Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | EHRET, OLIVER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ASPECTS ACTUELS DU DROIT DES AFFAIRES. MELANGES EN L'HONNEUR DE
YVES
GUYON. PARIS. DALLOZ 2003, P. 285 - 326. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Computer und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISART, BEWEISKRAFT, FORMERFORDERNIS, RECHTSGESCHAEFT, URKUNDENBEWEIS, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, FORCE PROBANTE, FORME, PREUVE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER AUTOR ERLAEUTERT DAS GESETZ NR. 230/2000 VOM 13.3.2000 MIT DEM DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER AUCH DIE EUROPAEISCHE RICHTLINIE UEBER GEMEINSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER ELEKTRONISCHE SIGNATUREN VOM 13.12.1999 UMSETZT. DAS GESETZ ZUR ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIEN UND DIE ELEKTRONISCHE SIGNATUR ENTHAELT EINE TECHNIKOFFENE DEFINITION DER URKUNDE UND DER UNTERSCHRIFT. UNTER ANDEREM WERDEN GEMAESS DEM NEUGEFASSTEN ART. 1316 CODE CIVIL IN DEN URKUNDENBEGRIFF EINBEZOGENE DIGITALE DOKUMENTE DEN PAPIERDOKUMENTEN BEWEISRECHTLICH GLEICHGESTELLT, WENN IHRE UNVERSEHRTHEIT GEWAEHRLEISTET IST. ART. 1316-2 CODE CIVIL LAESST IM GEGENSATZ ZUR DEUTSCHEN REGELUNG BEWEISVEREINBARUNGEN AUSDRUECKLICH ZU. DAS NEUE GESETZ GILT JEDOCH NICHT FUER VERTRAEGE, DIE DER EINHALTUNG DER SCHRIFTFORM BEDUERFEN.
Avr 27, 2012
BEI DER VORLIEGENDEN ARBEIT HANDELT ES SICH UM EINE WELTWEIT ANGELEGTE RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG DES IRRTUMSRECHTS. NACHDEM DER VERFASSER SICH EINLEITEND MIT BEGRIFFLICHEN VORFRAGEN UND MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE RELEVANZ DES IRRTUMS (U.A. ABGRENZUNG ZUM IRRELEVANTEN MOTIVIRRTUM, VERTRAUENSSCHUTZ DES PARTNERS DES IRRENDEN, VERSCHULDEN DES IRRENDEN UND GEMEINSAMER IRRTUM) AUSEINANDERGESETZT HAT, BEHANDELT ER DIE FOLGENDEN THEMENKOMPLEXE: SONDERFRAGEN ZUM ERKLAERUNGSIRRTUM, BESONDERE IRRTUMSTYPEN, RECHTSFOLGEN DES RELEVANTEN IRRTUMS, SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEI IRRTUMSANFECHTUNG, FRISTEN, DISPOSITIVITAET DER IRRTUMSANFECHTUNG, BEWEISLAST SOWIE SCHLIESSLICH DAS VERHAELTNIS DES IRRTUMSRECHTS ZU VERWANDTEN RECHTSFIGUREN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | OECKINGHAUS, ARNE; |
---|
Source / Fundstelle: | PARIS. LIBRAIRIE GENERALE DE DROIT ET DE JURISPRUDENCE 1965, 263 P. |
---|
Année / Jahr: | 1973 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Eigentum, Kaufvertrag, NICHTIGKEIT, RECHTSGESCHAEFT, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, NULLITE, PROPRIETE, VENTE |
---|
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WERDEN KAUFVERTRAG UND UEBEREIGNUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT BEHANDELT. DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DEN RECHTSZUSTAND VOR INKRAFTTRETEN DES CODE CIVIL DAR, BEVOR ER AUF DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN DES CODE CIVIL UND IHRE AUSLEGUNG NACH DER FRANZOESISCHEN LEHRE EINGEHT. DER VERFASSER BESPRICHT DANN DEN ZEITPUNKT DES EIGENTUMSUEBERGANGES BEI DER GATTUNGSSCHULD, DES EIGENTUMSUEBERGANGES BEIM KAUF NOCH NICHT EXISTIERENDER SACHEN UND DEN EIGENTUMSUEBERGANG BEI DER ERFUELLUNG EINER "OBLIGATION DE DONNER". ANSCHLIESSEND WERDEN DIE ERFUELLUNG EINER NICHTSCHULD (PAIEMENT DE L'INDU) UND DER EIGENTUMSUEBERGANG BEI NICHTIGEM KAUFVERTRAG ERKLAERT, BEVOR ABSCHLIESSEND DIE SONDERFAELLE DER ART. 1599 UND 2279 CODE CIVIL SOWIE DER DOPPELVERKAUF EINER SACHE (ART. 1141 CODE CIVIL) ERLAEUTERT WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STILLSCHWEIG, KURT; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2003. NUMERO 4. P. 789 - 802. |
---|
Année / Jahr: | 1929 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Eigentum, EIGENTUMSERWERB, GUTGLAUBENSSCHUTZ, RECHTSGESCHAEFT, SACHENRECHT, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, PROPRIETE, VENTE |
---|
IM ERSTEN TEIL BEHANDELT DER AUTOR DIE GRUNDLAGEN DER REGELUNG ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN ANHAND DER FRANZOESISCHEN REGELUNG (BESITZ UND SEINE MAENGEL, ART. 2279 CODE CIVIL). IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZWIRKUNG ERKLAERT. ZUNAECHST GEHT DER VERFASSER HIER AUF DIE OBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN EIN. DAZU GEHOEREN ALS POSITIVE VORAUSSETZUNGEN DER MANGELFREIE UEBEREIGNUNGSAKT UND DER BESITZ DES ERWERBERS (U.U. AUCH ENTGELTLICHKEIT), SOWIE ALS NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN DER UNFREIWILLIGE BESITZVERLUST, WIE Z.B. BEI ABHANDENKOMMEN DER SACHE. SCHLIESSLICH WERDEN DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN VORGESTELLT, WOBEI VOR ALLEM AUF RECHTSMAENGEL IN DER VERAEUSSERUNGSPERSON, BEGRIFF UND GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS EINGEGANGEN WIRD. IN EINEM DRITTEN ABSCHNITT WIRD DANN DER INHALT DER SCHUTZWIRKUNG DARGESTELLT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WOLGAST, ANTJE; |
---|
Source / Fundstelle: | PARIS. THESE. DROIT. 2003. 588 P. |
---|
Année / Jahr: | 1965 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | RECHTSGESCHAEFT, Rechtsprechung, Schuldrecht, WILLENSERKLAERUNG, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, Jurisprudence, VOLONTE DES PARTIES |
---|
AUF DEN SEITEN 6 BIS 52 BESPRICHT DIE AUTORIN DIE REGELUNG DER AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN IM FRANZOESISCHEN RECHT. SIE BEZIEHT SICH AUF RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM ZUM WILLENSDOGMA DES ART. 1156 CODE CIVIL IN VERBINDUNG MIT ART. 1134 CODE CIVIL. ES WERDEN DIE EINZELNEN AUSLEGUNGSREGELN ALS AUSWIRKUNG DES ART. 1156 CODE CIVIL UND DIE FORMALISTISCHEN AUSLEGUNGSREGELN SOWIE DIE BEDEUTUNG DER REGELN FUER DEN EINZELFALL UND DIE PRAKTISCHE ANWENDUNG FUER DAS WILLENSDOGMA DARGESTELLT. SCHLIESSLICH ERLAEUTERT DIE VERFASSERIN DIE BEDEUTUNG DER BEWEISREGELUNG DES ART. 1341 CODE CIVIL FUER DIE AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN.