Sélectionner une page

INSOLVENZ EINER GMBH NACH DEUTSCHEM RECHT UND EINER SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE NACH FANZOESISCHEM RECHT – KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRER UND INSOLVENZVERWALTER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GEIGER, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESCHAEFTSFUEHRER, GESCHAEFTSFUEHRUNG, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GLAEUBIGER, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Entreprise, GERANT, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE COMMERCIALE
DAS WERK BEFASST SICH MIT DEM INEINANDERGREIFEN VON INSOLVENZRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT IM FALLE EINER UNTERNEHMENSINSOLVENZ, WOBEI DAS HAUPTAUGENMERK AUF DIE KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRER UND INSOLVENZVERWALTER GELEGT WIRD. NACH EINER EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND EINER ERLAEUTERUNG DER GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS WERDEN SODANN DIE THEORETISCHEN LOESUNGSANSAETZE ZUR AUFGABENVERTEILUNG UND DIE MASSGEBLICHEN AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS EINERSEITS UND DES GESCHAEFTSFUEHRERS ANDERERSEITS IM DEUTSCHEN RECHT UND IM FRANZOESISCHEN RECHT ERLAEUTERT UND RECHTSVERGLEICHEND GEGENUEBERGESTELLT.

PRAEVENTIVE UNTERNEHMENSSANIERUNG IM DEUTSCHEN UND IM FRANZOESISCHEN RECHT- RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER REFORM DES CODE DE COMMERCE DURCH DAS GESETZ VOM 26. JULI 2005

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MEDLA, NATALIA ALEXANDRA;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, Unternehmen, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise
DIE AUTORIN ERKLAERT ZUNAECHST SEHR AUSFUEHRLICH DEN BEGRIFF DER UNTERNEHMENSSANIERUNG AN SICH IN U. A. WIRTSCHAFTLICHER, FINANZIELLER, RECHTLICHER HINSICHT, ERKLAERT WEITER IHRE PRAEVENTIVE WIRKUNG UND STELLT DIE ENTWICKLUNG DER KONKURSORDNUNGEN UND - REGELN VON IHREN ANFAENGEN BIS ZU AKTUELLEN REFORMEN UND GEGENWAERTIGEN SITUATIONEN IN FRANKREICH, WIE IN DEUTSCHLAND DAR.
ANSCHLIESSEND GEHT SIE AUF GESETZLICHE VERFAHREN DER PRAEVENTIVEN SANIERUNG, IHRE MOEGLICHKEITEN UND RISIKEN EIN, ZIEHT EINE RECHTSVERGLEICHENDE BILANZ ZWISCHEN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND UND SCHLIESST MIT DER FRAGE, OB FRANZOESISCHE LOESUNGEN OHNE WEITERES AUF DEUTSCHE GEGEBENHEITEN UEBERTRAGBAR SIND UND LEHNT DIES GRUNDSAETZLICH AB, STOESST ABER DENNOCH REFORMBEDARF AUF DEUTSCHER SEITE AN.

SCHADENSERSATZ UND MAHNUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PICHONNAZ, PASCAL;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, MAHNUNG, NICHTERFUELLUNG, Schadensersatz, SCHULDNER, Schuldrecht, Vertragliche Haftung, VERZUG, Contrat, DEMEURE, DOMMAGES-INTERETS, DOMMAGES-INTERETS COMPENSATOIRES, DOMMAGES-INTERETS MORATOIRES, Droit civil, DROIT DES OBLIGATIONS, MISE EN DEMEURE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
DER BEITRAG IST EINE URTEILSANMERKUNG ZU DEM URTEIL DER GEMISCHTEN KAMMER DES KASSATIONSHOFES VOM 06.07.2007 (COUR DE CASSATION (CHAMBRE MIXTE) ARRET NO.06-13.823, VOM 06.07.2007, BULL.CIV N° 9, P.21) BETREFFEND DIE IM FRANZOESISCHEN RECHT UMSTRITTENE FRAGE DER REICHWEITE DES MAHNUNGSERFORDERNISSES BEI SCHADENSERSATZBEGEHREN. DER AUTOR GREIFT DEN MEINUNGSSTAND AUF, GEHT SODANN ABER IN EINE ANALYSE DER UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTIONEN DER MAHNUNG IN VERSCHIEDENEN RECHTSORDNUNGEN (DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, ITALIEN) UND IN KONVENTIONEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS UEBER UND NAEHERT SICH DER FRAGE SOMIT UNTER BERUFUNG AUF DEN RECHTSVERGLEICHEND FESTGESTELLTEN TELOS EINER MAHNUNG.
IN EINER SCHLUSSANMERKUNG WIRD DER BEGRENZTE AUSSAGEGEHALT DES VORZITIERTEN URTEILS DEUTLICH GEMACHT UND EIN KURZER AUSBLICK AUF DIE MOEGLICHEN NEUREGELUNGEN DES CODE CIVIL IM ZUGE DER DERZEITIGEN REFORMBEMUEHUNGEN GEGEBEN.

DAS PRINZIP DER RELATIVEN WIRKUNG VON PARTEIVEREINBARUNGEN UND DESSEN DURCHBRECHUNG – DIE FRANZOESISCHE « ACTION DIRECTE » IM CHINESISCHEN VERTRAGSGESETZ

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PISSLER, KNUT BENJAMIN;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, HAFTUNG, DURCHGRIFFS-, SCHULDNER, Schuldrecht, VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, Vertragliche Haftung, VERTRAGSKETTE, CHAINE DE CONTRATS, Contrat, DROIT DES OBLIGATIONS, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
DER AUFSATZ BEHANDELT DEN EINFLUSS FRANZOESISCHER RECHTSINSTITUTE AUF DAS CHINESISCHE VERTRAGSGESETZ, WELCHES IM OKTOBER 1999 IN KRAFT GETRETEN IST. DIESES VERTRAGSGESETZ GEHT EBENSO WIE DAS FRANZOESISCHE ZIVILGESETZBUCH VOM GRUNDSATZ DER RELATIVEN WIRKUNG VON PARTEIVEREINBARUNGEN AUS, REGELT ABER AUCH AUSNAHMEN DAVON, NAMENTLICH DURCH EIN SOG. SUBROGATIONSRECHT, WELCHES ES DEM GLAEUBIGER ERMOEGLICHT, FORDERUNGEN SEINES SCHULDNERS IM EIGENEN NAMEN GEGEN DEN ZWEITSCHULDNER GELTEND ZU MACHEN. DIESES SUBROGATIONSRECHT BILDET DEN SCHWERPUNKT DES AUFSATZES. ZUNAECHST WIRD DARGESTELLT, DASS ES SEINEN URSPRUNG IN DER FRANZOESISCHEN"ACTION OBLIQUE" UND"ACTION DIRECTE" HAT. IM FOLGENDEN WIRD AUF DIE ENTSTEHUNGSGRUENDE DES SUBROGATIONSRECHTS EINGEGANGEN, SEINE KONSEQUENZEN IN DER RECHTSPRAXIS SOWIE AUF DIE AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN UND DEN ANSPRUCHSINHALT.

WEGE IN DIE RESTSCHULDBEFREIUNG UND SCHULDENERLASS IM EXIL – ODER: LOHNT DIE FLUCHT NACH FRANKREICH WIRKLICH?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOELZLE, GERRIT;
Revue / Zeitschrift:zeitschrift für verbraucher- und privat-insolvenzrecht
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, SCHULDNER, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN
DER ARTIKEL GEHT DER FRAGE NACH, INWIEWEIT DIE DURCHFUEHRUNG EINES FRANZOESISCHEN VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS FUER DEUTSCHE PRIVATSCHULDNER VON VORTEIL SEIN KANN, UM EINE RESTSCHULDBEFREIUNG ZU ERREICHEN. DABEI WERDEN VORTEILE UND RISIKEN EINER SOLCHEN VORGEHENSWEISE ANALYSIERT. ZUDEM GEHT DER ARTIKEL AUF DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHULDUNGSVERFAHREN UND DES INNEREUROPAEISCHEN "ENTSCHULDUNGSTOURISMUS" EIN UND STELLT DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN IN FRANKREICH IN SEINEN WESENTLICHEN GRUNDZUEGEN DAR.