Sélectionner une page

La justice constitutionnelle dans le monde

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL
Année / Jahr:1996
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit constitutionnel, Histoire du droit, Procédure constitutionnelle, Rechtsgeschichte, Verfassungsprozeßrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEMOKRATIE, Grundgesetz, Grundrechte, MENSCHENRECHTE, Rechtsschutz, Verfassung, CONSTITUTION, DEMOCRATIE, DROITS DE L'HOMME, justice constitutionnelle, LOI FONDAMENTALE, SECURITE JURIDIQUE
par Michel Fromont édité par Dalloz coll. Connaissance du droit : Droit public L'ouvrage traite du développement de la justice constitutionnelle dans le monde et se divise en trois parties. En premier lieu l’auteur se penche sur l'expansion continue de la justice constitutionnelle en Europe, dans les Etats latino-américains et dans les pays de common law, en débutant par la fin du XVIIIe siècle. Par la suite il étudie la variation et le cumul des procédures concrètes et abstraites qui protégent les citoyens et assurent le respect de la constitution par les pouvoirs publics. Finalement Michel Fromont met en exergue l’influence qu’exerce la justice constitutionnelle sur les pouvoirs publics et sur l’évolution des lois suprêmes et des droits fondamentaux. A travers cette vigoureuse synthèse ce grand comparatiste, qu’est Michel Fromont, nous fait comprendre à quel point ces divers contrôles de constitutionnalité sont devenus la marque distinctive de nos cultures, la croissance dans la diversité étant à l’origine des différents corps politiques et corpus judiciaires que nous connaissons de nos jours.  

Nationales Verfassungsrecht in der EU – eine integrierte Darstellung der 27 Verfassungsordnungen

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUS DIETER CLASSEN
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Frankreich, unionsrechtliche Bezüge, Verfassungsrecht, Droit constitutionnel, FRANCE, liens avec le droit communautaire

von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

mit systematischer Darstellung des französischen Verfassungsrechts.

Die nationalen Verfassungsordnungen enthalten zahlreiche Regelungen, die im Zusammenhang mit der zunehmenden europäischen Integration bedeutsam werden können. Dies betrifft nicht nur die einschlägigen Bestimmungen über die Übertragung von Zuständigkeiten an die Europäischen Union, sondern auch die Regelungen über verfassungsrechtliche Grundprinzipien (insbesondere Demokratie und Rechtsstaatlichkeit), die nationalen Staatsorgane (Parlament, Regierung und Staatsoberhaupt) und die Ausübung der Staatsfunktionen (Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung). Das Werk stellt die nationalen Verfassungsordnungen der EU-Mitgliedsstaaten (einschließlich Kroatien, ohne Zypern) integriert dar. Umfangreiche Ausführungen werden dem französischen Verfassungsrecht gewidmet. Dabei zeigen sich in den Grundstrukturen viele Gemeinsamkeiten. Im Einzelnen werden aber selbst die großen Prinzipien des Verfassungsrechts im Detail durchaus unterschiedlich verstanden. Dies gilt selbst dort, wo die Regelungen als solche sehr ähnlich formuliert sind. Die Auseinandersetzung mit dem ausländischen Verfassungsrecht kommt daher auch für die Reflexion über das eigene Recht eine wichtige Bedeutung zu.

  Nomos Verlag, 2013.

Constitutionalism and Good Governance- Eastern and Western Perspectives

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DIRK EHLERS; HENNING GLASER; KITTISACK PROKATI
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Governance, Konstitutionalismus, Verfassungsrecht, constitutionalisme, Droit constitutionnel, gouvernance

edited by Prof. Dr. Dirk Ehlers, Henning Glaser and Prof. Dr. Kittisack Prokati

CPG Series of Comparative Constitutionnal Law, Politics and Governance, Vol. 1.

Nomos Verlag, 2014.

The volume addresses current issues and developments of European and Asian constitutionalism in 19 articles pertaining to 12 different constitutional regimes, including the Federal Republic of Germany, including topics like the constitution making and the design of constitutions, the judicialization of politics and constitutional courts, human rights in national law and the constitutionalization of national law by regional human right regimes, different concepts of the rule of law, electoral law, federalism, the majority principle and democracy. Highlighting an interdisciplinary and comparative approach, the book resembles historical accounts, analytical studies, and political assessments by reputed legal and social science scholars including a former judge from the constitutional court/council of  Germany.

Verfassungspolitik und Modernität in Frankreich – dargestellt am Beispiel des Conseil constitutionel

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HELMUT GOERLICH
Année / Jahr:1995
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:conseil constitutionne, Verfassungsjustiz, Verfassungspolitik, VERFASSUNGSRAT, politique constitutionnelle, politique judiciaire

von Prof. Dr. iur. Helmut Goerlich

mit einem Vorwort von Klaus Bochmann,

Frankreich-Zentrum an der Universität Leipzig,

Leipziger Juristische Vorträge Heft 7, Leipzig 1995

Der Schutz der Verfassung im vormodernen Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LOTHAR SCHILLING
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Histoire du droit, Procédure constitutionnelle, Rechtsgeschichte, Verfassungsprozeßrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Verfassungsschutz, protection de la constitution

von Lothar Schilling

in Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte - Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012

herausgegeben von Thomas Simon und Johannes Kalwoda

Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Heft 22 (Beihefte zu "Der Staat")

Duncker & Humblot Verlag, 2013.