Avr 27, 2012
DER BEITRAG GIBT NACH EINER EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM DES FAMILIENNAMES VON KINDERN, DEREN ELTERN KEINEN GEMEINSAMEN FAMILIENNAMEN FUEHREN EINE UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNGSSYSTEME IN EUROPA. DABEI GEHT DIE AUTORIN AUCH AUF FRANZOESISCHE BESONDERHEITEN EIN. SO FUEHRT DIE HOCHZEIT IN FRANKREICH NICHT ZU EINER NAMENSAENDERUNG DER EHEGATTEN. AUSGEHEND DAVON BESCHREIBT DIE AUTORIN DANN, WELCHE NAMENSGEBUNG FUER DAS KIND IN FRAGE KOMMT UND GEHT AUF DIE JUENGSTEN REFORMEN IN FRANZOESISCHEN NAMENSRECHT EIN, DIE EINE WAHLMOEGLICHKEIT FUER DIE ELTERN GESCHAFFEN HABEN, WO FRUEHER DER NAME DES VATERS ZWINGEND GEFUEHRT WERDEN MUSSTE. ANSCHLIESSEND WIRD NOCH DIE PROBLEMATIK VON DOPPELNAMEN NAEHER ERLAEUTERT, BEVOR DIE AUTORIN IN EINEM FAZIT MOEGLICHE EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGEN SKIZZIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | BUSCHBAUM, MARKUS; |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Rheinische Notar-Zeitschrift |
|---|
| Année / Jahr: | 2010 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | AUFLOESUNG, LEBENSGEMEINSCHAFT, NICHTEHELICHE-, UNTERHALT, CONCUBINAGE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, PENSION ALIMENTAIRE |
|---|
DER BEITRAG BESTEHT AUS ZWEI TEILEN UND BEHANDELT IN SEINEM ERSTEN TEIL DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON PARTNERSCHAFTEN AUSSERHALB DER EHE. DER AUTOR GEHT DABEI NEBEN DEN RECHTSINSTITUTEN DER NIEDERLANDE UND SLOWENIENS AUCH AUF DEN FRANZOESISCHEN PACTE CIVIL DE SOLIDARITE EIN. ER BESCHREIBT DABEI DIE WESENTLICHEN ZUEGE DER VORSCHRIFTEN UND GEHT AUF DIE IMMER NOCH UMSTRITTENE KOLLISIONSRECHTLICHE EINORDNUNG EIN. NACH DER ANALYSE DER AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN KOMMT DER BEITRAG ZU EINER AUSFUEHRLICHEN UNTERSUCHUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN VORSCHRIFT DES ART. 17 B EGBGB UND BESCHREIBT DIE PROBLEME, DIE SICH ERGEBEN, WENN DAS DEUTSCHE RECHT MIT AUSLAENDISCHEN PARTNERSCHAFTSREGELUNGEN BZW. DER GLEICHGESCHLECHTLICHEN EHE KONFRONTIERT WIRD.
Avr 27, 2012
IN DIESER ENTSCHEIDUNG LEHNT DER VERFASSUNGSRAT EINE ERNEUTE UEBERPRUEFUNG DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES UEBER DEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH, WELCHES DER
VERFASSUNGSRAT BEREITS IN EINER ENTSCHEIDUNG VOM 27. JUNI 2001 FUER
VERFASSUNGSGEMAESS ERKLAERT HAT, AB. DER VERFASSUNGSRAT HEBT HERVOR, DASS ER NICHT
EIN ZWEITES MAL ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER EIN GESETZ ANGERUFEN WERDEN KANN, WELCHES
ER BEREITS IM RAHMEN DES ART. 61 ABS. 2 DER VERFASSUNG FUER VERFASSUNGSMAESSIG
ERKLAERT HAT. INFOLGEDESSEN SCHEIDET EINE HEMMUNG DER VERKUENDIGUNGSFRIST FUER DAS
GESETZ UEBER DEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH GEMAESS ART. 61 ABS. 4 DER VERFASSUNG
AUS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | MENNE, MARTIN; |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Familie und Recht |
|---|
| Année / Jahr: | 2006 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EHE, Ehescheidung, UNTERHALT, UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PENSION ALIMENTAIRE |
|---|
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN REGELUNGEN DES UNTERHALTSRECHTS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DER FOKUS DER BETRACHTUNG LIEGT IN DIESEM ERSTEN TEIL AUF DEM EHEGATTENUNTERHALT. IN DIESEM RAHMEN VERGLEICHT DER AUTOR DIE REGELUNGEN DER BEIDEN LAENDER ZU FAMILIENUNTERHALT, TRENNUNGSUNTERHALT UND NACHEHELICHEM UNTERHALT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | MENNE, MARTIN; |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Familie und Recht |
|---|
| Année / Jahr: | 2006 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Ehescheidung, UNTERHALT, UNTERHALTSANSPRUCH, UNTERHALTSVERPFLICHTUNG, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, PENSION ALIMENTAIRE |
|---|
IN DEM ZWEITEN TEIL DES BEITRAGS BEFASST DER AUTOR SICH MIT DEM VERWANDTENUNTERHALT IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. IN DIESEM RAHMEN VERGLEICHT ER DIE IN DEN BEIDEN LAENDERN GELTENDE RECHTSLAGE UND DIE AKTUELLEN REFORMBEMUEHUNGEN BEZUEGLICH DES KINDESUNTERHALTS UND DES ANSPRUCHS EINES UNVERHEIRATETEN ELTERNTEILS AUF BETREUUNGSUNTERHALT.