Avr 27, 2012
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER DURCH 2 GESETZE VOM 31.12.1990 SOWIE DURCH DIE ZUM GESETZ VOM 31.12.1971 ERGANGENE AUSFUEHRUNGSVERORDNUNG VOM 28.11.1991 BEWIRKTE REFORM DES FRANZOESISCHEN ANWALTSRECHTS IM JAHRE 1992.
WESENTLICHE ELEMENTE DER REFORM SIND DIE ZUSAMMENFUEHRUNG DER BERUFE DES "AVOCAT" UND DES "CONSEIL JURIDIQUE" UNTER DER BEZEICHNUNG "AVOCAT", DIE REGLEMENTIERUNG DER RECHTSBERATUNG SOWIE DIE NEUDEFINIERUNG DER FORMEN ANWALTLICHER ZUSAMMENARBEIT (MIT DER ERMOEGLICHUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN).
DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DAS TRADITIONELLE SYSTEM ANWALTLICHER TAETIGKEIT IN FRANKREICH. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE GRUNDLAGEN ANWALTLICHER TAETIGKEIT NACH DER AB 01.01.1992 GUELTIGEN RECHTSLAGE DARGESTELLT. BEHANDELT WERDEN DIE RECHTSSTELLUNG DES ANWALTS, DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNG ZUR ANWALTSCHAFT, DAS RECHTSBERATUNGSMONOPOL UND DIE STANDESORGANE DER ANWALTSCHAFT. IN EINEM BESONDEREN ABSCHNITT GEHT DER AUTOR AUF DIE MOEGLICHKEITEN ANWALTLICHER ZUSAMMENARBEIT EIN. DEN ABSCHLUSS BILDET EIN UEBERBLICK UEBER DIE MOEGLICHKEITEN GEMEINSCHAFTLICHER BERUFSAUSUEBUNG IN DEUTSCHLAND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LINDBERGH, ERNEST; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE FRANCAISE DE SCIENCE POLITIQUE. 1955. P. 345 - 352. |
---|
Année / Jahr: | 1993 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Versicherung, Wirtschaft, ASSURANCE, FISCALITE, GENERALITES, IMPOT |
---|
DIESES BUCH BIETET IN DEUTSCH, ENGLISCH UND FRANZOESISCH DEN GRUNDWORTSCHATZ DER RECHTSTERMINOLOGIE SOWIE SONSTIGE RECHTSBEZOGENE BEGRIFFE INSBESONDERE AUS DEN BEREICHEN FINANZEN, BANKEN, VERSICHERUNGEN, WIRTSCHAFT UND STEUERN.
DAS INTERNATIONALE RECHTSWOERTERBUCH IST IN DREI SELBSTAENDIGEN TEILEN KONZIPIERT, VON DENEN JEDER MIT EINER DER DREI SPRACHEN ALS DURCHGAENGIG ALPHABETISCH GEORDNETES SUCHWORTREGISTER BEGINNT UND DIE BEGRIFFE IN DEN BEIDEN ANDEREN SPRACHEN ERKLAERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WEINACHT, PAUL-LUDWIG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1981/82. P. 42 - 44. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Der Staat |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Rechtsgeschichte |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GESETZ, HISTOIRE DU DROIT, LOI, POUVOIR LEGISLATIF |
---|
DER VERFASSER UNTERSUCHT DIE AUSSAGEN ZUR BEDEUTUNG DES GEWOHNHEITSRECHTS FUER DAS RECHTSHERKOMMEN IN MONTESQUIEUS"GEIST DER GESETZE". HIERZU GEHT ER ZUNAECHST AUF DEN AUFKLAERERISCHEN GESETZESBEGRIFF EIN, DER DIE VORAUSSETZUNG FUER VERSCHIEDENE VARIANTEN DER KODIFIZIERUNG BILDET. DIESE METHODE ENTSPRACH DER AUFKLAERERISCHEN RECHTSKULTUR UNTER STAATLICH-ABSOLUTISTISCHEN BEDINGUNGEN. DABEI WEIST DER AUTOR DARAUF HIN, DASS MONTESQUIEU, ENTGEGEN DEM VERSTAENDNIS ZEITGENOESSISCHER KRITIKER, AUSSER AN GESETZEN DURCHAUS AUCH AN DER BEDEUTUNG VON SITTE UND GEWOHNHEIT INTERESSIERT WAR UND DIESE IN SEINEN GESETZESBEGRIFF INTEGRIERTE. ANGESICHTS STAENDISCHER (MIT-)HERRSCHAFT ERGABEN SICH ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN DER RECHTSBILDUNG, ETWA DURCH RICHTERLICHE SPRUCHPRAXIS, DIE MONTESQUIEU NICHT UEBERGEHT. IN SEINEN AEUSSERUNGEN ZUM RECHTSHERKOMMEN BZW. GEWOHNHEITSRECHT GIBT MONTESQUIEU EINE REIHE VON ERKLAERUNGEN FUER DIE IN FRANKREICH BIS ZUM ENDE DES 19. JH. HERRSCHENDE DOPPELTE RECHSKULTUR, DER FRANCE COUTUMIERE (LAND DES GEWOHNHEITSRECHTS) IM NORDEN UND DEM PAYS DE DROIT ECRIT (LAND DES ROEMISCHEN RECHTS)IM SUEDEN UND OSTEN DES LANDES. ABSCHLIESSEND FASST DER AUTOR DIE ERGEBNISSE SEINER ANALYSE ZU RECHTSHERKOMMEN UND GESETZ UNTER POLITOLOGISCHEN ASPEKTEN ZUSAMMEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HAENSCH, GUENTHER; |
---|
Source / Fundstelle: | RAPPORT DU DIXIEME SEMINAIRE COMMUN DES FACULTES DE DROIT DE MONTPELLIER ET
DE
HEIDELBERG (12-27 MAI 1978). 1980. 418 P. |
---|
Année / Jahr: | 1965 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Beamter, KAUFMANN, Administration, COMMERCANT, FONCTION PUBLIQUE, FONCTIONNAIRE, GENERALITES |
---|
DIE VORLIEGENDE ARBEIT WILL IN DIE GRAMMATIKALISCHEN UND STILISTISCHEN, ALSO IN DIE SPRACHLICHEN UND NICHT IN DIE FACHLICHEN PROBLEME DER FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSSPRACHE EINFUEHREN. ES SOLL GEZEIGT WERDEN, DASS ES IM FRANZOE- SISCHEN EINEN"OFFIZIELLEN" STIL DER JURISTEN, BEAMTEN, KAUFLEUTE, VERWALTER ETC. GIBT, DER VOM NORMALFRANZOESISCH DES ALLTAGS ODER VOM LITERARISCHEN STIL VERSCHIEDEN IST. DIE FRANZOESISCHE VERWALTUNGSSPRACHE WIRD NICHT NUR IN GROSSEN ZUEGEN BESCHRIEBEN, SONDERN ES WIRD DURCH STAENDIGEN VERGLEICH MIT DER DEUTSCHEN SPRACHE DIE MOEGLICHKEIT GEGEBEN, SICH PRAKTISCH IN DIESE BESONDERE SPAERE DER FRANZOSISCHEN SPRACHE EINZUARBEITEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOEBLER, GERHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DE SCIENCE CRIMINELLE ET DE DROIT PENAL COMPARE. 1997.
NUMERO
2.
P.
275 - 287. |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, Droit constitutionnel, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROCEDURE CIVILE, PROCEDURE PENALE |
---|
NEBEN EINEM AUSFUEHRLICHEN RECHTSWOERTERBUCH MIT 1750 STICHWOERTERN ENTHAELT DAS WERK EINE KURZE SYSTEMATISCHE EINFUEHRUNG IN DAS FRANZOESISCHE RECHT MIT LITERATURHINWEISEN. HIER WERDEN DIE GRUNDZUEGE DER RECHTSGESCHICHTE, DES OEFFENTLICHEN RECHTS (VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT), DES VERFAHRENSRECHTS (ZIVIL-, STRAF-, UND VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN), DES ZIVIL-, HANDELS- UND ARBEITSRECHTS SOWIE DER JURISTENSTAND VORGESTELLT.