Sélectionner une page

ZENTRALE INSTITUTIONEN DES DEUTSCHEN URHEBERRECHTS UND DES FRANZOESISCHEN DROIT D’AUTEUR AUF DEM PRUEFSTAND DER ELEKTRONISCHEN NETZWERKE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROEHLICH, MICHAEL;
Source / Fundstelle:IN: FULCHIRON, HUGUES / NOURISSAT, CYRIL. LE NOUVEAU DROIT COMMUNAUTAIRE DU DIVORCE ET DE LA RESPONSABILITE PARENTALE. PARIS. DALLOZ 2005, P. 293 - 302.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:COMMERCE, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE ARBEIT GIBT IN UEBERSICHTLICHER DARSTELLUNG EINE UMFASSENDE BETRACHTUNG DER ZENTRALEN INTSTITUTIONEN DES URHEBERRECHTS IM HINBLICK AUF DIE DIE BESONDERHEITEN DER ELEKTRONISCHEN NETZWERKE WIEDER. DER VERFASSER ERLAEUTERT HIERBEI INSBESONDERE DIE PROBLEME DER DIGITALISIERUNG UND DIE URHEBERRECHTLICHE EINORDNUNG DER WEBSEITEN SOWIE DIE FRAGE DER EPHEMEREN VERVIELFAELTIGUNGEN UND DER VERWERTUNGSRECHTLICHEN ERFASSUNG DER ONLINE-WERKNUTZUNG. BESONDERE BERUECKSICHTIGUNG FINDEN DARUEBER HINAUS AUCH DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS IM INFORMATIONSZEITALTER, DIE HYPERLINKS UND FRAMES, DIE PRIVILEGIERUNG DER VERVIELFAELTIGUNG ZUM PRIVATEN UND SONSTIGEN GEBRAUCH SOWIE DIE FRAGEN DES ANWENDBAREN RECHTS UND DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT.

WERBUNG UND INTERNET: RECHTLICHE PROBLEME IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHERER, MAXI;
Source / Fundstelle:PARIS. ED. DU CNRS 1983, 318 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:WERBUNG, COMMERCE, Droit civil, PUBLICITE
DIE VERFASSERIN BEHANDELT ZUNAECHST RECHTSVERGLEICHEND FUER FRANKREICH UND "DEUTSCHLAND FRAGEN DER WERBUNG PER E-MAIL; HIERBEI UNTERSUCHT SIE SOWOHL DIE" PROBLEMATIK DES UNAUFGEFORDERTEN VERSENDENS VON KOMMERZIELLEN E-MAILS ALS AUCH DIE VERSENDUNG VON WERBEMAILS AUF VERANLASSUNG DES BEWORBENEN HIN. ANSCHLIESSEND BEFASST SIE SICH MIT DER WERBUNG IM WORLD WIDE WEB. ERLAEUTERT WIRD NEBEN DEN IN DIESEM BEREICH ANWENDBAREN ALLGEMEINEN WERBEBESTIMMUNGEN IN ERSTER LINIE DAS INSBESONDERE FUER DAS INTERNET BEDEUTSAME TRENNUNGSGEBOT (GEBOT DER TRENNUNG VON WERBUNG UND REDAKTIONELLEM INHALT). DARGESTELLT WERDEN SOWOHL INHALT UND RECHTSGRUNDLAGE DES TRENNUNGSGEBOTES IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND ALS AUCH DIE FRAGE, WELCHE FOLGEN SICH AUS DER ANWENDUNG DIESES GRUNDSATZES AUF DEN BEREICH INTERNET ERGEBEN.

RECHTSFRAGEN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOEREN, THOMAS; QUECK, ROBERT;
Source / Fundstelle:IN: LE ROLE DE LA VOLONTE DANS LE DROIT. ARCHIVES DE PHILOSOPHIE DU DROIT (NOUVELLE SERIE). 1957. P. 125 - 133.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Internationales Privatrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:WERBUNG, COMMERCE, Droit civil, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, PUBLICITE
DIE BEITRAEGE IN DIESEM SAMMELBAND BETREFFEN IN ERSTER LINIE DEUTSCHES UND EUROPAEISCHES RECHT, ZUM TEIL WERDEN DIE ANGESPROCHENEN PROBLEMKREISE RECHTSVERGLEICHEND FUER FRANKREICH UND DEUTSCHLAND BEHANDELT. DEN ANFANG MACHEN DARSTELLUNGEN DER TECHNISCHEN GRUNDLAGEN DES INTERNETS UND DES ELEKTRONISCHEN HANDELS (TEIL 1). DARAN SCHLIESSEN SICH BEITRAEGE UEBER DAS TELEKOMMUNIKATIONSRECHT, ALSO UEBER DEN RECHTLICHEN RAHMEN DER TECHNISCHEN UEBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN, AN (TEIL 2). DEN SCHWERPUNKT BILDEN TEXTE ZUM RECHT DER UEBERMITTELTEN INHALTE (TEIL 4). ES WERDEN PROBLEME DES VERTRAGSRECHTS, DES VERBRAUCHERSCHUTZES, DES MARKENRECHTS, DES URHEBERRECHTS, DES WETTBEWERBSRECHTS, DER WERBUNG IM INTERNET UND DES INTERNATIONALEN PRIVAT- UND ZIVILPROZESSRECHTS ANGESPROCHEN. DIE BEITRAEGE UEBER SICHERHEIT IM INTERNET (TEIL 3) BERUEHREN ALLE GENANNTEN PROBLEMKREISE. HIER WERDEN ALLGEMEINE TECHNISCHE GRUNDLAGEN, RECHTLICHE PROBLEME DER DIGITALEN SIGNATUR UND FRAGEN STAATLICHER KRYPTOREGULIERUNG BEHANDELT.

ZUM BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSRECHTS IN WESTEUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUGEL, HANS-PETER;
Source / Fundstelle:IN: LES CINQUANTE ANS DE LA REPUBLIQUE FEDERALE D'ALLEMAGNE. TRAVAUX DE L'ECOLE DOCTORALE DE DROIT PUBLIC ET DE DROIT FISCAL. UNIVERSITE DE PARIS I.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Wirtschaft, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE
IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER FRANZOESISCHES RECHT BEHANDELT, ERLAEUTERT DER AUTOR DEN BEGRIFF"DROIT ECONOMIQUE". ZU BEGINN GEHT ER AUF DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSGESCHICHTE UND AUF DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS AUF DEM WIRTSCHAFTLICHEN GEBIET, DANN AUF DIE EINFUEHRUNG DES BEGRIFFS"DROIT ECONOMIQUE" VOR DEM HINTERGRUNG DER DEUTSCHEN DISKUSSION UM DEN BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSRECHTS EIN. HIERBEI ERLAEUTERT ER DIE ANSAETZE VON PROUDHON (1865) UND MORIN (1920) SOWIE DEN WEG VON DER ENTSTEHUNG DES BEGRIFFS "DROIT COMMERCIAL PUBLIC" ZUR EINFUEHRUNG DES BEGRIFFS"DROIT ECONOMIQUE" ALS TEIL DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND ALS TEIL DES PRIVATRECHTS. ER BESCHREIBT AUCH DIE BEITRAEGE AUSLAENDISCHER AUTOREN IN FRANZOESISCHEN PUBLIKATIONEN UND VOR ALLEM DIE BEDEUTUNG DES VON J. HAMEL ERLAEUTERTEN UMFASSENDEN KONZEPTS EINES"DROIT ECONOMIQUE".

SCHLIESSLICH BEHANDELT ER DIE VIER HAUPTSTROEMUNGEN DER IN FRANKRECIH DISKUTIERTEN KONZEPTION DES"DROIT ECONOMIQUE"E ER ERLAEUTERT ZUNAECHST DIE RESTRIKTIVE UND DIE WEITE AUFFASSUNG, BEVOR ER DIE SOG. TEILKONZEPTION DES"DROIT ECONOMIQUE" ERLAEUTERT UND DANN AUF DIE KONZEPTION EINGEHT, DIE DAS"DROIT ECONOMIQUE" ALS"DROIT DE L'ENTREPRISE" VERSTEHT.
IM ERGEBNIS GIBT ER DANN DIE IN FRANKREICH HERRSCHENDE LEHRE (VOR ALLEM LAUBADERE UND CELVOLVE) WIEDER, DIE SICH KRITISCH GEGENUEBER EINER DEFINIERBARKEIT DES "DROIT ECONOMIQUE" AEUSSERT, BEVOR ER AUF DIE ROLLE DER DEUTSCHEN BEGRIFFSDISKUSSION IN DER JUENGEREN FRANZOESICHEN RECHTSLEHRE VERWEIST.

URTEILE VOM 14.3.1984 1. SOCIETE EURODIF ET AUTRE C. REPUBLIQUE ISLAMIQUE D’IRAN ET AUTRES 2. REPUBLIQUE ISLAMIQUE D’IRAN C. COMMISSARIAT A L’ENERGIE ATOMIQUE ET AUTRE UND ANMERKUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR DE CASSATION; SEIDL-HOHENVELDERN, IGNAZ;
Source / Fundstelle:IN: DROIT DES SOCIETES. 1996. NUMERO 12. P. 4 - 10.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:HOHEITSAKT, IMMUNITAET, NICHTERFUELLUNG, Staat, VERTRAGSERFUELLUNG, ZUSTAENDIGKEIT, ACTE DE GOUVERNEMENT, COMMERCE, COMPETENCE, Contrat, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, ETAT, EXECUTION, IMMUNITE, INEXECUTION, PROCEDURE EXECUTOIRE
IN DEM BESPROCHENEN URTEIL GING ES UM FOLGENDEN SACHVERHALT: DIE IRANISCHE REPUBLIK HATTE AUS EINEM DARLEHENSVERTRAG EINE FORDERUNG GEGEN DAS "COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE". ANDERERSEITS HATTE DIE GESELLSCHAFT EURODIF EINE FORDERUNG GEGEN DIE IRANISCHE REPUBLIK. EURODIF LIESS ZUR SICHERUNG IHRER EIGENEN FORDERUNG DIE FORDERUNG DER IRANISCHEN REPUBLIK DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG BESCHLAGNAHMEN. DER KASSATIONSHOF HATTE ZU ENTSCHEIDEN, OB IN DIESEM FALL DIE IRANISCHE REPUBLIK GEMAESS DEN GRUNDSAETZEN DES INTERNATIONALEN PRIVAT- RECHTS, IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN IMMUNITAET GENIESSEN SOLLTE. DER KASSATIONS- HOF STELLTE DARAUF AB, OB DAS VOLLSTRECKUNGSOBJEKT DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIG- KEIT GEWIDMET WAR. IN DIESER RECHTSPRECHUNG ZUR STAATENIMMUNITAET ZEICHNET SICH DIE ENTWICKLUNG AB, VON DER ABSOLUTEN IMMUNITAET DER AUSLAENDISCHEN STAATEN ABZUGEHEN.