Août 2, 2016
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KERN, KERSTIN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Peter Lang Verlag Frankfurt, Reihe: Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 1. Auflage 2015. |
---|
Année / Jahr: | 2015 |
---|
Catégorie / Kategorie: | droit des faillites, Insolvenzrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ausschließliche Patentlizenzen, INSOLVENZVERFAHREN, INSOLVENZVERWALTER, laufende Vertragsverhältnisse, Liquidationsverfahren, Sanierungsplan, Schuldnervermögen, Administrateur judiciaire, Contrats en cours, Licence exclusive, LIQUIDATION JUDICIAIRE, Plan de continuation, Procédure de Sauvegarde, Redressement judiciare |
---|
ISBN-10: 3631655460
Klappentext:
Die Diskussion der Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz berücksichtigt nur vereinzelt, dass Patentlizenzen im Technologietransfer des zusammenwachsenden Europa verstärkt grenzüberschreitend erteilt werden. Diese Arbeit stellt die Auswirkungen der Insolvenz eines Vertragspartners auf eine grenzüberschreitende ausschließliche Patentlizenz und damit die Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung in den Mittelpunkt. Die Basis hierfür bildet ein französisch-deutscher Rechtsvergleich, der eine unterschiedliche Behandlung in den nationalen Patent- und Insolvenzrechten aufzeigt. Zur Abrundung wurde die Behandlung von Lizenzen an Europäischen Patenten und dem neuen Einheitspatent im Europäischen Insolvenzrecht untersucht.
Mar 4, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KINDLER, PETER (HRSG.); NACHMANN, JOSEF (HRSG.); BAUERREIS, JOCHEN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa, München, C.H.Beck, 4. Auflage 2014, 2. Teil: Länderberichte, Frankreich, Rn. 1-267. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | droit des faillites, Insolvenzrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Drohende Zahlungsunfähigkeit, INSOLVENZVERFAHREN, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeiz, Cessation de paiements, LIQUIDATION JUDICIAIRE, Procédure de défaillance et prévention, Procédure de Sauvegarde, Redressement judiciaire |
---|
ISBN 978-3-406-58264-6
Das Handbuch Insolvenzrecht in Europa enthält eine praxisgerechte Darstellung des deutschen internationalen Insolvenzrechts sowie des vollständigen Insolvenzrechts in den wichtigen Rechtsordnungen des europäischen Kontinents: Deutschland, England, Frankreich, Spanien, Italien, Türkei, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Tschechien, Polen, Ungarn und Russland. In Kürze werden Darstellungen des Insolvenzrechts in Lettland, Litauen und Estland folgen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, so dass auch eine Rechtsvergleichung möglich wird. Regelmäßige Neuerscheinungen gewährleisten die Aktualität des Werkes.
Im Rahmen des Länderbrichts von Frankreich werden inbesondere folgende Punkte behandelt:
- I. Geschichte und Rahmenbedingungen (Rn. 1-14)
- II. Frühzeitige Erkennung einer Unternehmenskrise und präventive Krisenbewältigung (Rn. 15-62)
- III. Verfahrensablauf (Rn. 63-186)
- IV. Einzelfragen (Rn. 187-267)
Avr 16, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DAMMANN, REINHARD; MÜLLER, FRIEDERIKE |
---|
Source / Fundstelle: | NZI 2012, 643 |
---|
Revue / Zeitschrift: | neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung |
---|
Année / Jahr: | 2012 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit des sociétés, Droit fiscal, Finanz- und Steuerrecht, Gesellschaftsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Center Of Main Interests, Effektiver Verwaltungssitz, Gesamtbetrachtung, HOLDING, Mittelpunkt der Hauptsächlichen interessen, Satzungssitz, Centre Des Intérêts Principaux, Faisceau d’Indices, Procédure de Sauvegarde, Siège Statutaire |
---|
Der Beitrag behandelt das Coeur Défense-Urteil der Cour d'appel von Versailles vom 19.01.2012, welches die Interedil-Rechtsprechung des EuGH zum Mittelpunkt des hauptsächlichen Interesses und dessen Vermutungswirkung gem Art. 3 Abs. 1 S. 2 EuInsVO bezüglich der internationalen Zuständigkeit anwendet.