Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WEYMANN, E.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE FRANCAISE DES AFFAIRES SOCIALES. 1969. NUMERO 1. P. 101 - 110. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Revue fran?ºaise des affaires sociales |
---|
Année / Jahr: | 1969 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSLOSIGKEIT, BERUFSAUSBILDUNG, BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK, BUNDESANSTALT FUER ARBEIT, FORTBILDUNG, LEHRE, SOZIALPOLITIK, APPRENTISSAGE, CHOMAGE, DROIT DU TRAVAIL, ECONOMIE, EMPLOI, FORMATION CONTINUE, FORMATION PROFESSIONNELLE, OFFICE FEDERAL DU TRAVAIL, POLITIQUE, POLITIQUE DE L'EMPLOI, POLITIQUE SOCIALE, RECESSION, TRAVAIL |
---|
LA RECESSION ECONOMIQUE DE 1967 AVAIT PROVOQUE UN CHOMAGE IMPORTANT. L'AUTEUR PRESENTE LES INSTRUMENTS QUE LE GOUVERNEMENT FEDERAL ISSU DE LA GRANDE COALITION (C.D.U. ET S.P.D.) ENTENDAIT ALORS METTRE EN PLACE POUR Y "FAIRE FACE : FORMATION, PROMOTION ET RECONVERSION PROFESSIONNELLES ;" "PREVISION DE L'EMPLOI ; AMENAGEMENT DES STRUCTURES, DE L'AIDE AUX" INVESTISSEMENTS ET DU DEVELOPPEMENT DES OCCASIONS DE TRAVAIL.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LE GOFF, AYMERIC; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2009 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ANGESTELLTER, LEITENDER-, ARBEITSLOSIGKEIT, Reform, SOZIALVERSICHERUNG, Tarifvertrag, CHOMAGE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, REFORME, SECURITE SOCIALE |
---|
DER AUTOR WIDMET SICH DEN REFORMEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSZEITRECHTS UND DER DARAUS HERVORGEGANGENEN AKTUELLEN SITUATION, DIE DURCH DIE REFORMEN NOCH UNUEBERSICHTLICHER GEWORDEN IST, ALS SIE ZUVOR OHNEHIN SCHON WAR. EINGELEITET WIRD DER BEITRAG DURCH EINEN UEBERBLICK UEBER DEN URSPRUNG UND DIE GRUNDLAGEN DER AUCH HEUTE NOCH GELTENDEN FRANZOESISCHEN 35- STUNDEN- REGELUNG, DEREN ZIEL ES WAR, DURCH DIE ARBEITSZEITAVERKUERZUNG NEUE ARBEITSPLAETZE ZU SCHAFFEN UND DIE ARBEITSLOSIGKEIT ZU REDUZIEREN. NACHFOLGEND ERLAEUTERT DER AUTOR DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN, DIE - MEIST NUR INDIREKT- ZUR ABSCHAFFUNG DER 35- STUNDEN- REGELUNG FUEHREN SOLLTEN, NAEMLICH DIE BESTIMMUNG ZUR FOERDERUNG DER UEBERSTUNDEN DURCH SOZIALABGABENBEFREIUNG UND DIE ZUR INDIREKTEN ERHOEHUNG DER ARBEITSZEIT. LETZTLICH STELLT ER FEST, DASS DER ERHOFFTE ERFOLG SARKOZY'S (MEHR ARBEITEN, UM MEHR ZU VERDIENEN) BISHER, AUCH AUFGRUND DER KRISE, AUSGEBLIEBEN IST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KAUFMANN, OTTO; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSLOSIGKEIT, Ausbildung, Reform, SOZIALE SICHERHEIT, SOZIALHILFE, SOZIALVERSICHERUNG, CHOMAGE, DROIT COMPARE, DROIT SOCIAL, SECURITE SOCIALE |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN MITTELN UND WEGEN FUER DIE BEKAEMPFUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT IN FRANKREICH. ZUNAECHST WERDEN DIE VERAENDERUNGEN DES SOZIALSCHUTZES, BEDINGT DURCH DIE STEILE ANSTEIGUNG DER ARBEITSLOSENQUOTE, IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH RECHTSVERGLEICHEND BETRACHTET.
DANACH WIRD DER SCHUTZ BEI ARBEITSLOSIGKEIT ZUNAECHST DURCH, ANSCHLIESSEND AUSSERHALB DES VERSICHERUNGSSYSTEMS, DARGESTELLT. HIER WERDEN INSB. DIE ZAHLUNG VON ARBEITSLOSENGELD DURCH DIE ASSEDIC, DIE ARBEITSVERMITTLUNG DURCH DIE ANPE SOWIE DIE ZAHLUNG VON SOZIALHILFE (RMI) ERLAEUTERT.
WEITER WERDEN DIE GRENZEN DES SCHUTZSYSTEMS BETRACHTET, BEVOR ABSCHLIESSEND DIE PRIORITAET DER AUSBILDUNG (FORMATION) IN DER LOI QUINQUENNALE (GESETZ NR. 93-1313 VOM 20.12.93) HERVORGEHOBEN WIRD.
Avr 27, 2012
DER AUTOR BEHANDELT IN SEINEM REFERAT, DAS ER AUF DER"WISSENSCHAFTLICHEN VERANSTALTUNG DER INDUSTRIEGEWERKSCHAFT METALL VOM 13.-15. SEPTEMBER 1973 IN MUENCHEN" GEHALTEN HAT FOLGENDE ASPEKTE: ARBEITSKAEMPFE IM PRIVATRECHTLICHEN SEKTOR, DEN STREIK IM ALLGEMEINEN, DEN RECHTMAESSIGEN STREIK, DEN RECHTSWIDRIGEN STREIK, DIE AUSSPERRUNG, DIE"VERSETZUNG IN TECHNISCHE ARBEITSLOSIGKEIT", DIE AUSSPERRUNG IM EIGENTLICHEN SINNE, ARBEITSKAEMPFE IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SEKTOR, DEN STREIK IM OEFFENTLICHEN DIENST SOWIE DEN ERSATZ FUER DIE UNMOEGLICHKEIT DER AUSSPERRUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ALBECK, HERMANN; BLUM, JULIUS; |
---|
Année / Jahr: | 1984 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSLOSENHILFE, ARBEITSLOSIGKEIT, SOZIALE SICHERHEIT, SOZIALHILFE, AIDE SOCIALE, ALLOCATION CHOMAGE, CHOMAGE, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, SECURITE SOCIALE, TRAVAIL |
---|
DIE AUTOREN ANALYSIEREN DIE DETAILS DER NATIONALEN SYSTEME DER SICHERUNG BEI ARBEITSLOSIGKEIT. DABEI FINDEN RECHTSVERGLEICHEND DAS DEUTSCHE, FRANZOESISCHE, BRITISCHE, JAPANISCHE, SCHWEDISCHE UND US-AMERIKANISCHE SYSTEM BERUECKSICHTIGUNG. DIESE VERSCHIEDENEN SYSTEME WURDEN ZUNAECHST AUF IHRE WESENTLICHEN MERKMALE HIN UNTERSUCHT. DANACH WURDEN DIE AUFFALENDSTEN UND INTERESSANTEN PUNKTE HERAUSGEGRIFFEN UND DISKUTIERT, WOBEI DAS HAUPTAUGENMERK DEN KONZEPTIONELLEN SCHWERPUNKTEN DER NATIONALEN SYSTEME GALT.