Sélectionner une page

Le droit de la responsabilité et les fonds d’indemnisation

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNETSCH, JONAS
Source / Fundstelle:IN: L.G.D.J, Collection : Thèses, Sous-collection : Bibliothèque de droit privé, Tome 548.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Entschädigungsfonds, HAFTUNGSRECHT, Recht des Schadensausgleichs, Compensation des dommages, Droit de l'indemnisation, Fonds d'indeminisation

ISBN : 978-2-275-04064-6

Préfaces de Yves Lequette et Christian Katzenmeier

L'importance croissante des fonds d'indemnisation invite à une étude approfondie de ces instruments alternatifs de compensation de dommages. Une analyse de leur champ d'application et de leur fonctionnement ainsi qu'une identification des objectifs de politique juridique font apparaître deux catégories de dispositifs : d'un côté, les fonds rétrospectifs chargés de gérer les conséquences d'un fait dommageable de grande ampleur survenu dans le passé et ayant fait l'objet d'une médiatisation importante ; de l'autre, les fonds prospectifs destinés à faciliter l'indemnisation de dommages isolés et à pallier des lacunes de la responsabilité civile ou administrative. Malgré des points de convergence, les fonds d'indemnisation se démarquent d'autres techniques d'indemnisation, telles que la Sécurité sociale et les assurances privées. La notion d'indemnisation sociale, développée par la doctrine allemande, servira de point de départ pour construire un modèle explicatif qui appréhende notamment la diversité des régimes relevant d'un fonds d'indemnisation. Une comparaison de la procédure d'indemnisation devant un fonds et d'une action en responsabilité révèle un besoin d'ajustement de la réglementation pour exploiter au mieux les potentialités de ces instruments. Une simplification des rapports entre les nombreux fonds et une meilleure articulation avec la responsabilité civile s'imposent enfin pour assurer une intégration cohérente de ces régimes spéciaux dans le droit existant. Prix solennel André Isoré de la Chancellerie des Universités de Paris, Prix Corbay de l'Académie des sciences morales et politiques, Prix de thèse de l'Université Panthéon-Assas (Paris II), Prix de thèse de la Faculté de droit de l'Université de Cologne. 

Gesellschaftsrechtliche Anteilsbewertung in Frankreich gemäß Art. 1843-4 Code civil: Eine Vorstudie zur Komparatistik im Recht der Unternehmensbewertung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren: FLEISCHER, HOLGER; JAEGER, FELIX
Source / Fundstelle:IN: Rabels Zeitschrift für auslaendisches und internationales Privatrecht, 77. Auflage, Oktober 2013, S. 693-722(30).
Revue / Zeitschrift:Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Anteilsbewertung, Unternehmensbewertung, § 738 I BGB, L'article 1843-4 du code civil, L'évaluation des droits sociaux

Das erzwungene oder freiwillige Ausscheiden von Verbandsmitgliedern gehört zu den Grundtatbeständen des in- und ausländischen Gesellschaftsrechts. Gleichwohl hat ihm die Rechtsvergleichung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies gilt vor allem für die Ausgestaltung von Abfindungsansprüchen: Wie bemisst sich die Abfi ndung eines ausscheidenden Gesellschafters? Nach welchen rechtlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlichen Methoden wird sie ermittelt? Was ist der maßgebliche Bewertungszeitpunkt? Wie gestaltet sich die Aufgabenverteilung zwischen Bewertungssachverständigem und Gericht? Alle diese Fragen führen auf das rechtsvergleichend noch kaum erkundete Feld der Unternehmensbewertung. Unter dem doppelsinnigen Motto "Bewerten heißt Vergleichen" hat eine Gruppe am Hamburger Max-Planck-Institut damit begonnen, diese Forschungslücke zu schließen und unterschiedliche nationale Bewertungstraditionen einander gegenüberzustellen.

50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013) / Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963-2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven / Traditions, défis, perspectives

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GILZMER, MECHTHILD; LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN; VATTER, CHRISTOPH (HRSG.)
Source / Fundstelle:IN: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Band 13 2013.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit comparé, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Elysée-Vertrag, Le traité de l'Elysée

2013 jährte sich zum 50. Mal der Abschluss des Elysée-Vertrags, der die Freundschaft zwischen den Nachbarn am Rhein nachhaltig geprägt hat. Mit diesem Band wird der Elysée-Vertrag in ein breites Feld von Prozessen eingebettet, die diese in vieler Hinsicht einmalige und zukunftsweisende Beziehung ermöglichten. Differenzierte disziplinäre Ansätze und Fragestellungen zu emotionalen, politisch-administrativen und wirtschaftlichen ebenso wie zu literatur- und filmhistorischen Aspekten verbinden sich zu einer Alltags-, Kultur- und Institutionengeschichte von 50 Jahren deutsch-französischer Beziehungen.

Une courte histoire des échanges entre les doctrines juridiques française et allemande

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COSSALTER, PHILIPPE
Source / Fundstelle:IN: 50 Jahre Elysée- Vetrag (1963-2013)/ Les 50 ans du traité de l'Elysée (1963-2013) Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven/ Traditions, défis , perspectives, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Band 13 2013.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit comparé, Généralités, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:RECHT, RECHTSLEHRE, RECHTSWISSENSCHAFT, Droit positif, La doctrine, SCIENCE

Dans les arts et dans tous les domaines des sciences sociales, la France et l'Allemagne partagent une histoire commune d'une richesse rarement égalée. Au sein de cette histoire, et parmi les sciences sociales, le droit dispose d'une place nécessairement particulière.  Mais encore faut- il distinguer, derrière le terme "droit", différentes acceptions. Le droit comme science (Rechtswissenschaft), le droit positif (Recht) et le droit comme doctrine (Rechtslehre).

La particularité des droits (Recht) français et allemand, et dans une moindre mesure de la doctrine (Rechtslehre) des deux pays, est la position de domination qu'elles ont assumée aux XIXe et XXe siècle sur le droit continental des États européens. Dans le même temps les droits français et allemands sont propablement en Europe les plus hermétiques aux influences étrangères.

Der Werkbegriff in Europa: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen, französischen und deutschen Urheberrechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KÖNIG, EVA- MARIE
Source / Fundstelle:IN: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Mohr Siebeck 1. Auflage 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Geistiges Eigentum, Propriété intellectuelle, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:URHEBERRECHT, Werkbegriff, DROIT D'AUTEUR, L'œuvre

ISBN 978-3-16-153459-1

Eva-Marie König greift die Diskussion um eine Vereinheitlichung des Urheberrechts in Europa auf und widmet sich dem Herzstück des Urheberrechts, dem Werkbegriff. In einem Vergleich des britischen, französischen und deutschen Rechts untersucht sie die Anforderungen an den urheberrechtlichen Schutz. Zudem unterzieht sie die europäischen Richtlinien und die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Werkbegriff einer kritischen Würdigung. Ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis in den ausgewählten Mitgliedsstaaten werden eingehend beleuchtet. Anhand des Rechtsvergleichs entwickelt die Autorin Kriterien für eine etwaige Harmonisierung der zentralen Schutzvoraussetzung, der Originalität. Außerdem analysiert sie deren Wechselwirkung mit weiteren neuralgischen Punkten des urheberrechtlichen Werkbegriffs und schließt mit Vorschlägen für eine weitere Harmonisierung des Werkbegriffs in Europa.