Sélectionner une page

Erfordernis gleichzeitiger Entscheidung über parallelen Gläubigerinsolvenzantrag und (unter innerprozessualen Vorbehalt gestellten) Eigenantrag des Schuldners.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CRANSHAW, FRIEDRICH L.
Source / Fundstelle:jurisPR-InsR 7/2012 Anm. 3
Revue / Zeitschrift:JurisPR Insolvenzrecht
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Insolvenzrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:INSOLVENZVERFAHREN, Internationale Zuständigkeit, WOHNSITZ

Anmerkung zu BGH 9. Zivilsenat, Beschluss vom 09.02.2012 - IX ZB 86/10. Schuldner behauptete das deutsche Insolvenzverfahren sei unzulässig, da sein Wohnsitz in Frankreich sei.

Internationale Zuständigkeit der Gerichte des Eröffnungsstaats für Insolvenzanfechtungsklagen gegen in Drittstaaten ansässige Anfechtungsgegner

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CRANSHAW, FRIEDRICH L.
Source / Fundstelle:jurisPR-InsR 19/2012 Anm. 1
Revue / Zeitschrift:JurisPR Insolvenzrecht
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Gesellschaftsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Procédure civile
Mots clef / Schlagworte:INSOLVENZ, Internationale Zuständigkeit

Anmerkung zu BGH 9. Zivilsenat, EUGH-Vorlage vom 21.06.2012 - IX ZR 2/12. Relevanz zu Frankreich insbesondere bei der Behandlung des Kontexte (C.).

Das internationale Zivilverfahren im französischen Rechtskreis – Eine rechtsvergleichende Untersuchung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts Frankreichs, Belgiens und Québecs

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUNKLER, BERNHARD
Source / Fundstelle:Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften, "Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht", 393 S.
Année / Jahr:2010
Catégorie / Kategorie:Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Internationale Zuständigkeit, PROZESSFAEHIGKEIT, VOLLSTRECKUNG, Zivilverfahrensrecht

Kurztext des Verlages:

In Zeiten wachsender internationaler Verflechtung gewinnt das autonome internationale Zivilverfahrensrecht zunehmend an Bedeutung. In Frankreich ist diese Materie seit jeher richterrechtlich ausgestaltet und wird auf diesem Weg bis heute fortentwickelt. In Québec und Belgien ist man dem französischen Vorbild lange Zeit gefolgt. Die Jahre 1991 bzw. 2004 markieren insoweit eine Wende. Seither ist das internationale Zivilverfahrensrecht Québecs und Belgiens kodifiziert. Diese Arbeit zeigt auf, in welchen Punkten die jeweilige Kodifizierung zu einer inhaltlichen Abkehr von der französischen Judikatur geführt hat, und erläutert, auf welche Einflüsse dies zurückzuführen ist.