Sélectionner une page

DAS DROIT LOCAL IM EHEMALIGEN ELSASS-LOTHRINGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FREY, MICHAEL;
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, HISTOIRE DU DROIT
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM DROIT LOCAL IM EHEMALIGEN ELSASS-LOTHRINGEN. NACH EINER BEGRIFFLICHEN ERLAEUTERUNG EROERTERT VERFASSER DIE ENTWICKLUNG DES DROIT LOCAL. DANACH GEHT ER AUF DIE REGELUNGSBEREICHE DES HEUTE GUELTIGEN DROIT LOCAL IM OEFFENTLICHEN RECHT, ZIVILRECHT, WIRTCHAFTSRECHT SOWIE IM JUSTIZ- UND PROZESSRECHT EIN, BEVOR ER SICH ANWENDUNGSPROBLEMEN, AUSLEGUNG UND WEITERENTWICKLUNG DES DROIT LOCAL WIDMET. SCHLIESSLICH BEFASST ER SICH MIT DESSEN BEDEUTUNG, PROBLEMEN UND ZUKUNFT.

DAS POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS – EINE EINFUEHRUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EHRMANN, HENRY W.;
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.], 1985 DESCRIPTION : 155 F ; 30 CM"
Année / Jahr:1968
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, Administration, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES
DAS BUCH STELLT DAS POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS WEDER EINSEITIG AUS DER TRADITIONELLEN PERSPEKTIVE DER POLITISCHEN INSTITUTIONEN, NOCH VORWIEGEND UNTER DEM GESICHTSPUNKT POLITISCHER PROZESSE DAR, SONDERN ES WERDEN VERSCHIEDENE METHODISCHE ANSAETZE DER POLITIKWISSENSCHAFT KOMBINIERT.
DABEI GEHT DER AUTOR VON URSPRUNG UND GESCHICHTE DES POLITISCHEN SYSTEMS AUS, UM SICH DANN DEN OEKONOMISCHEN UND SOZIALEN BEDINGUNGEN SOWIE DER POLITISCHEN KULTUR UND DER SOZIALVERFASSUNG ZUZUWENDEN. ANSCHLIESSEND GEHT ES UM DIE ROLLE DES BUERGERS UND DIE DER MASSENMEDIEN IN DER POLITIK, UM DIE POLITISCHE ELITE UND DIE VERSCHIEDENEN POLITISCH TAETIGEN INTERESSENGRUPPEN, WIE BEISPIELSWEISE DIE GEWERKSCHAFTEN.
WEITERHIN WERDEN DIE POLITISCHEN PARTEIEN DARGESTELLT, DIE REGIERUNG UND VERWALTUNG SOWIE DEREN KONTROLLE DURCH DAS PARLAMENT UND ANDERE KONTROLLORGANE. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DIE MODERNISIERUNG UND DIE LEGITIMITAET DES FRANZOESISCHEN POLITISCHEN SYSTEMS EIN.

VERFASSUNGSGESCHICHTE DER NEUZEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLEY, ANDREAS;
Source / Fundstelle:GP, 4 MARS 2010, N'63, P. 7
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:VERFASSUNGSGESCHICHTE, DROIT COMPARE, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE
DAS WERK IST ALS STUDIERENDENSKRIPT DARGESTELLT UND STELLT DIE GRUNDZUEGE DER VERFASSUNGSGESCHICHTEN GROSSBRITANNIENS, FRANKREICHS UND DER USA DAR, DIE MASSGEBLICHEN EINFLUSS AUF DIE SCHWEIZERISCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE AUSGEUEBT HABEN. EINGELEITET WIRD DIE DARSTELLUNG DURCH UEBERLEGUNGEN ZUR VERFASSUNGSGESCHICHTE ALS HISTORISCHER WISSENSCHAFT, ABGERUNDET DURCH EINEN ANHANG MIT TEILWEISE IN DIESEM WERK ERSTMALS REPRODUZIERTEN DOKUMENTEN ZUR SCHWEIZERISCHEN VERFASSUNGSGESCHICHTE.
DER TEIL UEBER FRANKREICH BEHANDELT DIE FRANZOESISCHE REVOLUTION UND DIE ENTSTEHUNG VERFASSUNGSSTAATLICHEN DENKENS VON 1789 BIS 1815. ZUNAECHST FINDET EINE ANALYSE DER JAHRE VOR DER REVOLUTION STATT, ANSCHLIESSEND GEHT ES UM DIE ERSTE, ZWEITE UND DRITTE REVOLUTIONSPHASE ("VOM ABSOLUTISMUS ZUR "KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE";"VON DER MONARCHIE ZUR REPUBLIK"K UND" "VOM DIREKTORIUM ZU NAPOLEON"). SCHLIESSLICH GEHT ES UM NAPOLEON BONAPARTE (1799-1814) UND ES WERDEN DIE AUSWIRKUNGEN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION DARGESTELLT.

DAS PRINZIP DER FIRMENWAHRHEIT IN HISTORISCHER UND RECHTSVERGLEICHENDER BETRACHTUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOLLING, ANNABELLA;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, HANDELSGESETZBUCH, Kapitalgesellschaft (KG), KAUFMANN, PERSON, JURISTISCHE-, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, HISTOIRE DU DROIT, PERSONNE MORALE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, SOCIETE COMMERCIALE
DAS ERSTE KAPITEL DIESES WERKES BEINHALTET GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZU INHALT UND STELLENWERT DES PRINZIPS DER FIRMENWAHRHEIT IN DEUTSCHLAND.

KAPITEL ZWEI UNTERSUCHT DANACH DIE EINBEZIEHUNG DIESES PRINZIPS IN DAS DEUTSCHE HANDELSRECHT.
DAS DRITTE KAPITEL STELLT ANSCHLIESSEND DIE ENTWICKLUNG IM RAHMEN NEUERER KODIFIKATIONEN DAR.
DIE KAPITEL VIER UND FUENF ERLAEUTERN DAS FIRMEN- UND REGISTERRECHT IN FRANKREICH UND IN ENGLAND.

DIE ARBEIT ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSENDEN BEURTEILUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNG DES DEUTSCHEN FIRMENRECHTS IN EUROPA (KAPITEL SECHS).

DER GUTGLAEUBIGE ERWERB BEWEGLICHER SACHEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GOELER VON RAVENSBURG, SABINE;
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSERWERB, GUTGLAUBENSSCHUTZ, RECHTSGESCHAEFT, SACHENRECHT, BONNE FOI, Contrat, Droit civil, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT STELLT DAS FRANZOESISCHE SYSTEM DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS IN SEINER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DAR:
I. KAPITEL: VINDIKATION UND ERWERBERSCHUTZ IM ROEMISCHEN RECHT
II. KAPITEL: DIE MOBILIARVINDIKATION IN DEN VOLKSRECHTEN ZUR ZEIT DER MEROWINGER UND KAROLINGER
III. KAPITEL: DIE MOBILIARVINDIKATION IM MITTELALTER
IV. KAPITEL: VOR DER ABFASSUNG DES CODE CIVIL - 17. UND 18. JAHRHUNDERT
V. KAPITEL: MOBILIARVINDIKATION UND ERWERBERSCHUTZ IM CODE CIVIL