Der Versandhandel von Medikamenten und das Apothekenmonopol in Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WELL-SZOENYI, CATHERINE
Source / Fundstelle:in: GRUR Int. 2017, S. 119 - 127
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil
Année / Jahr:2017
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:APOTHEKE, ARZNEIMITTEL, HANDEL
Zusammenfassung der Autorin: „Das Medikament ist kein Produkt wie jedes andere“. Das war der Titel einer von der französischen Apothekenkammer lancierten Werbekampagne Anfang letzten Jahres mit dem Ziel, die wichtige Rolle der Apotheken hervorzuheben. Sollten alle Patienten ihre Medikamente künftig nur noch über das Internet beziehen, wird es in Zukunft immer weniger Apotheken geben. Der folgende Beitrag analysiert die Regelung des Versandhandels von Medikamenten in Frankreich, wo der Staat, anders als in Deutschland, dem Handel von Arzneimitteln strenge Auflagen macht.

Gliederung des Beitrags:
I. Einleitung
II. Das Apothekenmonopol in Frankreich
1. Das Quorum-Prinzip: ein Hindernis der Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) innerhalb der EU?
2. Das Apothekenmonopol: ein Verstoß gegen das Recht auf freien Warenverkehr (Art. 36 AEUV)?
3. Das Frembesitzverbot: eine Beschränkung des freien Kapitalverkehrs (Art. 63 AEUV)?
III. Das Monopol der Apotheker auch im Internet
1. In Deutschland
2. In Frankreich
IV. Fazit

L’interruption volontaire de grossesse – étude de législation comparée

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DIRECTION DE L'INITIATIVE PARLEMENTAIRE ET DES DÉLÉGATIONS
Source / Fundstelle:Sénat francais
Année / Jahr:2017
Localisation / Standort:pp. 21-28
Catégorie / Kategorie:Familienrecht, Medizinrecht, Rechtsvergleichung, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH, IVG
Cette note (LC 280) réalisée à la demande de Mme la Sénatrice Francoise Laborde (Haute-Garonne), a été réalisée par la Direction de l'initiative parlementaire et des délégations en mai 2017 et publiée en juillet 2017. Elle esst destinée à compléter l'étude de ĺégislation comparée LC 68 de janvier 2000.  

L'approche choisie est rigoureusement synthétique. Après un bref rappel du régime juridique de l'interrruption volontaire de grossesse (IVG) en France, est exposé le cadre juridique dans différents pays, y compris l'Allemagne et la Suisse, relativement aux points suivants:

  • conditions de réalisation d'une IVG
  • clause de conscience
  • prise en charge financière de l'IVG
  • existence d'un régime propre à la contraception d'urgence
  • sanctions pénales.

Le raport comprend également des statistiques relatives à l'IVG, dans les pays où ceux-ci sont disponibles.

L'étude traite également du régime de l'IVG en Belgique, au Texas (États-Unis), Irlande, Italie, Pologne, Suède.

L'étude est disponible sur le site du Sénat francais (www.senat.fr), sous le titre Étude de législation comparée n°280 - juillet 2017 - L'interruption volontaire de grossesse.

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz im Verfassungsrecht: Ein Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CALMES-BRUNET, SYLVIA
Source / Fundstelle:IN: Juristische Schulung (JuS), 7. Auflage 2014, S. 602- 606.
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung (JuS)
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit constitutionnel, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:RECHTSSICHERHEIT, VERTRAUENSSCHUTZ, CONFIANCE LEGITIME, SECURITE JURIDIQUE

Zusammenfassung:

Wichtige Verfassungsprinzipien des deutschen Rechts sind Rechtssicherheit und Vertrauensschutz. Diese stellen zwar keine Prinzipien des französischen Verfassungsrechts dar, durchziehen jedoch immer mehr die Rechtsordnung Frankreichs: der Conseil constitutionnel- das Verfassungsgericht- hat nach und nach schützende Rechtsinstrumente ausgearbeitet, die den in Deutschland anerkannten Prinzipien gleichwertig sind.

Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen und deren rechtliche Einordnung – eine rechtsvergleichende Untersuchung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FEILEN, ANNA
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe: Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Band 84, 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KAUFVERTRAG, Lieferung herzustellender beweglicher Sachen, Schuldrecht, UN-KAUFRECHT, WERKVERTRAG, CONTRAT D'ENTREPRISE, CONTRAT DE VENTE, Convention des Nations Unies sur les contrats de vente internationale de marchandises, DROIT DES OBLIGATIONS, LOUAGE D'OUVRAGE

ISBN 978-3-631-65588-7

Klappentext:

Seit der Schaffung der beiden großen Zivilrechtskodifikationen - des Code Civil und des BGB - hat sich der Warenabsatz stark verändert. Heute wird in der Regel bedarfssynchron produziert und on-demand geliefert. Diese Entwicklungen im modernen Warenhandel fordern auf, darüber nachzudenken, in welcher Form die Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag im Hinblick auf Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen zukünftig sinnvoll zu leisten ist. Die Untersuchung spannt einen Bogen vom römischen Recht über das traditionelle und das moderne Verständnis der Abgrenzung in Deutschland und Frankreich bis hin zu der bestehenden internationalen Modellordnung, dem UN-Kaufrecht, um schließlich einen Ausblick zu wagen auf das zukünftige europäische Recht, das Gemeinsame Europäische Kaufrecht.
Anna Feilen ist Volljuristin. Sie studierte Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Nizza mit deutschen und französischen Abschlüssen und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für französisches Zivilrecht an der Universität des Saarlandes tätig.
 

L’étude de législation comparée sur la protection du secret des sources des journalistes

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SENAT- ÉTUDE DE LÉGISLATION COMPARÉE
Source / Fundstelle:IN: Étude de législation comparée n° 252 - 18 décembre 2014, http://www.senat.fr/notice-rapport/2014/lc252-notice.html
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit constitutionnel, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Artikel 5 Grundgesetz, PRESSEFREIHEIT, Pressegesetz, LIBERTE DE LA PRESSE, Protection des sources des journalistes, Secret des sources

Cette note concerne le régime de la protection des sources des journalistes, souvent évoqué sous l'appellation de « secret des sources ». Elle prend pour base les exemples relatifs à l'Allemagne, la Belgique, les Pays-Bas, le Portugal et la Suède. Après avoir rappelé les grands traits du régime applicable en France, elle présente les conclusions de l'analyse comparative de ces cinq exemples, avant de considérer, pour les pays étudiés : la nature de la norme relative aux secrets des sources ; les bénéficiaires du régime de protection ; la portée du secret ; les garanties procédurales applicables en la matière ; et, le cas échéant, la sanction de leur violation.