Sélectionner une page

DER IRRTUM UEBER DIE ECHTHEIT VON KUNSTGEGENSTAENDEN IM FRANZOESISCHEN RECHT – ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 7. NOVEMBER 1995 MIT ANMERKUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR DE CASSATION; HUBER, PETER;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCHSKONKURRENZ, HAFTUNG, SACHMAENGEL-, Kaufvertrag, RECHTSGESCHAEFT, SACHMAENGEL, Schuldrecht, WILLENSERKLAERUNG, ACTION EN NULLITE, CONSENTEMENT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, GARANTIE DES VICES CACHES, VENTE, VICE CACHE
IN DIESEM BEITRAG WIRD EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION KURZ VORGESTELLT UND ANSCHLIESSEND ERLAEUTERT.
DIE COUR DE CASSATION HATTE SICH MIT DER FRAGE ZU BEFASSEN, WANN BEI KUNSTGEGENSTAENDEN EIN IRRTUM UEBER EINE VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT (QUALITE SUBSTANTIELLE) VORLIEGT, BZW., OB DIE TATSACHE, DASS EIN GEMAELDE SIGNIERT IST, DEN RISIKOCHARAKTER DES VERTRAGES AUSSCHLIESST.
DURCH DIESE ENTSCHEIDUNG DAZU VERANLASST, STELLT DER AUTOR DIE VORAUSSETZUNGEN DER"ANFECHTUNG" WEGEN EIGENSCHAFTSIRRTUMS IM FRANZOESISCHEN RECHT DAR UND GEHT DABEI AUF DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG IN DIESEM ZUSAMMENHANG EIN.
ANSCHLIESSEND HEBT ER DAS PROBLEM DER KONKURRENZ VON IRRTUMSRECHT UND GEWAEHRLEISTUNGSRECHT HERVOR UND ZEIGT AUF, WIE DIESE SITUATION IN FRANKREICH GELOEST WIRD.

DIE EIGENTUMS-TRANSLATIVWIRKUNG VON SCHULDVERTRAEGEN: DAS « WOHER » UND « WOHIN » DIESES MODELLS DES CODE CIVIL

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUCHER, EUGEN;
Source / Fundstelle:(THESES - BIBLIOTHEQUE DE DROIT PRIVE). PARIS. L.G.D.J. 2003, 565 P.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, Kaufvertrag, SACHENRECHT, CONSENTEMENT, Droit civil, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE, VENTE
DER BEITRAG FRAGT NACH DEM"WOHER" UND"WARUM" DES KONSENSPRINZIPS DES CODE CIVIL, WONACH DAS EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN MIT DEM BLOSSEN ABSCHLUSS DES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES UEBERGEHT.
ES WERDEN ZUNAECHST DIE LANDLAEUFIGEN ERKLAERUNGSVERSUCHE DARGESTELLT, WIE ETWA DIE ANNAHME EINES EINFLUSSES DER RATIONALISTISCH-NATURRECHTLICHEN RECHTSTHEORETIKER ODER DER UEBERNAHME EINER FRANZOESISCHEN RECHTSTRADITION. DIESE WERDEN ABER WIEDER VERWORFEN.
ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR DIE GESETZGEBUNGSMATERIALEN DES CODE CIVIL AUF ANHALTSPUNKTE FUER DAS ENTSTEHEN DES KONSENSPRINZIPS HIN. ABER AUCH HIER MUSS ER FESTSTELLEN, DASS DIE ARBEITEN DES"COMITE DE LEGISLATION" DIESBEZUEGLICH KEINEN EINFLUSS GEHABT HABEN.
DER AUTOR KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS DAS MODELL DES CODE CIVIL IN DIESER FRAGE VON DER VIERERKOMMISSION IN OFFENEM UND BEWUSSTEM GEGENSATZ ZU DEN VORARBEITEN ERFUNDEN UND ENTWICKELT WURDE. DER AUTOR FRAGT DARAUFHIN NACH DEN MOTIVEN DER MITGLIEDER DER VIERERKOMMISSION.

DAS ELTERLICHE ERZIEHUNGSRECHT UND DIE EIGENENTSCHEIDUNG DES HERANWACHSENDEN MINDERJAEHRIGEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT
EINE RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REISERER, KERSTIN;
Source / Fundstelle:IN: LES CINQUANTE ANS DE LA REPUBLIQUE FEDERALE D'ALLEMAGNE. TRAVAUX DE L'ECOLE DOCTORALE DE DROIT PUBLIC ET DE DROIT FISCAL. UNIVERSITE DE PARIS I. PP. 19-35
Année / Jahr:1990
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:AUTORITE PARENTALE, CONSENTEMENT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT
IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER DAS FRANZOESISCHE RECHT BEHANDELT (S. 134 - 209) BESPRICHT DIE AUTORIN ZUERST DIE ELTERLICHE AUTORITAET, WOBEI SIE ZWISCHEN VERFASSUNGSRECHTLICHER SITUATION UND DEN REGELUNGEN DES CODE CIVIL UNTERSCHEIDET. BEI LETZTEREN UNTERSUCHT SIE DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ELTERN - KIND - VERHAELTNISSES, DAS GESETZ VOM 4.6.1970 UND DEN INHALT DER NEUGESTALTETEN"AUTORITE PARENTALE". SIE BESTIMMT DIE INHABER DERSELBEN UND ERLAEUTERT DIE MOEGLICHEN STAATLICHEN EINGRIFFE IN DIE ELTERLICHEN ERZIEHUNGSAUFGABEN. DANACH ERKLAERT DIE AUTORIN DIE MITWIRKUNGSRECHTE DES KINDES, WOBEI SIE ZUNAECHST AUF DAS KIND ALS RECHTSSUBJEKT UND DANN DETAILLIERT AUF DIE RECHTSSTELLUNG DES KINDES IM CODE CIVIL EINGEHT UND VOR ALLEM DIE EMANZIPATION DES MINDERJAEHRIGEN ERLAEUTERT. IN EINER FALLSTUDIE WIRD DANN DER UMGANG DES MINDERJAEHRIGEN MIT SEINEM EIGENEN KOERPER BESPROCHEN UND ZWAR IN BEZUG AUF DIE AERZTLICHE BEHANDLUNG EINES MINDERJAEHRIGEN (EINWILLIGUNG, WILLE DES PATIENTEN, "AUTONOMIE MEDICALE", ETC.) UND AUF DEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH EINER MINDERJAEHRIGEN.

DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES STELLVERTRETERS IM FRANZOESISCHEN UND ANGLO-AMERIKANISCHEN RECHT VERGLICHEN MIT DEM DEUTSCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HANKE, REINHARD;
Source / Fundstelle:IN: POLITIQUE ETRANGERE. 1955. P. 323 - 332.
Année / Jahr:1966
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESCHAEFTSFUEHRER, PERSON, JURISTISCHE-, RECHTSGESCHAEFT, Schuldrecht, WILLENSERKLAERUNG, CONSENTEMENT, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, GERANT, PERSONNE MORALE, REPRESENTATION, Société
DER AUTOR WIDMET EINEN TEIL SEINER UNTERSUCHUNG UEBER DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES STELLVERTRETERS DEM FRANZOESISCHEN RECHT.
ZUNAECHST ZEIGT ER, WIE DAS SELBSTKONTRAHIEREN IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSLEHRE DOGMATISCH BEGRUENDET WIRD. ER STELLT DIE VERSCHIEDENEN THEORIEN UND DIE HERRSCHENDE MEINUNG VOR.

ANSCHLIESSEND WENDET SICH DER VERFASSER DEM MATERIELLEN RECHT ZU.

HIER WERDEN DIE IM CODE CIVIL GEREGELTEN FAELLE DES SOGENANNTEN"ACTE AVEC SOI-MEME" GENANNT UND DIE AUSDEHNUNG DER GESETZLICHEN VERBOTE IM WEGE DER ANALOGIE EROERTERT.

BEI DEM SELBSTKONTRAHIEREN WIRD EINMAL UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEN RECHTSGESCHAEFTEN EINES VERTRETERS EINER NATUERLICHEN PERSON MIT SICH SELBST UND DEN GESCHAEFTEN EINES GESCHAEFTSFUEHRERS EINER JURISTISCHEN "PERSON MIT SICH SELBST; DANN WIRD" ZWISCHEN DEM INSICHGESCHAEFT UND DER MEHRVERTRETUNG DIFFERENZIERT. SCHLIESSLICH BEHANDELT DER AUTOR DIE EINSEITIGEN RECHTSAKTE EINES STELLVERTRETERS GEGENUEBER SICH SELBST.
ABSCHLIESSEND GEHT DER VERFASSER AUF DIE RECHTSFOLGEN EINES "ACTE AVEC SOI MEME" UND AUF DIE MOEGLICHKEITEN EINER UMGEHUNG DES VERBOTES EIN.

DAS RECHT AM EIGENEN BILD AUS RECHTSVERGLEICHENDER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NEUMANN-KLANG, SYBILLE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE . 2000. TOME 32. NUMERO 1. P. 29 - 38.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Deliktische Haftung, Rechtsprechung, Rechtsschutz, Schadensersatz, WERBUNG, CONSENTEMENT, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT PATRIMONIAL, Jurisprudence, PUBLICITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE
EIN TEIL DER ARBEIT IST EINER BESTANDSAUFNAHME DES RECHTS AM EIGENEN BILD IN FRANKREICH GEWIDMET.
NACH EINER EINFUEHRUNG UND EINEM KURZEN GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK MACHT DIE AUTORIN DEUTLICH, WELCHE SCHUTZBEREICHE DAS RECHT AM EIGENEN BILD IM FRANZOESISCHEN RECHT UMFASST. ES SIND DIESE DAS DURCH ART 9 CODE CIVIL GESCHUETZTE PRIVATLEBEN (VIE PRIVEE), DIE VERFAELSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT (DENATURATION, BZW. ALTERATION DE LA PERSONNALITE) UND DIE BENUTZUNG DES BILDES ZU KOMMERZIELLEN ZWECKEN (EXPLOITATION DE LA PERSONNALITE). IN DIESEM LETZTEN SCHUTZBEREICH GEHT ES VOR ALLEM UM DEN SCHUTZ VOR BENUTZUNG DES BILDES ZU ZWECKEN DER WERBUNG. HIER STELLT SICH HERAUS, DASS DAS RECHT AM EIGENEN BILD SOWOHL EINEN PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN ASPEKT ALS AUCH EINEN VERMOEGENSRECHTLICHEN ASPEKT (DROIT PATRIMONIAL) HAT.
WEITERHIN ZEIGT DIE AUTORIN DIE MOEGLICHEN RECHTLICHEN EINORDNUNGEN DES RECHTS AM EIGENEN BILD AUF.
SODANN BESCHAEFTIGT SIE SICH MIT DER EINWILLIGUNG UND ZEIGT, WIE DIESES PRINZIP DURCH DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE UMGESETZT WIRD.
SCHLIESSLICH WERDEN DIE ANSPRUECHE AUS DER VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD BEHANDELT (GEGENDARSTELLUNGSRECHT, TATSAECHLICHE MASSNAHMEN WIE DIE BESCHLAGNAHME, SCHADENSERSATZ, EILVERFAHREN).
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT WERDEN DIE DARGESTELLTEN LAENDER RECHTSVERGLEICHEND UNTERSUCHT.