Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHERER, MAXI; |
---|
Source / Fundstelle: | PARIS. ED. DU CNRS 1983, 318 P. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | WERBUNG, COMMERCE, Droit civil, PUBLICITE |
---|
DIE VERFASSERIN BEHANDELT ZUNAECHST RECHTSVERGLEICHEND FUER FRANKREICH UND "DEUTSCHLAND FRAGEN DER WERBUNG PER E-MAIL; HIERBEI UNTERSUCHT SIE SOWOHL DIE" PROBLEMATIK DES UNAUFGEFORDERTEN VERSENDENS VON KOMMERZIELLEN E-MAILS ALS AUCH DIE VERSENDUNG VON WERBEMAILS AUF VERANLASSUNG DES BEWORBENEN HIN. ANSCHLIESSEND BEFASST SIE SICH MIT DER WERBUNG IM WORLD WIDE WEB. ERLAEUTERT WIRD NEBEN DEN IN DIESEM BEREICH ANWENDBAREN ALLGEMEINEN WERBEBESTIMMUNGEN IN ERSTER LINIE DAS INSBESONDERE FUER DAS INTERNET BEDEUTSAME TRENNUNGSGEBOT (GEBOT DER TRENNUNG VON WERBUNG UND REDAKTIONELLEM INHALT). DARGESTELLT WERDEN SOWOHL INHALT UND RECHTSGRUNDLAGE DES TRENNUNGSGEBOTES IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND ALS AUCH DIE FRAGE, WELCHE FOLGEN SICH AUS DER ANWENDUNG DIESES GRUNDSATZES AUF DEN BEREICH INTERNET ERGEBEN.