Die neue Open-(Government)-Data-Gesetzgebung in Frankreich und in Deutschland

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHNIEDERS, RALF
Source / Fundstelle:in: DÖV, 5/2018, S. 175 - 185
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung - Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft
Année / Jahr:2018
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:DATEN, INFORMATIONSRECHT
Zusammenfassung des Autors:

Open-(Governement)-Data (dt.: "offene Verwaltungsdaten") bezeichnet das öffentlich verfügbare Bereitstellen von Datenbeständen der öffentlichen Hand, in der Regel in Form von Rohdaten zur freien Weiterverwendung. Der Beitrag stellt - nach einer kurzen Darstellung der Hintergründe (I.) und des unionsrechtlichen Kontextes (II.) - die kürzlich erlassenen Open-Data-Regelungen in Frankreich (III.) und in Deutschland (IV.) vor, im Kontext der im Informationsverwaltungsrecht beider Länder seit Längerem geregelten antragsgebundenen Auskunftsansprüche des Bürgers gegenüber der Verwaltung und dem Recht auf Weiterverwendung der Daten. Abschließend werden die Regelwerke miteinander verglichen und im HInblick auf die Forderungen der Open-Data-Bewegung bewertet (V./VI.).

Gliederung des Beitrags:

I. Begriff, Ziele und kurze Historie der Normierung von Open Data

II. Unionsrechtlicher Kontext

III. Frankreich

1. Gesetz vom 17. Juli 1978

2. Einrichtung der Stabstelle Etalab

3. Loi Valter vom 28. Dezember 2105 zur Umsetzung der überarbeiteten PSI-RL

4. Loi pour une République numérique vom 7. Oktober 2016

a) Anwendungsbereich und Grundanforderungen

b) Open-Data-Tatbestände

aa) Enumerierte Datenkategorien

bb) Sogenannte Referenzdaten

cc) Neu geschaffene spezialgesetzliche Open-Data-Tatbestände

IV. Deutschland

1. Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes

2. Das Informationsweiterverwendungsgesetz

3. Bund-Länder-Koordination im Bereich Open-Data

4. Das E-Government-Gesetz

5. Der neue Open-Data-Tatbestand in § 12a EGovG

a) Persönlicher/sachlicher Anwendungsbereich

b) Ausnahmebestimmungen

c) Verhältnis zu weiteren Open-Data-Tatbeständen

d) Anforderungen an die Datenbereitstellung

V. Vergleich

VI. Fazit

 

LA PROTECTION DES ASSOCIES MINORITAIRES EN DROIT ALLEMAND DES SOCIETES A RESPONSABILITE LIMITEE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WEIL, KURT G.;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DES SOCIETES. 1993. P. 561 - 566.
Revue / Zeitschrift:Revue des sociétés
Année / Jahr:1993
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Gesellschaftsrecht, Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUFLOESUNG, Gesellschaft, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, GMBH, GESELLSCHAFTER, GESELLSCHAFTSANTEIL, GLEICHHEITSPRINZIP, INFORMATIONSRECHT, NICHTIGKEIT, Rechtsmissbrauch, Schadensersatz, Unternehmen, VORSORGE, ABUS DE DROIT, ASSOCIE, DISSOLUTION, DOMMAGES ET INTERETS, DROIT COMMERCIAL, INFORMATION, Jurisprudence, NULLITE, PREVENTION, PRINCIPE D'EGALITE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE (SARL)
EN DROIT DES SOCIETES A RESPONSABILITE LIMITEE, LE LEGISLATEUR A IMPOSE DES MESURES PREVENTIVES DE PROTECTION DES ASSOCIES MINORITAIRES, ET NOTAMMENT, L'OBLIGATION D'INFORMATION DES ASSOCIES. DE PLUS, LA JURISPRUDENCE A DEFINI DES OBLIGATIONS GENERALES DE COMPORTEMENT QUI S'IMPOSENT A TOUS LES ASSOCIES. LEUR VIOLATION PEUT JUSTIFIER UNE SANCTION PAR VOIE JUDICIAIRE. L'AUTEUR EXAMINE DANS CET ARTICLE LES MESURES INSTITUTIONNELLES PREVENTIVES DE PROTECTION, LE CONTENTIEUX CONSECUTIF A UN ABUS DE MAJORITE, AINSI QUE LES INSTRUMENTS JURIDIQUES A LA DISPOSITION DES ASSOCIES MINORITAIRES.