Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | HIPPEL, ERNST VON; |
|---|
| Source / Fundstelle: | PARIS. GROUPEMENT D'ETUDES ET DE RECHERCHES NOTRE EUROPE 2002, 30 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1928 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | DEPARTEMENT, EXEKUTIVE, Gemeinde, Gerichtsbarkeit, NATIONALVERSAMMLUNG, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, Staat, VERFASSUNGSGESCHICHTE, Wirtschaft, ARRONDISSEMENT, ASSEMBLEE NATIONALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, Droit constitutionnel, ETAT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, SENAT |
|---|
DER FRANZOESISCHE STAAT DER GEGENWART HEISST HIER DIE DRITTE REPUBLIK. DER AUTOR SCHILDERT ZUNAECHST DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DIE ZUR ENTSTEHUNG DER DRITTEN REPUBLIK FUEHRTE. ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE VERSCHIEDENEN ORGANE DER STAATSLEITUNG UND IHRE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DAR. DANN FOLGT EIN ABSCHNITT UEBER VERWALTUNG UND JUSTIZ. HIER GEHT DER AUTOR AUF DIE VERSCHIEDENEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN UND DEN AUFBAU DER GERICHTSBARKEIT EIN. IN DER FOLGE BEFASST ER SICH DANN MIT DEN BESONDEREN STAATSAUFGABEN UND BELEUCHTET DAS VERHAAELTNIS VON STAAT UND KIRCHE, DAS SCHUL- UND FINANZWESEN UND DIE ARMEE. DER VIERTE TEIL BEFASST SICH MIT DEN"FREIEN MAECHTEN" IM STAAT: BUERGER, PRESSE UND WIRTSCHAFT. DEN SCHLUSS BILDET EINE DARSTELLUNG DER REPUBLIK IM ERSTEN WELTKRIEG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | LEBON, ANDRE; |
|---|
| Source / Fundstelle: | (PROBLEMATIQUES EUROPEENNES N' 5). PARIS. GROUPEMENT D'ETUDES ET DE
RECHERCHES NOTRE EUROPE 2000, 52 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1909 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, FREIHEITSRECHTE, Gerichtsbarkeit, GERICHTSORGANISATION, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, SENAT |
|---|
DIESE UMFASSENDE DARSTELLUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS DER DRITTEN REPUBLIK BEGINNT MIT EINER GESCHICHTLICHEN EINLEITUNG ZUR ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG. DANN STELLT DER AUTOR DIE GRUNDLAGEN DES STAATES DAR, SOWIE DEN ALLGEMEINEN CHARAKTER DER VERFASSUNG (VOLKSSOUVERAENITAET, GEWALTENTEILUNG). ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF DIE HOECHSTEN STAATSORGANE EIN (PRAESIDENT DER REPUBLIK, MINISTER, PARLAMENT) UND ERLAEUTERT IHRE FUNKTIONEN UND KOMPETENZEN, IHRE WAHL, ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION. DANN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER RICHTERLICHEN GEWALT, DH DER GERICHTSORGANISATION UND DER EINZELNEN FUNKTIONSTRAEGER (RICHTER, STAATSANWAELTE, AVOCATS). ZUM ABSCHLUSS STELLT DER AUTOR DIE INDIVIDUELLEN RECHTE UND FREIHEITEN DAR, DIE DIE VERFASSUNG DEN BUERGERN GEWAEHRT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | KUENDIG-SCHAAD, RENATA; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2000. VOLUME 12, NUMERO
10-12. P. 369 - 372. |
|---|
| Année / Jahr: | 1983 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, PARLAMENT, RANGORDNUNG, REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL NO 74-54 DC (15 JANVIER 1975), REC. 1975, P. 19, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, GOUVERNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, PARTICIPATION |
|---|
DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINEM EINLEITENDEN TEIL ZUR ENTWICKLUNG IN DER ZEIT BIS ZUR RATIFIKATION DER EMRK IN FRANKREICH. DIE AUTORIN ERLAEUTERT DIE ERSTEN VORSTOESSE VON REGIERUNG UND PARLAMENT, DIE SCHWIERIGKEITEN UND BEWEGGRUENDE FUER DEN ENTSCHLUSS, DIE EMRK ZU RATIFIZIEREN. ANSCHLIESSEND STELLT DIE DIE RATIFIKATION ALS SOLCHE DAR, DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS UND DIE VORBEHALTE, DIE ZU EINER UNVOLLSTAENDIGEN RATIFIZIERUNG GEFUEHRT HABEN. IM FOLGENDEN KAPITEL GEHT ES UM DIE EINGLIEDERUNG DER EMRK INS FRANZOESISCHE RECHT. DABEI WERDEN ART. 55 DER VERFASSUNG, DIE REZIPROZITAETSKLAUSEL UND DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT ERLAEUTERT. DIE AUTORIN GEHT IM WEITEREN VERLAUF DER ARBEIT AUF DEN EINFLUSS DER EMRK AUF DIE RECHTSPRECHUNG EIN, SCHILDERT MOEGLICHE KONFLIKTE ZWISCHEN DER EMRK UND DEM FRANZOESISCHEN RECHT UND MACHT ANMERKUNGEN ZU FRANKREICHS ENGAGEMENTFUER DIE EMRK UND IHRER ZUKUNFT IN FRANKREICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | HAENSCH, GUENTHER; TUEMMERS, HANS J.; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 2000-XXIII. P. 25 - 41. |
|---|
| Année / Jahr: | 1998 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Gebietskörperschaft, Gerichtsbarkeit, PARLAMENT, Parteien (politische), REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, SOZIALE SICHERHEIT, Staat, Verfassung, Wirtschaft, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSTITUTION, ETAT, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SECURITE SOCIALE, Société |
|---|
DAS WERK BESCHREIBT NACH EINEM HISTORISCHEN RUECKBLICK DEN AUFBAU UND DAS POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS UNTER DER FUENFTEN REPUBLIK. NACH EINER ERLAEUTERUNG DER GRUNDZUEGE DER VERFASSUNG VON 1958 UND DER VERFASSUNGSAENDERUNGEN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER EXEKUTIVE, DES PARLAMENTS, DER POLITISCHEN PARTEIEN UND ANDERER ZENTRALER STAATSORGANE (WIE Z.B. DES STAATSRATES UND DES VERFASSSUNGSRATES), DES FRANZOESISCHEN GERICHTSWESENS SOWIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. HINZUKOMMT EINE ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN STRUKTUREN SOWIE DES BILDUNGSSYSTEMS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | EILFORT, MICHAEL; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONAL DE DROIT COMPARE. 1968. P. 493 - 509. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
|---|
| Année / Jahr: | 1997 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | PARLAMENT, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, Reform, Verfassung, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REFORME, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
|---|
DER VERFASSER ZIEHT EINE ZWISCHENBILANZ DER BISHERIGEN AMTSZEIT DES FUENFTEN STAATSPRAESIDENTEN IN FRANKREICHS V. REPUBLIK. BEI SEINER UNTERSUCHUNG DER POLITIK CHIRACS UND SEINER FOLGEN FUER DEN FRANZOESISCHEN STAAT UND SEINE POLITISCHEN INSTITUTIONEN BEHANDELT DER AUTOR, AUSGEHEND VON DEN "INSTITUTIONELLEN" HINTERLASSENSCHAFTEN DES AMTSVORGAENGERS FRANCOIS MITTERAND,
DIE ROLLE DES STAATSPRAESIDENTEN CHIRAC, WELCHEN ER ALS "BUERGERPRAESIDENTEN" UND"MONARCHEN" BEZEICHNET, IM VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN STAATLICHEN INSTITUTIONEN,
SEINE AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK, DIE VERFASSUNGSREFORM AUS DEM JAHRE 1995 MIT DER AENDERUNG DES ART. 11 DER VERFASSUNG, WELCHE EINE ERWEITERUNG DES RECHTES DES PRAESIDENTEN, EINEN GESETZESENTWURF ZUM VOLKSENTSCHEID ZU BRINGEN VORSIEHT, SOWIE DER EINFUEHRUNG EINER DURCHGEHENDEN SITZUNGSPERIODE DES PARLAMENTS, DIE ROLLE UND DAS VERHAELTNIS ZUR REGIERUNG JUPPE, DIE STREIKS GEGEN GLOBALISIERUNG UND GEGEN EUROPA AUS DEM JAHRE 1996 UND DIE FRAGE EINER "POLITIKVERDROSSENHEIT" A LA FRANCAISE SOWIE DIE UMSTRUKTURIERUNGEN IM PARTEIENSYSTEM.