Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GROH, THOMAS; LANGE-BERTALOT, NILS; |
---|
Revue / Zeitschrift: | zeitschrift für lebensrecht |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, DROIT PENAL |
---|
DER BEITRAG SETZT SICH MIT DEM URTEIL DES EGMR VOM 8. JULI 2004 AUSEINANDER, IN WELCHEM DAS GERICHT UEBER DIE FRAGE ZU ENTSCHEIDEN HATTE, OB ES MIT ART. 2 EMRK VEREINBAR IST, OB UNGEBORENES LEBEN DENSELBEN - INSBESONDERE STRAFRECHTLICHEN - SCHUTZ GENIESST WIE GEBORENES LEBEN UND ZWAR UNABHAENGIG VON FAELLEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS. DIE AUTOREN KRITISIEREN DAS URTEIL, IN WELCHEM KEINE VERLETZUNG VON ART. 2 EMRK FESTSTELLT WIRD, WENN DAS UNGEBORENE IM MUTTERLEIB INFOLGE EINES GROB FAHRLAESSIGEN AERZTLICHEN EINGRIFFES VERSTIRBT. DIE VERFASSER HALTEN ES FUER UNVEREINBAR MIT DEM IN ART. 14 EMRK ENTHALTENEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT, DASS DER EMRK DAS UTEIL DES FRANZOESISCHEN KASSATIONSGERICHTSHOFS BESTAETIGTE UND VON EINER STRAFRECHTLICHEN VERFOLGUNG DES BEHANDELNDEN ARZTES ABSAH, OBWOHL DIE FAHRLAESSIGE TOETUNG NACH ART. 221-6 DES FRANZOESISCHEN STRAFGESETZBUCHS AUSDRUECKLICH SANKTIONIERT WIRD.
DAS URTEIL WURDE IN NJW 2005 727FF. ABGEDRUCKT. DER KOMMENTAR VON T. GROH UND N. LANGE-BERTALOT FINDET SICH AUSSERDEM IN NJW 2005, 713FF.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Juristische Wochenschrift |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, DROIT PENAL, ENFANT |
---|
DER ARTIKEL GIBT DIE DEUTSCHE UEBERSETZUNG DES URTEILS DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS FUER MENSCHENRECHTE VOM 8. JULI 2004 (NR. 53924/00 VO/FRANKREICH) WIEDER, IN DEM ES UM DIE FRAGE GEHT, OB DAS UNGEBORENE LEBEN UNTER DEN SCHUTZBEREICH VON ART. 2 EMRK FAELLT. DIE BESCHWERDEFUEHRERIN IST FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGE UND LEGTE VOR DEM EGMR BESCHWERDE GEGEN DAS URTEIL DES FRANZOESISCHEN KASSATIONSGERICHTSHOF EIN, WELCHER DIE HAFTUNG EINES ARZTES WEGEN FAHRLAESSIGER TOETUNG DES UNGEBORENEN KINDES DER BESCHWERDEFUEHRERIN INFOLGE EINES AERZTLICHEN EINGRIFFES AUSSCHLOSS. DER EGMR WEIST DIE BESCHWERDE ZURUECK MIT DER BEGRUENDUNG, DASS IN DEN KONVENTIONSSTAATEN KEINE EINHEITLICHE AUFFASSUNG DARUEBER EXISTIERE, WANN MENSCHLICHES LEBEN BEGINNE UND ES DEM GERICHTSHOF DAHER DIE FRAGE, OB UNGEBORENES LEBEN EIN MENSCH IM SINNE DES ART. 2 EMRK SEI, NICHT ENTSCHEIDEN KOENNE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GREWE, CONSTANCE; GUSY, CHRISTOPH; |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DER SAMMELBAND ENTHAELT VORTRAEGE UND DISKUSSIONSBEITRAEGE EINER IM JAHRE 2004 IN BIELEFELD VERANSTALTETEN TAGUNG. ZIEL IST ES, EINE BRUECKE VON DER THEORIE ZUR PRAXIS DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES ZU BAUEN.
DAS IN VIER ABSCHNITTE UNTERGLIEDERTE WERK BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT KOSTEN UND WIKRKUNGEN DES ERFOLGS DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK). DER ZWEITE ABSCHNITT IST DER REZEPTION UND DURCHSETZUNG DER EMRK IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH, VOR ALLEM DEN DISKUSSIONEN UM DEN RANG DER EMRK INNERHALB DER NORMENHIERARCHIE UND DEN IMPULSEN DER EINZELNEN GARANTIEN FUER DIE NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN. ZUM ABSCHLUSS DIESES TEILS WIRD DER VERGLEICH MIT DER AMERIKANISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION GEZOGEN, UM ZU VERANSCHAULICHEN, DASS DIE DIESBEZUEGLICHEN FRAGESTELLUNGEN KEINESWEGS SPEZIFISCH EUROPAEISCHE - SIND.
DER DRITTE ABSCHNITT IST AKTUELLEN PROBLEMEN DES EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES GEWIDMET. ZUM ABSCHLUSS WERDEN KONKRETE WIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTSKONVENTION, INSBESONDERE FUER DAS GERICHTLICHE VERFAHREN AM BEISPIEL DER RECHTSPRECHUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND, INSBESONDERE ZU DEN ART. 4 UND 6 DER EMRK BELEUCHTET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FERRAND, FREDERIQUE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Rabels Zeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Grundrechte, NATIONALES RECHT, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, CONSTITUTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IM FRANZOESISCHEN PRIVATRECHT. ANHAND VON BEISPIELEN WERDEN VERSCHIEDENE DURCH DIE EUROPAEISCHE RECHTSPRECHUNG UEBER MENSCHENRECHTE VERURSACHTEN ENTWICKLUNGEN DES FRANZOESISCHEN PRIVATRECHTS - SOWOHL IM BEREICH DES MATERIELLEN RECHTS ALS AUCH DER VERFAHRENSGARANTIEN - GESCHILDERT.
IM BEREICH DES MATERIELLEN PRIVATRECHTS WIRD AUF DEN SCHUTZ DES PRIVAT- UND DES FAMILIENLEBENS (ART. 8 EMRK) SOWIE AUF ART. 5 DES 7. ZUSATZPROTOKOLLS (GLEICHHEIT DER EHEGATTEN) EINGEGANGEN.
IN BEZUG AUF DAS PROZESSRECHT WERDEN DAS RECHT AUF ZUGANG ZUM GERICHT, DAS PRINZIP DES GESETZLICHEN RICHTERS, DES FAIREN VERFAHRENS (PROCES EQUITABLE) UND DIE VERFAHRENSDAUER (DELAI RAISONNABLE) EROERTERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Année / Jahr: | 1975 |
---|
Localisation / Standort: | Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Rechtsprechung, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
ZU ENTSCHEIDEN HATTE DER CONSEIL UEBER DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES
UEBER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH. DIE KLAEGER RUEGEN DIE UNVEREINBARKEIT MIT DER
EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION UND ART. 2 DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN-
UND BUERGERRECHTE. DABEI ERKLAERT DER CONSEIL DAS GESETZ WEGEN SEINES
AUSNAHMECHARAKTERS FUER VERFASSUNGSGEMAESS. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN STELLT DER
CONSEIL AUSSERDEM ZU ARTIKEL 55 DER VERFASSUNG AN (RANG DER VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGE UEBER DEM GESETZ). DER CONSEIL WEIGERT SICH JEDOCH, EINE KONTROLLE
DER VEREINBARKEIT VON GESETZEN MIT VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN AUF DER BASIS
VON ARTIKEL 61 DER VERFASSUNG DURCHZUFUEHREN. ZUDEM STELLT DER CONSEIL FEST,
DASS DIE ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE TEIL DER VERFASSUNG IST,
ALSO ZUM BLOC DE CONSTITUTIONNALITE GEHOERT.