Oct 25, 2016

Kurztext des Verlages:
Gerhard Lehmbruchs detaillierte Studie zum Mouvement Républicain Populaire, der französischen Christdemokratie, ist ein bislang kaum gewürdigter Forschungsbeitrag zum Politischen Katholizismus, zur Funktionsweise der Vierten Republik, und zum Spannungsverhältnis von ‚Weltanschauung‘ und praktischer Politik.
Die Studie ist zudem ein wichtiges Dokument der deutschen Nachkriegspollitikwissenschaft und bereitet Lehmbruchs klassische Studie zur Proporzdemokratie intellektuell vor.
[Herausgegeben von: Prof. Dr. Philip Manow und Prof. Dr. Thomas C. Ertman]
Août 23, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GORIUS, HANNO |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Peter Lang Verlag, Reihe: Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht (Buch 91), 1. Auflage 2016. |
---|
Année / Jahr: | 2016 |
---|
Catégorie / Kategorie: | droit économique international, Internationales Wirtschaftsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | HANDELSGESETZBUCH, KARTELLRECHT, Kollektiver Rechtsschutz, Sammelklage im Kartellrecht, Staatliche Kartelldurchsetzung, UWG, Zivilprozessordnung, Action civile exercée dans l'intérêt collectif des consommateurs, CODE DE COMMERCE, Droit d'intervention, L'action en cessation d'agissements illicites |
---|
- ISBN:9783631671870
Klappentext:
Der Autor untersucht Mechanismen und Effektivität der kollektiven Kartelldeliktsrechtsdurchsetzung in den USA, Frankreich und Deutschland. Neben aktuellen Entwicklungen in der Judikatur des US Supreme Court findet die Reform des Verbraucherschutzrechtes in der Französischen Republik sowie das Maßnahmenpaket der Europäischen Union zur Beförderung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung besondere Berücksichtigung. Abschließend formuliert der Autor einen Vorschlag zur Neuregelung der §§ 33 und 34a des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen de lege ferenda.
Août 2, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KERN, KERSTIN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Peter Lang Verlag Frankfurt, Reihe: Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 1. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Catégorie / Kategorie: | droit des faillites, Insolvenzrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ausschließliche Patentlizenzen, INSOLVENZVERFAHREN, INSOLVENZVERWALTER, laufende Vertragsverhältnisse, Liquidationsverfahren, Sanierungsplan, Schuldnervermögen, Administrateur judiciaire, Contrats en cours, Licence exclusive, LIQUIDATION JUDICIAIRE, Plan de continuation, Procédure de Sauvegarde, Redressement judiciare |
---|

ISBN-10: 3631655460
Klappentext:
Die Diskussion der Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz berücksichtigt nur vereinzelt, dass Patentlizenzen im Technologietransfer des zusammenwachsenden Europa verstärkt grenzüberschreitend erteilt werden. Diese Arbeit stellt die Auswirkungen der Insolvenz eines Vertragspartners auf eine grenzüberschreitende ausschließliche Patentlizenz und damit die Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung in den Mittelpunkt. Die Basis hierfür bildet ein französisch-deutscher Rechtsvergleich, der eine unterschiedliche Behandlung in den nationalen Patent- und Insolvenzrechten aufzeigt. Zur Abrundung wurde die Behandlung von Lizenzen an Europäischen Patenten und dem neuen Einheitspatent im Europäischen Insolvenzrecht untersucht.
Juil 10, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLEIN, CHRISTIAN |
---|
Source / Fundstelle: | in: RIW, 6/2016, S. 328-331 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2016 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | code civil, Reform, VERTRAGSRECHT |
---|

Zusammenfassung des Autors:
Seit längerer Zeit zum ersten Mal hat der französische Gesetzgeber das im Code Civil geregelte allgemeine Vertragsrecht einer weiter reichenden Reform unterzogen. Teilweise kodifiziert die Reform einschlägige Rechtsprechung, teilweise werden aber auch neue Ansätze geregelt. Der folgende Beitrag gibt einen ersten Überblick
Gliederung des Beitrags:
I. Einleitung
II. Die wesentlichen gesetzlichen Neuerungen
1. Die vorvertragliche Phase
2. Der verbesserte Schutz bei wirtschaftlicher Abhängigkeit
3. Die Bedeutung von bei Vertragsabschluss unvorhersehbaren Umständen
4. Die Möglichkeit der einseitigen Preisfestsetzung
5. Verbesserte Gläubigerrechte bei tatsächlicher oder bevorstehender Nichterfüllung
6. Sonstige Neuregelungen
7. Vereinheitlichung der Zahlungsfrist und nachvertragliches Wettbewerbsverbot
III. Zusammenfassung