Sélectionner une page

HAUPTSTADTVERWALTUNGEN IN KONTINENTALEUROPA: BERLIN UND PARIS IM VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUHLMANN, SABINE;
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsarchiv
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, REGION, REGIONALISIERUNG, ZENTRALSTAAT, Administration, ARRONDISSEMENT, CENTRALISATION, DECENTRALISATION, ETAT CENTRALISE, SERVICE PUBLIC
DER ARTIKEL ANALYSIERT UND VERGLEICHT DIE POLITIK UND VERWALTUNGSSTRUKTUREN DER BEIDEN HAUPTSTAEDTE BERLIN UND PARIS UND STELLT DEN VERFASSUNGSMAESSIGEN STATUS SOWIE DAS POLITISCHE UND FUNKTIONALE PROFIL DER PARISER ARRONDISSEMENTS UND BERLINER BEZIRKE VERGLEICHEND NEBENEINANDER. DABEI FINDET DIE AUTORIN AEHNLICHKEITEN ABER AUCH UNTERSCHIEDE IN DEN BEIDEN STAEDTISCHEN POLITIK- UND VERWALTUNGSSYSTEMEN UND SETZT SICH KRITISCH MIT DER SOG. "KONVERGENZTHESE" AUSEINANDER, WELCHE VON EINER GRUNDSAETZLICHEN ANNAEHERUNG EUROPAEISCHER VERWALTUNGSSTRUKTUREN AUSGEHT.

DEZENTRALISIERUNG UND DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE TERRITORIALER SELBSTVERWALTUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHOENDORF-HAUBOLD, BETTINA;
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, REPUBLIK, FUENFTE-, SELBSTVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, Verfassung, VERWALTUNG, REGIONAL-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, ADMINISTRATION REGIONALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSTITUTION, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, ETAT CENTRALISE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, TUTELLE DE L'ETAT
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER DEZENTRALISIERUNG FRANKREICHS, INSBESONDERE MIT DEM VERFASSUNGSAENDERUNGSGESETZ VOM 28. MAERZ 2008 UEBER DEN DEZENTRALEN AUFBAU DER REPUBLIK. DIE NEUERUNGEN DER REFORM WERDEN DER BISHERIGEN FRANZOESISCHEN STAATSORGANISATION VERGLEICHEND GEGENUEBERGESTELLT. ERLAEUTERT WERDEN BEISPIELSWEISE UMFANG UND VERTEILUNG DER DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN NUNMEHR ZUSTEHENDEN KOMPETENZEN, DIE BEDEUTUNG DER SOG. EXPERIMENTIERKLAUSELN, DIE STAERKUNG DER MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER BUERGER DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN UND DAMIT DES DEMOKRATIEPRINZIPS, DIE FINANZAUTONOMIE, SOWIE DIE AUFSICHTS- UND EINGRIFFSBEFUGNISSE DES STAATES GEGENUEBER DEN FORMAL GLEICHGESETZTEN STAATLICHEN UNTERGLIEDERUNGEN. IM ANSCHLUSS AN OBIGE DARSTELLUNG DER REFORM WIRD DEREN EINFACHGESETZLICHE UMSETZUNG THEMATISIERT. WEITERHIN WIRD DAS SONDERRECHT DER UEBERSEEISCHEN GEBIETE UEBERBLICKSARTIG SKIZZIERT. ZUM SCHLUSS DER BETRACHTUNG WERDEN URSACHEN UND WIRKUNGEN DER VERFASSUNGSAENDERUNG - IM SINNE EINER FORTSCHREITENDEN DEZENTRALISIERUNG FRANKREICHS - DEM DEUTSCHEN FOEDERALISMUS GEGENUEBERGESTELLT UND TYPISCHE SPANNUNGSVERHAELTNISSE DER STAATSORGANISATIONSFORMEN AUFGEWORFEN.

FRANKREICHS GEZAEHMTER JAKOBINISMUS – REGIONEN IM ZENTRALISIERTEN STAAT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:UTERWEDDE, HENRIK;
Revue / Zeitschrift:Jahrbuch des Föderalismus
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, REGIONALISIERUNG, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, CENTRALISATION, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG WIRD DIE ROLLE DER REGIONEN IM FRANZOESISCHEN STAAT UNTERSUCHT. ZUNAECHST WERDEN HIERBEI DIE HISTORISCHEN, OEKONOMISCHEN UND KULTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN EROERTERT, BEVOR AUF DIE KOMPETENZEN UND RESSOURCEN DER REGIONEN EINGEGANGEN WIRD UND DIE SPEZIFISCHE POLITIKVERFLECHTUNG A LA FRANCAISE BESCHRIEBEN WIRD, DIE SICH HERAUSGEBILDET HAT. SCHLIESSLICH WIRD DIE ROLLE DER REGIONEN IN BEZUG AUF DIE EUROPAEISCHE UNION BELEUCHTET.

DIE VERWALTUNGSELITE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 1871 – 2000

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LANG, FLORIAN;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausbildung, BEAMTENAUSBILDUNG, Beamter, FUEHRUNGSELITE, HIERARCHIE, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETABLISSEMENT PUBLIC, ETAT CENTRALISE, FONCTION PUBLIQUE, FONCTIONNAIRE, GRANDS CORPS, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER VERFASSER ERKLAERT ZUNAECHST DEN AUFBAU DER VERWALTUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. (MINISTERIALVERWALTUNG, GRAND CORPS UND HOEHERER DIENST). DANACH ERLAEUTERT ER DIE AUSBILDUNG DER VERWALTUNGSBEAMTEN IN DEN BEIDEN LAENDERN (UNIVERSITAET UND GRANDES ECOLES, CONCOURS UND STAATSPRUEFUNG). DARUEBER HINAUS BESCHREIBT DER AUTOR DIE PHASE UND DIE SYSTEMATIK DER PERSONALWECHSEL NACH REGIME- UND REGIERUNGSWECHSELN UND DEN ZUSAMMENHANG VON VERWALTUNGSELITE, WIRTSCHAFTSELITE UND POLITISCHER ELITE.

DER REGIONALISMUS ZWISCHEN INNERSTAATLICHER ENTWICKLUNG UND EUROPAEISCHER BETEILIGUNG BETEILIGUNG: EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEINEMANN, TOBIAS;
Source / Fundstelle:IN: DROIT SOCIAL. 2005. NUMERO 2. P. 200 - 210.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Gebietskörperschaft, REGION, REGIONALISIERUNG, VERWALTUNGSORGANISATION, ZENTRALSTAAT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMPETENCE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, ETAT CENTRALISE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT VERFOLGT ZWEI ZIELE: ZUM EINEN SOLL UNTERSUCHT WERDEN, OB DIE GEGENWAERTIGEN BETEILIGUNGSMODELLE DER MITGLIEDSTAATEN DER EG KOMPATIBLE ELEMENTE AUFWEISEN UND DIESE EINE MOEGLICHE GRUNDLAGE FUER DIE ENTWICKLUNG EINES"EUROPAEISCHEN REGIONALISMUS" DARSTELLEN. ZUM ANDEREN SOLL UNTERSUCHT WERDEN, OB DIE MIT DER RATIFIKATION DER MAASTRICHTER UND AMSTERDAMER VERTRAGSAKTE VERBUNDENEN NEUERUNGEN AN REGIONALER BETEILIGUNG EIN WIRKUNGSVOLLES MODELL ZUR ARTIKULATION VON REGIONALEN INTERESSEN AUF EUROPAEISCHER EBENE DARSTELLEN. HIERZU WIRD IM ERSTEN KAPITEL EINE RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER STELLUNG DER REGIONEN IM VERFASSUNGSGEFUEGE DER MITGLIEDSTAATEN DURCHGEFUEHRT, WOBEI DER AUTOR NACH RECHTSKREISEN (RECHTSKREIS DER"FOEDERALEN REGION", RECHTSKREIS DER"AUTONOMEN REGION" SOWIE RECHTSKREIS DER "DEZENTRALISIERTEN VERWALTUNGSREGION" - ZU WELCHEM ER FRANKREICH ZAEHLT - UNTERSCHEIDET. IM ZWEITEN KAPITEL WERDEN DIE VERSCHIEDENEN BETEILIGUNGSOPTIONEN DER REGIONEN AM EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS ANALYSIERT, WOBEI DER VERFASSER ZUNAECHST AUF DIE INNERSTAATLICHE, DANN AUF DIE SUPRANATIONALE BETEILIGUNGSOPTION ("AUSSCHUSS DER REGIONEN"N UND SCHLIESSLICH AUF DIE DIREKTE VERHANDLUNGSEBENE ZWISCHEN DEN REGIONEN UND DER EG ALS BETEILIGUNGSOTION EINGEHT.