIBT ER DIE FORTBILDUNG ZUM GELTENDEN RECHT. IM FRANZOESISCHEN RECHT GEHT ER HIERBEI AUF DIE WANDLUNGEN DES ZESSIONSRECHTS IM 16. JHDT. EIN UND KOMMT DANN ZU DEN ROEMISCHEN EINFLUESSEN IM 17./18.JHDT.. IM DRITTEN TEIL FOLGT DANN EINE DARSTELLUNG DES GELTENDEN RECHTS, DER AUTOR GEHT AUF DEN BEGRIFF DER FORDERUNGSABTRETUNG EIN, STELLT DAR, WELCHE FORDERUNGEN UEBERTRAGBAR SIND UND SCHILDERT VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER FORDERUNGSABTRETUNG. AUSSERDEM ERLAEUTERT ER DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER ZESSIONSREGELN AUF DIE UEBERTRAGUNG ANDERER RECHTE ALS FORDERUNGEN.
Avr 27, 2012
DAS OLG SAARBRUECKEN ENTSCHEIDET IM VORLIEGENDEN URTEIL, DASSSICH DEI ANERKENNUNG DER AUSWIRKUNGEN EINES NACH FRANZOESISCHEN RECHTSREGELN GESCHLOSSENEN VERGLEICHS IN DEUTSCHLAND ZWAR NICHT AUS INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN ERGEBE, ABER AUS DER ANERKENNUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS IM RAHMEN DES DEUTSCHEN INTERNATIONALEN KONKURS- UND VERGLEICHSRECHTS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TODTENHAUPT PUTTFARKEN, MARINA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: PRIEUR, MICHEL. LE DROIT A L'INFORMATION EN
MATIERE
D'ENVIRONNEMENT DANS LES PAYS DE L'UNION EUROPEENNE.
ETUDE DE DROIT
COMPARE. PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIMOGES. PULIM 1997.
P. 37 - 51. |
---|
Année / Jahr: | 1976 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, KREDITSICHERUNG, Reform, SCHULDNER, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, REFORME |
---|
DIE PROTESTFAEHIGE RECHNUNG (FACTURE PROTESTABLE) WURDE ALS NEUES RECHTSINSTITUT DURCH DIE ORDONNANCE NR.67-838 VOM 28.9.1967 EINGEFUEHRT, DIE IM RAHMEN DER MODERNISIERUNG DES KURZFRISTIGEN KREDITS ERGING. DIE AUTORIN STELLT IM ERSTEN KAPITEL DER ARBEIT DEN HINTERGRUND DER REFORM DAR, DER HAUPTSAECHLICH MIT DEN NACHTEILEN DES DISKONTKREDITS ZUSAMMENHAENGT. IN DER FOLGE ERLAEUTERT DIE AUTORIN ZUNAECHST DIE REFORM IM ALLGEMEINEN UND IN EINER EINZELDARSTELLUNG DANN DEN"CREDIT DE MOBILISATION DES CREANCES COMMERCIALES" UND DIE"FACTURE PROTESTABLE". HIER BESCHREIBT SIE DEREN AUSSTELLUNG, DIE UEBERTRAGUNG UND DEREN WIRKUNGEN, NIMMT EINE RECHTLICHE WERTUNG VOR UND ERLAEUTERT SCHLIESSLICH DIE ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN. IM 6. KAPITEL STELLT SIE DIE"LETTRE DE CHANGE-RELEVE" VOR, DIE ALS ERSATZ FUER DIE FACTURE PROTESTABLE IN FRAGE KAM, DA SICH DIE REFORM VON 1967 ALS MISSERFOLG ERWIES. ALLERDINGS WIRD AUCH DIE EINFUEHRUNG DER LCR ALS MISSLUNGEN BEZEICHNET.