Sélectionner une page

AGB-KONTROLLE IM UN-KAUFRECHT AUS DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HENNEMANN, MARC SAMUEL;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Kaufvertrag, VERTRAGSABSCHLUSS, Wirtschaft, CONTRAT DE VENTE, Droit civil
VERFASSER BETRACHTET DIE AGB-KONTROLLE UNTER GELTUNG DES UN-KAUFRECHTS AUS DEN BLICKWINKELN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. HIERZU BELEUCHTET ER IN EINEM ERSTEN TEIL DAS DEUTSCHE SYSTEM ZUR AGB-KONTROLLE SOWIE DAS FRANZOESISCHE PENDANT DAZU, UM IN EINEM ZWEITEN TEIL ZU EINER FUER BEIDE RECHTSORDNUNGEN PRAKTIKABLEN AGB-KONTROLLE ZU FINDEN. SOFERN DIES NICHT MOEGLICH IST, STELLT ER DAR, INWIEWEIT SICH DIE AGB-KONTROLLE UNTER GELTUNG DES UN-KAUFRECHTS AUS FRANZOESISCHER UND DEUTSCHER SICHT UNTERSCHEIDET UND WAS DIE FOLGEN HIERAUS FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN SIND. EIN BESONDERES AUGENMERK RICHTET ER AUF DIE DEN VERTRAGSPARTNER BESONDERS BELASTENDE FREIZEICHNUNGSKLAUSELN.

DIE GUELTIGKEIT VON KAUFVERTRAEGEN UNTER DEM UN-KAUFRECHT – WIE GESTELTET SICH DIE ERGAENZUNG DES EINHEITSRECHTS MIT DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN NICHTIGKEITSNORMEN?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLUCHTER, ANNE-KATHRIN;
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:NICHTIGKEIT, Contrat, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, DROIT COMPARE, NULLITE
DIE DISSERTATION BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FALLKONSTELLATION, IN DEM EIN CISG-KAUFVERTRAG MIT BERUEHRUNG ZU DEUTSCHLAND UND FRANKREICH VOR EIN DEUTSCHES GERICHT GEBRACHT WIRD. DIES IST DANN DER FALL, WENN NATIONALES RECHT NEBEN DEM UN-KAUFRECHT HERANGEZOGEN WERDEN SOLL, ALSO WENN IM UN-EINHEITSRECHT EINE LUECKE BESTEHT. DER ERSTE ABSCHNITT DES WERKES BESCHAEFTIGT SICH MIT DER BESTIMMUNG DIESER LUECKE. IM ZWEITEN ABSCHNITT UNTERSUCHT DIE VERFASSERIN DIE MIT DEM CISG IN KONKURRENZ TRETENDE NATIONALE GUELTIGKEITSORDNUNG UND DIE VERAENDERUNG DES NATIONALEN GUELTIGKEITSPROGRAMMS DURCH DIE INTERNATIONALITAET DES CISG-KAUFVERTRAGES. IM LETZTEN ABSCHNITT NIMMT SIE DANN EINE NAEHERE BESTIMMUNG EINIGER NATIONALER NICHTIGKEITSNORMEN DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTS VOR, DIE VOM CISG VERDRAENGT WERDEN.

DAS VERFAHRENSRECHT DER INTERNATIONALEN KONZERNHAFTUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUHNS, EVA;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KONZERN, Unternehmen, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, EXECUTION, EXEQUATUR, PROCEDURE CIVILE, RESPONSABILITE, Société
GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST DIE INTERNATIONAL-PROZESSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON KONZERNSACHVERHALTEN IN EUROPA, WOBEI DIE INTERNATIONALKOMPETENZRECHTLICHE ANKNUEPFUNG KONZERNHAFTUNGSRECHTLICHER STREITIGKEITEN NACH ANGABEN DER AUTORIN IM VORDERGRUND STEHT. VERFASSERIN HAT SICH ZUM ZIEL GESETZT, ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE EINORDNUNG UND EIN ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHES SYSTEM IM SINNE DER EUGVVO ZU ENTWICKELN.
IN EINEM ERSTEN TEIL FINDET EINE EINFUEHRUNG IN DIE EUGVVO STATT, BEVOR IN EINEM ZWEITEN TEIL EIN RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK UEBER DIE KONZERNHAFTUNGSSYSTEME IN EUROPA GEGEBEN WIRD. HIER WIRD ZUNAECHST DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND, ANSCHLIESSEND DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH DARGESTELLT UND SCHLIESSLICH DIE VERGLEICHBAREN REGELUNGEN HERAUSKRISTALLISIERT. IM DRITTEN TEIL FOLGT EINE KURZE ABHANDLUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNGEN. DER VIERTE TEIL, DER DEN KERN DER ARBEIT DARSTELLT, BEFASST SICH EINGEHEND MIT DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT NACH "DER EUGVVO; DER ANWENDUNGSBEREICH" DER EUGVVO WIRD ABGESTECKT UND DIE VERSCHIEDENEN GERICHTSSTAENDE IM EINZELNEN EROERTERT. IN EINEM FUENFTEN TEIL WIRD AUF FRAGEN DER INTERNATIONALEN URTEILSANERKENNUNG UND -VOLLSTRECKUNG EINGEGANGEN. IN DEM SECHTSTEN UND LETZTEN TEIL WIRD DAS ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG ZUSAMMENGEFASST UND EIGENE LOESUNGSVORSCHLAEGE WERDEN UNTERBREITET.

FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTVERKEHR

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWENKE, FREDERIKE;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Contrat, Droit civil, DROIT COMMERCIAL
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FACTORING IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH. IN EINEM ERSTEN TEIL WIRD DAS FACTORING IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN ZUNAECHST UMFASSEND DARGESTELLT UND ANSCHLIESSEND RECHTSVERGLEICHEND BETRACHTET.
IM ZWEITEN TEIL WIRD DAS DEUTSCH-FRANZOESISCHE FACTORING IM RAHMEN DES EVUE UNTERSUCHT. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WIRD EINERSEITS DAS DEUTSCHE, ANDERERSEITS DAS FRANZOESISCHE KOLLISIONSRECHT DES INTERNATIONALEN FACTORING DARGESTELLT.

ANSCHLIESSEND WIRD DER FRAGE NACHGEGANGEN, OB DAS UNIDROIT-UEBEREINKOMMEN UEBER DAS INTERNATIONALE FACTORING DAS GRENZUEBERSCHREITENDE FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERHAELTNIS ERLEICHTERT.
SCHLIESSLICH WIRD DAS VERHAELTNIS ZUR KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER FORDERUNGSBATRETUNGEN IM INTERNATIONALEN HANDEL (UNICTRAL-KONVENTION) UNTERSUCHT.

DIE PROZESSUALEN SCHRANKEN DER FORMFREIHEIT. BEWEISMITTEL UND BEWEISKRAFT IM EG-SCHULDVERTRAGSUEBEREINKOMMEN IN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERTRAGSFAELLEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BLANCHARD NICOLAS;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DURCHSETZBARKEIT, FORMERFORDERNIS, Droit civil, FORME, PROCEDURE CIVILE
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG BEFASST SICH MIT DEN PROZESSUALEN SCHRANKEN DER FORMFREIHEIT IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT. ANHAND EINES BEISPIELS WIRD DER LESER IN DIE PROBLEMATIK EINGEFUEHRT. VERFASSER ZEIGT ANHAND DER ZENTRALEN BEISPIELSNORM DES 1341 CODE CIVIL, DASS EIN VERTRAG, DER FORMVORSCHRIFTEN NICHT NACHKOMMT, AUF PROZESSUALE DURCHSETZBARKEITSPROBLEME STOSSEN KANN. ER STELLT DAR, DASS NORMEN WIE DER ART. 1341 CODE CIVIL SICH SOWOHL AUF DIE ZULAESSIGKEIT DER BEWEISMITTEL ALS AUCH AUF DIE DER GEGENBEWEISE AUSWIRKEN. ZUR ENTWICKLUNG EINES LOESUNGSANSATZES AUF DEM GEBIET DES SCHULDVERTRAGSRECHTS ZIEHT ER ART. 14 ABS. 2 DES ROEMISCHEN "UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT" BZW. ART. 32 ABS. 3 SATZ 2 EGBGB HERAN.