Mar 4, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KINDLER, PETER (HRSG.); NACHMANN, JOSEF (HRSG.); BAUERREIS, JOCHEN |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa, München, C.H.Beck, 4. Auflage 2014, 2. Teil: Länderberichte, Frankreich, Rn. 1-267. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | droit des faillites, Insolvenzrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Drohende Zahlungsunfähigkeit, INSOLVENZVERFAHREN, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeiz, Cessation de paiements, LIQUIDATION JUDICIAIRE, Procédure de défaillance et prévention, Procédure de Sauvegarde, Redressement judiciaire |
---|

ISBN 978-3-406-58264-6
Das Handbuch Insolvenzrecht in Europa enthält eine praxisgerechte Darstellung des deutschen internationalen Insolvenzrechts sowie des vollständigen Insolvenzrechts in den wichtigen Rechtsordnungen des europäischen Kontinents: Deutschland, England, Frankreich, Spanien, Italien, Türkei, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Tschechien, Polen, Ungarn und Russland. In Kürze werden Darstellungen des Insolvenzrechts in Lettland, Litauen und Estland folgen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, so dass auch eine Rechtsvergleichung möglich wird. Regelmäßige Neuerscheinungen gewährleisten die Aktualität des Werkes.
Im Rahmen des Länderbrichts von Frankreich werden inbesondere folgende Punkte behandelt:
- I. Geschichte und Rahmenbedingungen (Rn. 1-14)
- II. Frühzeitige Erkennung einer Unternehmenskrise und präventive Krisenbewältigung (Rn. 15-62)
- III. Verfahrensablauf (Rn. 63-186)
- IV. Einzelfragen (Rn. 187-267)
Mar 4, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DOSE, HANS- JOACHIM (HRSG.); WENDL, PHILIPP (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis, München, C.H. Beck, 8. Auflage 2011, §9 Auslandsberührung, Rn. 163-173. |
---|
Année / Jahr: | 2011 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit de la famille, Familienrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ehegattenunterhalt, Familienunterhalt, Kinderunterhalt, Devoir d'assistance et de secours, L'Obligation alimentaire |
---|

ISBN 978-3-406-62297-7
Zum Werk Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk. Vorteile auf einen Blick - systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage - verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom stv. Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH.
Im Rahmen des §9 (Auslandesberührung) behandelt des H.J. Dose das materielle Recht ausgewählter Länder, inbesondere das französische Recht.
- 1. Kinderunterhalt (Rn. 163)
- 2. Ehegattenunterhalt (Rn. 164-172)
- 3. Familienunterhalt (Rn. 173)
Fév 25, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RIECK, JÜRGEN (HRSG.); EBER-ARAMPATSI, C. |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Ausländisches Familienrecht: Eine Auswahl von Länderdarstellungen, München, C.H.Beck, 11. Ergänzungslieferung 2014, Rn. 1-57. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit de la famille, Familienrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Adoption, Ehescheidung, Geschäftsfähigkeit, Internationale Privatrecht, Internationales Familien- und Verfahrensrecht, Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Capacité juridique, DIVORCE, Droit de la famille international, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, L'adoption, PACTE CIVIL DE SOLIDARITE |
---|

ISBN 978-3-406-53140-8
In Familiensachen mit ausländischer Beteiligung ist besonders auf die Prüfung der Zuständigkeit und die Ermittlung des anwendbaren Rechts zu achten. Dabei genügt es im Falle des Zuzugs aus dem Ausland häufig nicht, dass einer der Beteiligten Deutscher ist. Die Frage der internationalen Zuständigkeit, der Ermittlung des anwendbaren Rechts und dessen Anwendung werden eher sehr oft durch internationale Verträge und Übereinkommen geregelt, die dem nationalen Kollisions- und Prozessrecht in der Regel vorgehen.
Vielfach geht es auch darum, Zustellungen ins Ausland vorzunehmen, im Ausland Beweis zu erheben, Auskünfte über ausländisches Recht zu erlangen und zu vollstrecken. Auch hier ist der Rückgriff auf die durch internationale Verträge oder Übereinkommen geregelten Verfahren erforderlich.
Schließlich hat die Europäische Gemeinschaft unmittelbar für alle Mitgliedstaaten geltende Regeln über die Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen, teils auch über das anwendbare Recht erlassen, die dem nationalen Recht vorgehen und dieses verdrängen.
Dieses Werk beleuchtet das Ausländische Familienrecht anhand verschiedener Länderdarstellungen, inbes. Frankreich.
Inhaltsübersicht
- Die Person (Rn. 1-3)
- Die Ehe (Rn. 4-6)
- Die Wirkungen der Ehe (Rn. 7-18)
- Die Ehescheidung (Rn. 19-23)
- Die Ehescheidungsfolgen (Rn. 24-30)
- Die nichteheliche Lebensgemeinschaft (Rn. 31-34)
- Die Abstammung (Rn. 35-40)
- Die Familie (Rn. 41-46)
- Die Adoption (Rn. 47, 48)
- Das internationale Privatrecht (Rn. 49-54)
- Das internationale Prozessrecht (Rn. 55-57)
Fév 25, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ERGER, CHRISTIAN ; KAESLING, KATHARINA |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Neue Zeitschrift Familienrecht, 2014 , Heft 14 S. 631-636. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift Familienrecht (NZFam) |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit de la famille, Familienrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gesetzlicher Güterstand, Immaterieller Schadensersatz, Wahlzugewinngemeinschaft, ZUGEWINNAUSGLEICH, Communauté légale, COMMUNAUTE REDUITE AUX ACQUETS, Dommage corporel ou moral |
---|

Durch das Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 15.3.2012 (WahlZugAbk-F), das zum 1.5.2013 in Kraft getreten ist, wurde ein vierter Güterstand in das deutsche Recht eingefügt (vgl. § 1519 BGB). Rechtsanwender sehen sich mithin der besonderen Herausforderung gegenüber, dieses binationale materielle Familienrecht auszulegen.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Die Begriffe "Schermenzgeld und "dommage corporel ou moral! on den Herkunftsrechtsordnungen
- Der Zugewinnausgleich im deutsche und französischen Recht
- Die Auslegung des Art. 8 II WahlZugAbk-F
- Fazit
Fév 25, 2015

Le droit allemand a subi en 2008 une réforme importante de la société à responsabilité limitée (SARL), connue en Allemagne sous le nom de GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Cette réforme qui a fait l’objet d’une longue maturation, a eu pour objet de libéraliser le régime des GmbH, très répandues en Allemagne, afin de lutter contre la concurrence des Limited de droit anglais. Le législateur allemand a ainsi créé une GmbH simplifiée sous le nom de société d’entrepreneur (Unternehmergesellschaft). La principale simplification a consisté à supprimer l’exigence de capital social minimum. Plus de trois ans après l’entrée en vigueur de la réforme, le bilan qui peut en être tiré est celui d’un grand succès. L’évolution du droit allemand n’est donc pas sans rappeler celle qu’a connue la France avec la création puis la libéralisation de la société par actions simplifiée (SAS). Cette évolution témoigne de la forte tendance en Europe à l’assouplissement du droit des sociétés fermées