Déc 21, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WALTER, TONIO (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Mohr Siebeck, anlässlich der 4. Interdisziplinären und internationalen Tagung des Arbeitskreises Sprache und Recht der Universität Regensburg am 26. und 27. April 2012, Februar 2016. |
---|
Catégorie / Kategorie: | Procédure civile, Procédure pénale, Strafprozeßrecht, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GERICHTSVERFAHREN, Mündlichkeitsgrundsatz, Prozessgrundsatz, Caractère oral de la procédure, PROCEDURE JUDICIAIRE |
---|

Klappentext:
Welchen Platz hat das gesprochene Wort noch in einer Verwaltung und einer Justiz, die seit Jahrhunderten fingieren Quod non est in actis non est in mundo (Was nicht in den Akten steht, das gibt es nicht)? Vor allem heute, in einer Zeit der Textverarbeitungsprogramme und E-Mails, ist diese Frage bedeutsam. Und was lässt sich über das verbliebene mündliche Element unseres Rechtslebens an Allgemeinem und Speziellem sagen? Diese Fragen haben Sprach- und Rechtswissenschaftler auf einer Tagung zu beantworten versucht, deren Vorträge der vorliegende Band vereinigt. Er enthält Geschichtliches, Linguistisches, Juristisches, Kommunikationswissenschaftliches und – umfassend verstanden – Rhetorisches. Dazu gehören auch die Plädoyers dreier Strafverteidiger aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu einem identischen Fall sowie je eine sprachwissenschaftliche Analyse
Sep 25, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SAAS, CLAIRE; WEIGEND, THOMAS |
---|
Source / Fundstelle: | RSC 2013 p. 617-624. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Revue de science criminelle et de droit pénal comparé |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit pénal, Strafprozeßrecht, Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Absprachen, STRAFPROZESS, STRAFPROZESSORDNUNG (STPO), Verständigung, accords sur les condamnations pénales, CODE DE PROCEDURE PENALE, négociations relatives à des condamnations pénales, PROCES PENAL |
---|

De manière inédite, cette chronique sera consacrée à une décision unique du Tribunal fédéral constitutionnel allemand, décision marquante pour la doctrine et les praticiens. Rendue le 19 mars 2013 par le deuxième Sénat du tribunal, elle porte sur l'une des questions les plus discutées par les pénalistes allemands au cours des trente dernières années, à savoir les négociations relatives à des condamnations pénales (Verständigung). Elle touche ainsi à l'éternelle querelle sur les liens qu'entretiennent le droit livresque et la pratique du droit. Si le Tribunal fédéral constitutionnel affirme que dans un État de droit, c'est le droit qui détermine la pratique et non la pratique qui détermine le droit, les praticiens, sans pour autant être dénués de tout sens critique, optent pour une position plus pragmatique.
I - Un satisfecit de constitutionnalité sous toutes réserves
II - Un rejet des pratiques de négociations praeter legem
III - Les critiques essentielles
IV - Une occasion manquée
Déc 25, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WITZ, CLAUDE |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit pénal, Procédure pénale, Strafprozeßrecht, Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Alternativen zur staatlichen Justiz, Schlichter, SCHLICHTUNG, Strafverfahrensrecht, alternatives à la justice publique, conciliateur, CONCILIATION, PROCEDURE PENALE |
---|

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes
S. 239-244 in Alternativen zur Strafjusitz und die Garantie individueller Rechte der Betroffenen - Participatory Models and Individual Rights, herausgegeben von Heike Jung.
Forum Verlag Godesberg GmbH, Bonn 1989.
unter abrufbar unter: http://sfm.jura.uni-sb.de/archives/000036.html
Déc 16, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HEIKE JUNG; CLAUDE WITZ; JOCELYNE LEBLOIS-HAPPER |
---|
Année / Jahr: | 2010 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit comparé, Procédure pénale, Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | code d'instruction criminelle, nemo temetur, Strafverfahrensrecht, UNSCHULDSVERMUTUNG, code d'instruction criminelle, nemo temetur, PRESOMPTION D'INNOCENCE, PROCEDURE PENALE |
---|

Ouvrage édité par / Herausgegeben von Heike Jung, Jocelyne Leblois-Happer, Claude Witz
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Bd. 44, Nomos 2010
Der französische Code d'instruction criminelle aus dem Jahre 1808 gab damals die Richtung für die kontinental-europäische Strafprozessgesetzgebung vor. Wiewohl er 1958 durch den Code de procédure pénale abgelöst wurde, ist das 200jährige Jubiläum Anlass zu einer Bestandsaufnahme der Entwicklung des Strafprozesses im französisch-deutschen Vergleich bis in die Gegenwart hinein. Hier rücken die Prinzipien (z.B. Unschuldsvermutung, nemo tenetur) ebenso in den Blick wie die Strukturen des Ermittlungsverfahrens (z.B. Untersuchungsrichter-Modell contra Staatsanwaltschafts-Modell) und die Rolle der Verteidigung. Zugleich stellen sich neue Herausforderungen wie die Umsetzung eines stärker auf Sicherheit ausgerichteten Strafrechts. Schließlich hat die Europäisierung auch das Strafprozessrecht erreicht.
Die Beiträge gehen auf das 2. Deutsch-Französische Strafrechtsvergleichende Kolloquium im März 2009 in Saarbrücken zurück. Sie geben einen vertieften Einblick in die Schwerpunkte des französisch-deutschen Strafprozessvergleichs und liefern damit zugleich wichtige Anregungen für die Diskussion über die Strafprozessreformen im gesamteuropäischen Rahmen.
Jan 9, 2013

La chronique de droit pénal allemand traite de façon intelligblie pour des juristes français de plusieurs sujets d´importance dans ce domaine en 2010 dont le droit pénal et le droit des étrangers, la détention de sûreté, le "stalking", des questions bioéthiques de fin et de début de vie, l ún des derniers procès relatif aux crimes commis pendant le seconde guerre mondiale, les crises mondialisées des marchés financiers, les écoutes télephoniques, la négociation en procédure pénale, l´ordonnance pénale, la conservation des données, les conditions d´exécution des peines privatives de liberté qui ne s´améliorent guère, le principe du nemo tenetur, un dossier concernant les colonels de l´armée allemande au sein de la FIAS, de l´évasion fiscale et du rachat de données sur CD-Rom, et l´extradtion d´un ressortissant égyptien.