Sélectionner une page

Chronique de droit pénal constitutionnel allemand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LELIEUR, JULIETTE; SAAS, CLAIRE; WEIGEND, THOMAS
Source / Fundstelle:RSC 2011 p. 690
Revue / Zeitschrift:Revue de science criminelle et de droit pénal comparé
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Droit pénal, Procédure pénale, Strafprozeßrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausländerfeindlichkeit, Beweiserhebungsverbot, Beweisverwertungsverbot, Eilkompetenz, INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG, Richtervorbehalt, VOLKSVERHETZUNG, Auto-détermination informationnelle, EXTRADITION, LIBERTE D'EXPRESSION, Perpétuité réelle, Prequisiton, Usage des preuves

La chronique porte sur un échantillon de décisions rendues en matière pénale par le tribunal constitutionnel fédéral en 2010/2011. Elle traite de prélèvement sanguin et d'usage des preuves recueillies illégalement, de liberté d'expression et incitation à la haine contre des minorités (Volksverhetzung), de protection des données à caractère personnel, loi de transposition d'une directive et droit à l'auto-détermination informationnelle, d'extradition et perpétuité réelle et de la validité d'une perquisition fondée sur des informations volées.

ORGANISIERTE KRIMINALITAET IM FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHREN – ZUR EINFUEHRUNG EINES BESONDEREN STRAFVERFAHRENS DURCH DIE LOI PERBEN II

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PFUETZNER, PEGGY;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:Reform, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DAS WERK BEFASST SICH MIT DEN DURCH DIE LOI PERBEN II EINGEFUEHRTEN NEUERUNGEN IM BEREICH DER BEKAEMPFUNG DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAET. DURCH DIESES GESETZ WURDE EIN EIGENES STRAFVERFAHREN FUER DIE ORGANISIERTE KRIMINALITAET EINGEFUEHRT, DAS BESONDERE GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN FESTLEGT UND WEITERGEHENDE ERMITTLUNGSMASSNAHMEN ERLAUBT. DIE AUTORIN GEHT DER FRAGE NACH, OB DIE DEFINITION DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAET ANHAND DES STRAFTATENKATALOGS KOHAERENT IST ODER OB DURCH DIE LOI PERBEN II EIN STRAFVERFAHREN ALLGEMEIN FUER SCHWERE STRAFTATEN GESCHAFFEN WURDE.
DARGESTELLT WERDEN DIE ABWEICHUNGEN DES NEUEN STRAFVERFAHRENS VOM ALLGEMEINEN STRAFVERFAHREN UND DIE FRAGE, OB DIE BEGRUENDUNG EINER BESONDEREN STRAFGERICHTSZUSTAENDIGKEIT DER EINFUEHRUNG VON SONDER- ODER AUSNAHMEGERICHTEN GLEICHSTEHT. AUSFUEHRLICH WIRD AUCH AUF DIE NEU GESCHAFFENEN ERMITTLUNGSMETHODEN UND VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN EINGEGANGEN.

DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ALS RECHTSSTAATLICHES PROBLEM

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUL, CHRISTIANE;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DIE AUTORIN VERGLEICHT DIE WERTANSCHAUUNGEN UND REGELUNGEN VON FUENF VERSCHIEDENEN STAATEN HINSICHTLICH DER VEREINBARKEIT DER VERURTEILUNG EINES ABWESENDEN ANGEKLAGTEN MIT DER RECHTSSTAATLICHKEIT DES STRAFVERFAHRENS. VOR DEM HINTERGRUND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR WIRD UNTERSUCHT, INWIEWEIT DIE SIGNATARSTAATEN DIE MINDESSTANDARTS EINHALTEN, DIE SICH AUS DEN SIE BINDENDEN GARANTIEN DER EMRK FUER DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ERGEBEN. SCHWERPUNKTE LIEGEN DABEI AUF DEN NOVELLEN DER STRAFVERFAHRENSRECHTE FRANKREICHS UND DER NIEDERLANDE.

FRANKREICH UND SEINE (STRAF)RICHTER – EINE FALLSTUDIE ZUM « OUTREAU-VERFAHREN » UND SEINER PARLAMENTARISCHEN AUFARBEITUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUNG, HEIKE;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, Gerichtsbarkeit, GERICHTSORGANISATION, DROIT COMPARE, DROIT PENAL, JURIDICTION, ORGANISATION JUDICIAIRE, PROCEDURE PENALE
DER BEITRAG BEINHALTET EINE FALLSTUDIE ZUM"OUTREAU-VERFAHREN" IN FRANKREICH. THEMATISIERT WIRD DIE STELLUNG DES RICHTERS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN JUDIKATIVE UND LEGISLATIVE SOWIE DEN MEDIEN BZW. DER OEFFENTLICHKEIT. NACH EINER KURZEN EINFUEHRUNG ZUR (HISTORISCHEN) STELLUNG DES RICHTERS IN FRANKREICH STELLT DER VERFASSER ZUNAECHST DEN GANG DES VERFAHRENS IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE VOR UND GEHT KURZ AUF EINIGE BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS WIE BSPW. DIE LANGE VERFAHRENSDAUER EIN. ANSCHLIESSEND WIDMET DER BEITRAG SICH DEN TEILS SCHON WAEHREND DES LAUFENDEN VERFAHRENS EINGESETZTEN UNTERSUCHUNGSGREMIEN VON TEILS EXEKUTIVE UND LEGISLATIVE. DIE SCHLUSSBETRACHTUNG IST DEN LEHREN AUS DEM"OUTREAU-VERFAHREN" GEWIDMET, WOBEI DER VERFASSER UNTER ANDEREM SCHWAECHEN VON SCHWURGERICHTEN AUFZEIGT

IM SCHATTEN DES STRAFRECHTS – EINE UNTERSUCHUNG DER MEDIATION IN STRAFSACHEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN TAETER-OPFER-AUSGLEICHS UND DER FRANZOESISCHEN MEDIATION PENALE AUF DER GRUNDLAGE VON INTERAKTIONS- UND KONTEXTANALYSEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TRAENKLE, STEFANIE;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DIE DISSERTATION UNTERSUCHT DIE MEDIATION IN STRAFSACHEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. ANHAND VON MITSCHNITTEN VON GESPRAECHEN ZWISCHEN TAETERN, OPFERN UND MEDIATOREN ARBEITET DIE VERFASSERIN DIE BESONDERHEITEN DES DEUTSCHEN TAETER-OPFER-AUSGLEICHS UND DER FRANZOESISCHEN MEDIATION EN MATIERE PENALE HERAUS. AUF GRUNDLAGE DAS EMPIRISCHEN MATERIALS SOLLEN DABEI DIE REALISIERUNGSCHANCEN DER MEDIATIONSIDEE IM RAHMEN DES STRAFVERFAHRENS EROERTERT WERDEN.