Sélectionner une page

PRAKTISCHE HINWEISE ZUR ANMELDUNG VON FORDERUNGEN BEI INSOLVENZ EINES FRANZOESISCHEN SCHULDNERS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRUBER, JOACHIM;
Source / Fundstelle:IN: D'AMBRA, DOMINIQUE/BENOIT-ROHMER, FLORENCE/GREWE, CONSTANCE. PROCEDURE(S) ET EFFECTIVITE DES DROITS. (DROIT ET JUSTICE, N' 49). BRUXELLES. NEMESIS/BRUYLANT 2003, P. 183 - 210.
Revue / Zeitschrift:Das Juristische Büro
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSVORBEHALT, GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CREANCIER, DEBITEUR, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise
DER BEITRAG VERSTEHT SICH ALS ARBEITSHILFE FUER DEUTSCHE ANWAELTE, UM IM FALLE DER INSOLVENZ EINES FRANZOESISCHEN SCHULDNERS DIREKT UND DAMIT ZEIT- UND KOSTENSPAREND DIE FORDERUNGSANMELDUNG ABFASSEN ZU KOENNEN.
DER AUTOR BESCHREIBT ZUNAECHST KURZ DEN ABLAUF EINES FRANZOESISCHEN KONKURSVERFAHRENS, WIE ES DURCH DAS GESETZ NR. 85-98 VOM 25. JANUAR 1985 UEBER DIE GERICHTLICHE SANIERUNG UND LIQUIDATION VON UNTERNEHMEN NEU GEREGELT WURDE.
ANSCHLIESSEND ENTWIRFT ER EIN MUSTERSCHREIBEN FUER DIE FORDERUNGSANMELDUNG IN FRANZOESISCHER SPRACHE.

DAS SCHICKSAL DES KREDITVERTRAGES IM INSOLVENZVERFAHREN DES KREDITNEHMERS NACH FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRUBER, JOACHIM;
Source / Fundstelle:IN: REVUE PENITENTIAIRE ET DE DROIT PENAL. 2005. NUMERO 2. P. 461 - 474.
Revue / Zeitschrift:oesterreichisches bank - archiv
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, Kündigung, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMMERCIAL
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH MIT DER SCHWIERIGEN FRAGE DER RECHTSSTELLUNG KREDITGEBENDER BANKEN NACH DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS UEBER DAS VERMOEGEN DES KREDITNEHMERS NACH DER REFORM DES INSOLVENZRECHTES DURCH DAS GESETZ VOM 25. JANUAR 1985.

ZUNAECHST STELLT ER DIE FRUEHERE RECHTSLAGE NACH DEM GESETZ VOM 13. JULI 1967 DAR, DAS DEN BANKEN NACH ALLGEMEINER MEINUNG EINEN WIDERRUF DES DARLEHENSVERSPRECHENS EINRAEUMTE.


ANSCHLIESSEND ZEIGT DER VERFASSER DEN MEINUNGSSTAND VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR UEBER DIE UMSTRITTENE FRAGE AUF, OB DIESES RECHT NACH DEM GESETZ VOM 25. JANUAR 1985 WEITERBESTEHT, WAS UEBERWIEGEND ABGELEHNT WIRD.
ZUM SCHLUSS WIDMET ER SICH NOCH DEM SCHICKSAL EINES BEREITS VALUTIERTEN DARLEHENS. AUF DESSEN WIRKSAMKEIT SOLL DIE GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT KEINE WIRKUNG HABEN.

DIE HAFTUNG DER BANK WEGEN KONKURSVERSCHLEPPUNG DURCH KREDITGEWAEHRUNG NACH FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRUBER, JOACHIM;
Source / Fundstelle:PARIS. PEDONE 1949, 639 P.
Revue / Zeitschrift:oesterreichisches bank - archiv
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Deliktische Haftung, GESCHAEFTSFUEHRER, GLAEUBIGER, Haftung, Konkurs, SCHADEN, Schadensersatz, VERSCHULDEN, CREANCIER, DOMMAGE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, FAUTE, GERANT, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, Société
DIESER BEITRAG STELLT DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE UND RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG DER BANK IM KONKURS DES KUNDEN NACH DEM INSOLVENZGESETZ VON 1985 DAR.

ZUNAECHST STELLT DER AUTOR FEST, DASS DIE DELIKTISCHE HAFTUNG DER BANK FUER DEN VERTRAUENSSCHADEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG IN IHREN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN PRAEZISIERT UND DADURCH DIE HAFTBARKEIT EINGESCHRAENKT WURDE.
IN EINEM ZWEITEN TEIL WIRD DIE KONKURSRECHTLICHE HAFTUNG DER BANK ALS FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER FUER GESELLSCHAFTSSCHULDEN DARGESTELLT. DURCH DIE REFORM VON 1985 GILT FUER DIESE HAFTUNG DIE FRUEHERE REGEL DES ANSCHEINSBEWEIS NICHT MEHR.
IN EINEM DRITTEN TEIL WERDEN VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN GEKLAERT, INSBESONDERE WER HEUTE ZUR GELTENDMACHUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS GEGEN DIE BANK BEFUGT IST.
ZUM SCHLUSS BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER NOCH MIT KOLLISIONSRECHTLICHEN PROBLEMEN, DIE SICH IN DIESEM ZUSAMMENHANG ERGEBEN KOENNEN. HIERBEI GEHT ER AUF FRAGEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT UND DER FUER IHRE BESTIMMUNG ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN, SOWIE AUF DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT UND DAS AUF DIE HAFTUNG ANWENDBARE RECHT EIN.

DAS FRANZOESISCHE KONZERNRECHT – SCHUTZ DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER UND GLAEUBIGER –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUENGER, GERO;
Source / Fundstelle:IN: LES CAHIERS DU CONSEIL CONSTITUTIONNEL. 1999-2000. NUMERO 8. (WWW.CONSEIL-CONSTITUTIONNEL.FR/CAHIERS/CAHIERS.HTM)
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Haftung, KONZERN, CREANCIER, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, RESPONSABILITE
NACH EINEM HISTORISCHEN UEBERBLICK UEBER DIE KONZERNBILDUNG IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH KLAERT DER AUTOR ZUNAECHST DIE BEGRIFFE "CONTROLE" UND "KONZERN". DANN UNTERSUCHT ER, WIE DAS FRANZOESISCHE RECHT DEN MINDERHEITSGESELLSCHAFTER SCHUETZT. ZUM EINEN BETRACHTET ER, WIE EINE GESELLSCHAFT DURCH KAPITALMAESSIGE BETEILIGUNG EINE ANDERE GESELLSCHAFT BEHERRSCHT. DABEI UNTERSCHEIDET ER DEN FALL EINES BESTEHENDEN KONZERNS VON DEM DER UEBENAHME EINER GESELLSCHAFT. ZUM ANDEREN UNTERSUCHT ER, WIE EINE GESELLSCHAFT ODER DIE MITGLIEDER IHRER ORGANE DIE GESCHAEFTSLEITUNG EINER ANDEREN GESELLSCHAFT AUSUEBEN KANN, UM DIESE ZU BEHERRSCHEN. BEI DER UNTERSUCHUNG DES SCHUTZES DER GLAEUBIGER EROERTERT ER, WIE DIE MUTTERGESELLSCHAFT FUER VERBINDLICHKEITEN DER TOCHTERGESELLSCHAFT HAFTET. DIE ARBEIT STELLT MOEGLICHE ZIVILRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN VOR UND ERWAEHNT AUCH KONZERNSPEZIFISCHE HAFTUNGSANSAETZE. AUSSERDEM LEGT SIE DIE PROBLEME BEI DER HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT DAR, WENN DIE TOCHTERGESELLSCHAFT IN KONKURS FAELLT.

DIE VOLLSTRECKUNG DEUTSCHER URTEILE IN FRANKREICH AUF DER GRUNDLAGE DES EUGVUE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAEDICKE, STEFAN;
Source / Fundstelle:STRASBOURG. CENTRE DE DROIT ALLEMAND DE LA CCI DE STRASBOURG ET DU BAS-RHIN 2000, 8 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Rechtsschutz, SCHULDNER, STAATSANWALT, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, PROCEDURE CIVILE, RECOURS
IM ERSTEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH DEM EUGVUE, WOBEI ER SICH ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG, DEM VERFAHREN ZUR ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL UND DEN RECHTSBEHELFEN AEUSSERT. DER ZWEITE TEIL BESCHAEFTIGT SICH DANN MIT DER VOLLSTRECKUNG IN FRANKREICH. HIER SPRICHT DER AUTOR DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN, ERLAEUTERT DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG, STELLT DIE VOLLSTRECKUNGSORGANE DAR, BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FRAGE DES VOLLSTRECKUNGSBEGINNS UND GEHT AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN IN SACHEN UND IN GELDFORDERUNGEN EIN. IM LETZTEN TEIL WERDEN VOLLSTRECKUNGSPROBLEME DARGESTELLT, WOBEI DER AUTOR ZWISCHEN ABHILFE BEI VOLLSTRECKUNGSBEGINN UND ABHILFE WAEHREND DER VOLLSTRECKUNG UNTERSCHEIDET.