Sélectionner une page

DIE BEHANDLUNG VON DISKRIMINIERUNG UND BEHINDERUNG IM FRANZOESISCHEN KARTELLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LABUDEK, BERNHARD;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE DROIT PUBLIQUE ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1942. P. 1 - 45.
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, DISTRIBUTION, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, HISTOIRE DU DROIT, POSITION DOMINANTE
DAS FRANZOESISCHE KARTELLRECHT WURDE 1986 UMFASSEND REFORMIERT. NEBEN DER KONTROLLE VON ABSPRACHEN UND FUSIONEN BILDEN, WIE IM DEUTSCHEN RECHT AUCH, VORSCHRIFTEN GEGEN BEHINDERUNG UND DISKRIMINIERUNG DIE DRITTE SAEULE DIESER NEUREGELUNG. DIESBEZUEGLICH UNTERSUCHT DER AUTOR DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH.

ZUNAECHST WIRD DIE ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN RECHTS GEGEN DIE BESCHRAENKUNGEN IM WETTBEWERB UNTER WEITGEHENDER KONZENTRATION AUF DIE VORSCHRIFTEN GEGEN BEHINDERUNG UND DISKRIMINIERUNG BIS ZUR VERORDNUNG VON 1986 BESCHRIEBEN. DABEI WERDEN ENTWICKLUNGSLINIEN AUFGEZEIGT SOWIE DIE POLITISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN HINTERGRUENDE IN DEN BLICK GERUECKT, DIE ZUR ENTSTEHUNG DER JETZIGEN RECHTSLAGE GEFUEHRT HABEN.
ANSCHLIESSEND BELEUCHTET DER AUTOR DIE INNERE SYSTEMATIK UND DEN REGELUNGSZUSAMMENHANG DER EINSCHLAEGIGEN VORSCHRIFTEN SOWIE IHR VERHAELTNIS ZUM UEBRIGEN KARTELLRECHT UND ZUM FRANZOESISCHEN PRIVATRECHT ALLGEMEIN.
DEN SCHWERPUNKT STELLT DIE DANN FOLGENDE UNTERSUCHUNG DER EINZELNEN ERFASSUNGSTATBESTAENDE EINSCHLIESSLICH IHRER AUSGESTALTUNG DURCH DIE SPRUCHPRAXIS DER WETTBEWERBSBEHOERDEN UND GERICHTE DAR. DABEI WIRD DIE RECHTSLAGE MIT DEM DEUTSCHEN RECHT VERGLICHEN UND EINE BEWERTUNG AM ENDE DER EINZELNEN TATBESTANDSGRUPPEN VORGENOMMEN.

DIE BEKAEMPFUNG DER PRODUKTPIRATERIE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH: ZUR NOTWENDIGKEIT EINES EUROPAEISCHEN MARKENSTRAFRECHTS AM BEISPIEL DER GEMEINSCHAFTSMARKE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMIDL, MICHAEL;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1965. P. 607 - 614.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Strafrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT PENAL, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE ARBEIT GLIEDERT SICH IN DREI TEILE: IM ERSTEN TEIL WERDEN ZUNAECHST DEFINITION UND FUNKTIONEN DER MARKE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH VERGLICHEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN DER PRODUKTPIRATERIE UND IHRE SCHAEDLICHEN AUSWIRKUNGEN ANALYSIERT.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT ZEIGT DER AUTOR ZUNAECHST DIE ROLLE EINES EINHEITLICHEN MATERIELLEN MARKENRECHTS FUER DIE BEKAEMPFUNG DER PRODUKTPIRATERIE AUF. AUF DER BASIS DER DABEI GEWONNENEN ERKENNTNISSE WERDEN SOWOHL INTERNATIONALE UND EUROPAEISCHE REGELWERKE ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS ALS AUCH DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH UNTERSUCHT. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WIRD DIE GEMEINSCHAFTSMARKENVERORDNUNG DARGESTELLT.
IM DRITTEN TEIL WERDEN AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DER BEKAEMPFUNG DER PRODUKTPIRATERIE DARGELEGT. IM EINZELNEN WERDEN DIE BEDEUTUNG DES ZOLLS, DIE VERSCHIEDENEN BEKAEMPFUNGSSTRATEGIEN DER RECHTSINHABER UND INSBESONDERE DIE ROLLE DES STRAFRECHTS BEI DER BEKAEMPFUNG DER PRODUKTPIRATERIE BEIDEN LAENDERN ANALYSIERT.
ABSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR, OB DIE GEFAEHRDUNG, DIE VON DER PRODUKTPIRATERIE FUER NATIONALE MARKEN AUSGEHT, IN GLEICHEM MASSE FUER DIE GEMEINSCHAFTSMARKE GILT UND OB DIESE EINEN BEITRAG ZUR BEKAEMPFUNG DER PRODUKTPIRATERIE LEISTEN KANN.

DAS ITALIENISCHE WETTBEWERBSRECHT UND DIE PROBLEME DES SELEKTIVEN PARFUEMVERTRIEBS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FLEISCHER, WOLFF-HEINRICH;
Source / Fundstelle:IN: ED. BRUYLANT. BRUXELLES. 1976. 244 P.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELLRECHT, Rechtsschutz, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE DELOYALE, DISTRIBUTION, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN
DER AUTOR UNTERSUCHT WIE DIE PROBLEME DES SELEKTIVEN PARFUEMVERTRIEBS NACH ITALIENISCHEM RECHT GELOEST WERDEN. DIE ARBEIT ENTHAELT ABER AUCH BEI DEN JEWEILIGEN FRAGESTELLUNGEN AUSFUEHRUNGEN ZUR RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND.
DIE AUSFUEHRUNGEN GELTEN ZUNAECHST DER FRAGE NACH DER ZULAESSIGKEIT EINES SELEKTIVEN PARFUEMVERTRIEBS. IM RAHMEN DIESER ZULAESSIGKEITSFRAGEN WIRD AUCH DER REFUS DE VENTE (VERKAUFSVERWEIGERUNG) BEHANDELT.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT STELLT SICH DIE FRAGE, OB ZULAESSIGE VERTRIEBSSYSTEME AUCH AUF EUROPAEISCHER EBENE EINHEITLICHEN RECHTSSCHUTZ VOR UNLAUTEREN BEEINTRAECHTIGUNGEN GENIESSEN. DA RECHTSSCHUTZ LEDIGLICH AUF NATIONALER EBENE - UND NICHT DURCH EUROPAEISCHES RECHT - GEWAEHRLEISTET IST, IST EINE UNTERSUCHUNG DES FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTS ZU DIESER FRAGE GEBOTEN.

DAS FRANZOESISCHE WETTBEWERBSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LANGER, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE ADMINISTRATIVE. NUMERO SPECIAL 7 - 1999. PP. 24-27.
Revue / Zeitschrift:Wettbewerb in Recht und Praxis
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:MARKTBEHERRSCHUNG, SCHADEN, Schadensersatz, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CONCURRENCE DELOYALE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, DOMMAGE, DOMMAGES-INTERETS, DROIT DE LA CONCURRENCE, FAUTE, LIEN DE CAUSALITE
DIE FRANZOESISCHE RECHTSORDNUNG SIEHT KEINE EINHEITLICHE GESETZLICHE REGELUNG DES WETTBEWERBSRECHTS VOR. DER TATSACHE, DASS UNGEHINDERTE WETTBEWERBSFREIHEIT ZU MARKT- UND VERBRAUCHERSCHAEDIGENDEN MISSBRAEUCHEN FUEHREN KANN, WIRD DURCH DIE INSTITUTION DES CONSEIL DE LA CONCURRENCE (WETTBEWERBSRAT), DIE ART. 1382 UND 1383 DES CODE CIVIL SOWIE IN ZUNEHMENDEM MASSE DURCH SPEZIALGESETZLICHE REGELUNGEN RECHNUNG GETRAGEN. DER AUTOR STELLT IM VORLIEGENDEN BEITRAG DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ZIVILRECHTLICHEN SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH ART. 1382, 1383 CODE CIVIL DAR UND BEHANDELT DIE ZUSAMMENSETZUNG, ZUSTAENDIGKEIT UND DAS VERFAHREN DES CONSEIL DE LA CONCURRENCE. DIE GENERALKLAUSEL DES ART.1382 WURDE DURCH SPEZIELLE WETTBEWERBSRECHTLICHE KRITERIEN DURCH DIE THEORIE VON DER"CONCURRENCE DELOYALE" AUSGEFUELLT UND DAMIT DEM WETTBEWERBSRECHT ERSCHLOSSEN. DIES WAR DESHALB NOTWENDIG, WEIL SICH DIE ZUSTAENDIGKEIT DES WETTBEWERBSRATES AUF DIE UNTERBINDUNG VON ABSPRACHEN UND DER AUSNUTZUNG VON MARKTBEHERRSCHENDEN POSITIONEN BESCHRAENKT, NICHT ABER ZIVILRECHTLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE UMFASST.

DAS FRANZOESISCHE WETTBEWERBSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RIEDINGER, TIMM T.;
Source / Fundstelle:IN: L'ALLEMAGNE DE LA DIVISION A L'UNITE. PUBLICATIONS DE L'INSTITUT D'ALLEMAND D'ASNIERES. 1991. PP. 17-43.
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, PREIS, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT DE LA CONCURRENCE, FUSION, PRIX
DER VERFASSER STELLT UMFASSEND DAS FRANZOESISCHE WETTBEWERBSRECHT (NACH DER UMGESTALTUNG DURCH DIE VERORDNUNG NR. 86-1243 VOM 1.12.1986 UEBER DIE PREIS- UND WETTBEWERBSFEIHEIT) DAR. GEGENSTAND DIESER DARSTELLUNG SIND ZUNAECHST DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN PRAKTIKEN, WOBEI DER AUTOR DIE FUNKTION DER KARTELLE BESCHREIBT, AUF DIE PROBLEMATIK DES MISSBRAUCHS EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG EINGEHT UND SANKTIONEN GEGEN KARTELLE UND MISSBRAUCH EINER SOLCHEN MARKTBEHERRSCHENDEN POSITION, SOWIE DEREN RECHTFERTIGUNG BESPRICHT. DIE FOLGENDEN AUSFUEHRUNGEN ZU WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDEN PRAKTIKEN (Z.B. VERKAUF ZU VERLUSTPREISEN) ZEIGEN AUF, INWIEFERN DIESE ZIVILRECHTLICH UND STRAFRECHTLICH SANKTIONIERT WERDEN. SCHLIESSLICH WERDEN AUCH DIE FUSIONSKONTROLLE UND DER UNLAUTERE WETTBEWERB (Z.B. KLAGEMOEGLICHKEITEN, VERGLEICHENDE WERBUNG) ANGESPROCHEN.