Sélectionner une page

ZUSTANDEKOMMEN VON GERICHTSSTANDVEREINBARUNGEN DURCH STILLSCHWEIGENDE ANNAHME IM VERHAELTNIS ZU FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLIMA, PETER;
Revue / Zeitschrift:Aussenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters
Année / Jahr:1972
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:HANDELSGERICHT, SCHWEIGEN, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, PROCEDURE CIVILE, SILENCE CIRCONSTANCIE
IM VORLIEGENDEN BEITRAG UNTERSUCHT DER AUTOR ALLGEMEIN, OB UND UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DAS FRANZOESISCHE RECHT DEM SCHWEIGEN RECHTSFOLGEN BEIMISST UND KONKRET, OB EINE GERICHTSSTANDVEREINBARUNG STILLSCHWEIGEND ANGENOMMEN WERDEN KANN.

DIE « PRINCIPES DIRECTEURS » DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHILLING, MAXIMILIAN;
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, PROCEDURE CIVILE
IN DER ARBEIT WERDEN DIE - IN DER DEUTSCHEN LITERATUR BISLANG KAUM BEHANDELTEN -"PRINCIPES DIRECTEURS" DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSES MIT DEN MAXIMEN DES DEUTSCHEN ZIVILPROZESSES VERGLICHEN. DIESE SIND, IM GEGENSATZ ZUM DEUTSCHEN RECHT, IN DEN ART. 1 BIS 24 DES FRANZOESISCHEN"NOUVEAU CODE DE PROC?âéDURE CIVILE" POSITIVRECHTLICH NORMIERT.
AUSGEHEND VON DEN BEIDEN HAUPTMAXIMEN DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSES, DEM"PRINCIPE DISPOSITIF" EINERSEITS UND DEM"DROIT DE LA D?âéFENSE" ANDERERSEITS, WERDEN HIERZU SAEMTLICHE MAXIMEN MIT DEN ENTSPRECHENDEN REGELN DES DEUTSCHEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS VERGLICHEN, WOBEI AUCH NACH ENTSPRECHUNGEN VON MAXIMEN DES DEUTSCHEN ZIVILPROZESSES IM FRANZOESISCHEN ZIVILVERFAHRENSRECHT GESUCHT WIRD. EIN BESONDERES AUGENMERK LEGT DER VERFASSER HIERBEI AUF DIE HANDHABUNG DER MAXIMEN IN DER JEWEILIGEN GERICHTSPRAXIS. ABSCHLIESSEND WERDEN UEBERLEGUNGEN ZUR SINNHAFTIGKEIT EINER NORMIERUNG VON PROZESSMAXIMEN IM DEUTSCHEN RECHT ANGESTELLT.

BEOBACHTUNGEN ZUM STIL OBERGERICHTICHER FRANZOESISCHER ENTSCHEIDUNGEN – EINE RECHTSVERGLEICHENDE SKIZZE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAHN, HARTMUT;
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines
Mots clef / Schlagworte:CONSEIL D'ETAT, COUR DE CASSATION, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROCEDURE CIVILE
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG GEHT ES ZUNAECHST UM DIE FRAGE, OB DER "STIL" DER OBERGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN EIN AKADEMISCHES THEMA DARSTELLT. ES FOLGEN BEMERKUNGEN ZUM PROZESSRECHT SOWIE BEOBACHTUNGEN AN EINEM ARRET DER COUR DE CASSATION BEZUEGLICH FORM UND INHALT. ANSCHLIESSEND WIRD EINE ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL D'ETAT UNTERSUCHT. IN DER SCHLUSSBETRACHTUNG GEHT ES U.A. UM DIE ADRESSATEN DER URTEILE, UM FORMELHAFTIGKEIT UND PRAEZISION SOWIE UM ZITATE UND FEHLEN VON OBITER DICTA.

DAS REFERE-VERFAHREN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WEBER, GORDON;
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:PROCEDURE CIVILE, RECOURS
IN SEINEM BERICHT GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN VERFAHRENSUEBERBLICK, INDEM ER DEN JUGE DES REFERES, DIE REFERE-GERICHTE SOWIE DEN FORMELLEN ABLAUF DES REFERE-VERFAHRENS VORSTELLT (TEIL A). TEIL B BEHANDELT DIE STREITERLEDIGENDEN ANORDNUNGEN. DABEI GEHT ES HAUPTSAECHLICH UM ANORDNUNGEN ZUR WAHRUNG DES GESTOERTEN RECHTSFRIEDENS, ANORDNUNGEN ZUR ERFUELLUNG EINDEUTIGER, NICHT ERNSTHAFT BESTRITTENER ANSPRUECHE SOWIE UM RAEUMUNGSANORDNUNGEN.
TEIL C UND D ENTHALTEN STATISTISCHE ANGABEN ZUM REFERE-VERFAHREN UND EINE ZUSAMMENFASSUNG DES BEITRAGS. IN DER ANLAGE WIRD EIN GESPRAECH DES AUTORS MIT DEM ERSTEN PRAESIDENTEN DER COUR DE CASSATION UEBER DAS REFERE VON 1990 ZUSAMMENGEFASST.

DIE OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT DES STREITGEGENSTANDES – EINE RECHTSVERGLEICHENDE UND INTERNATIONALRECHTLICHE STUDIE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLOSSER, PETER;
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, SCHIEDSRICHTER, STREITGEGENSTAND, ARBITRE, DROIT COMPARE, PROCEDURE CIVILE
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEHANDELT ZUNAECHST DIE GRUNDLAGEN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN, WOBEI ES ZUNAECHST UM DIE STRUKTURELLEN VERSCHIEDENHEITEN IN WICHTIGEN RECHTSORDNUNGEN GEHT (BELGIEN WIRD AUF S. 408 ANGESPROCHEN, FRANKREICH AUF S. 410) SOWIE UM DIE INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN UND DIE KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEMATIK.

IM ZWEITEN TEIL GEHT ES UM PRAKTISCH WICHTIGE EINZELFRAGEN ZUR OBJEKTIVEN SCHIEDSFAEHIGKEIT DES STREITGEGENSTANDES. DIESE SIND UNTERTEILT IN RECHTSGEBIETSUNABHAENGIGE FRAGESTELLUNGEN SOWIE PROBLEME ZU EINZELNEN RECHTSGEBIETEN.