Sélectionner une page

DIE TIERCE OPPOSITION DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS UND VERWANDTE INSTITUTE IM SCHWEIZER RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUNNER, HANS RENE;
Source / Fundstelle:IN: DROIT ET PRATIQUE DU COMMERCE INTERNATIONAL. 1988. TOME 14, NUMERO 1. P. 165 - 180.
Année / Jahr:1958
Localisation / Standort:Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHTSORGANISATION, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, PROCEDURE CIVILE
DARGESTELLT WERDEN DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DIE GERICHTSORGANISATION IN FRANKREICH UND DIE RECHTSMITTEL DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS.

DIE PARISER COUR DE CASSATION UND IHR URTEILSSTIL

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SEIBERT, CLAUS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DES AFFAIRES SOCIALES. NUMERO 4. 1970. P. 99-110.
Revue / Zeitschrift:Neue Juristische Wochenschrift
Année / Jahr:1972
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:GROSSER SENAT, KASSATIONSHOF, CHAMBRE MIXTE, COUR DE CASSATION, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE CIVILE
DER AUTOR BESCHREIBT DEN URTEILSSTIL DES PARISER KASSATIONSHOFS. ER GIBT FERNER EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER GESCHICHTE UND AUFBAU DES GERICHTS. AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNGEN IST DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 27.02.1970 (AFFAIRE"DANGEREUX").

Das internationale Zivilverfahren im französischen Rechtskreis – Eine rechtsvergleichende Untersuchung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts Frankreichs, Belgiens und Québecs

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUNKLER, BERNHARD
Source / Fundstelle:Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften, "Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht", 393 S.
Année / Jahr:2010
Catégorie / Kategorie:Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Internationale Zuständigkeit, PROZESSFAEHIGKEIT, VOLLSTRECKUNG, Zivilverfahrensrecht

Kurztext des Verlages:

In Zeiten wachsender internationaler Verflechtung gewinnt das autonome internationale Zivilverfahrensrecht zunehmend an Bedeutung. In Frankreich ist diese Materie seit jeher richterrechtlich ausgestaltet und wird auf diesem Weg bis heute fortentwickelt. In Québec und Belgien ist man dem französischen Vorbild lange Zeit gefolgt. Die Jahre 1991 bzw. 2004 markieren insoweit eine Wende. Seither ist das internationale Zivilverfahrensrecht Québecs und Belgiens kodifiziert. Diese Arbeit zeigt auf, in welchen Punkten die jeweilige Kodifizierung zu einer inhaltlichen Abkehr von der französischen Judikatur geführt hat, und erläutert, auf welche Einflüsse dies zurückzuführen ist.

Die in den Zivilprozess integrierte Mediation im französischen Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STRUC, TATJANA
Source / Fundstelle:IN: Duncker & Humblot, 1. Auflage 2009.
Année / Jahr:2009
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Procédure civile, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:Gerichtsmediation, Médiation et conciliation judiciares, Médiation Judiciaire
ISBN 978-3-428-12776-4
Mediation hat sich zu einem regelrechten Trend entwickelt. Sogar nach dem Schritt vor Gericht versuchen einige Parteien, den Konflikt im Wege der Mediation zu lösen. Mittlerweile wurde diese Möglichkeit - wenn auch zurückhaltend - in der ZPO normiert. Der französische Gesetzgeber hat bereits vor gut zehn Jahren weitreichendere Regelungen zur médiation judiciaire (Gerichtsmediation) im Gesetz verankert.Ausgehend vom französischen Recht untersucht Tatjana Struc dieses Verfahren, wobei sie immer wieder den rechtsvergleichenden Blick nach Deutschland schweifen lässt. Dabei greift sie besondere Fragenkomplexe heraus, anhand derer sie Vorzüge und Bedeutung, aber auch die Probleme verfahrensintegrierter Mediation aufzeigt. Abschließend kommt sie zu dem Ergebnis, dass eine gesetzliche Regelung der Leitlinien der integrierten Mediation auch im deutschen Recht wünschenswert ist. Dem Verfahren müssen jedoch die nötigen Freiräume belassen werden, damit es sich in der Praxis entwickeln kann. Die französischen Vorschriften können hierbei als Vorbild dienen.

Der « Conciliateur » in Frankreich – eine Alternative zur staatlichen Justiz

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE
Année / Jahr:1989
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, pratique du droit, Procédure civile, Rechtspraxis, Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Conciliateur, individuelle Reche, Justizalternativen, Mediationsverahren, alternatives judiciaires, conciliateur, droits individuels, MEDIATION

Prof. Claude Witz (Universität des Saarlandes),

in Prof. Heike Jung (Hrsg.) : Alternativen zur Strafjustiz und die Garantie individueller Rechte der Betroffenen

Forum Verlag Godesberg GmbH, 1989, S. 239-244.