Sélectionner une page

INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL ANGESICHTS DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUOFF, SABINE;
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Wettbewerb, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONCURRENCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
ZU BEGINN DES BUCHES ENTWICKELT DIE AUTORIN DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE MARKTWIRTSCHAFTLICHE INTERNTIONALISIERUNG DES LEBENSMITTELEINZELHANDELS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DANACH ERLAEUTERT SIE DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN BASISSTRATEGIEN FUER DIE INTERNATIONALISIERUNG. IN EINEM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE MARKTSTRUKTUREN UND DIE SITUATION DES EUROPAEISCHEN LEBENSMITTELEINZELHANDELS IM LICHT DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTS DURCHLEUCHTET. DABEI WIRFT DIE AUTORIN AUCH HANDLUNGSMUSTER ZUR RENTABILITAETSVERBESSERUNG AUF.
IM DRITTEN TEIL SCHLIESSLICH WERDEN IHRE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DURCH FALLSTUDIEN EMPIRISCH UEBERPRUEFT.

FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS UND WIRTSCHAFTSRECHT IM JAHR 2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSSERICHTER, HELGE; RAGEADE, JEAN-PHILIPPE;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DIESER BEITRAG VERLEIHT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT IM JAHR 2001. ZUNAECHST GEHEN DIE AUTOREN AUF DAS GESETZ UEBER"NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGULIERUNGEN" (NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES) VOM 15.5.01 EIN. INSBESONDERE WERDEN HIERBEI DIE AENDERUNG DES UEBERNAHMERECHTS SOWIE DIE HARMONISIERUNG DER AUFGABENBEREICHE DER AUFSICHTSBEHOERDEN HERVORGEHOBEN.

DER 2. TEIL DES BEITRAGS WIDMET SICH DEM VERTRAGSRECHT. ANHAND DER RECHTSPRECHUNG DER COUR DE CASSATION WERDEN HIER DIE VORAUSSETZUNGEN DER GELTUNG VON HANDELSBRAEUCHEN EROERTERT UND EIN FORTSCHREITENDER ABSCHIED VOM GRUNDSATZ DER RICHTERLICHEN VERTRAGSAUFLOESUNG FESTGESTELLT.
DER 3. TEIL HAT DAS RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS ZUM GEGENSTAND UND BEFASST SICH MIT DER EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZES SELEKTIVER UND EXKLUSIVER VERTRIEBSSYSTEME SOWIE MIT DEM STREIT UM DEN TATBESTAND DES "PARASITISME".
DER 4. TEIL BEFASST SICH MIT SCHIEDSRECHT. ZUNAECHST WIRD EROERTERT, DASS MIT DEM GESETZ UEBER"NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGULIERUNGEN" DIE SCHIEDSKLAUSEL (CLAUSE COMPROMISSOIRE) NUNMEHR GRUNDSAETZLICH ZULAESSIG IST (UMKEHRUNG DES BISHERIGEN REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES). DANN WIRD ANHAND DER RECHTSPRECHUNG AUF DIE AMIABLE COMPOSITION UND DIE ANWENDUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN EINGEGANGEN.
DER 5. UND LETZTE TEIL WIDMET SICH DEM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND VERFAHRENSRECHT. HIER WIRD AUF DIE STILLSCHWEIGENDE ABWAHL DER CISG IM PROZESS SOWIE AUF DIE FRANZOESISCHE VERBRAUCHERINSOLVENZ BZW. -UEBERSCHULDUNGSVERFAHREN UND IHRE WIRKUNG AUF DEUTSCHE GLAEUBIGER EINGEGANGEN.

SERVICE PUBLIC UND OEFFENTLICHE DIENSTLEISTUNGEN IN EUROPA –
EIN BEITRAG ZU ART. 16 DES EG-VERTRAGES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LOEWENBERG, FABIAN;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Rechtsprechung, Staat, Wettbewerb, Administration, CONCURRENCE, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, ETAT, SERVICE PUBLIC
DIESE ARBEIT BEABSICHTIGT, MEHR KLARHEIT IN DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN AUF EUROPAEISCHER EBENE ZU BRINGEN. UNTERSUCHT WIRD DIE GEGENWAERTIGE ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN BZW. DER "DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE.
DAS ERSTE KAPITEL WIDMET SICH DEM BEGRIFF UND DEM TATSAECHLICHEN PHAENOMEN VON OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN IN EUROPA.

GEGENSTAND DES ZWEITEN KAPITELS IST DER SERVICE PUBLIC. UNTERSUCHT WIRD DER SERVICE PUBLIC HIERBEI AM BEISPIEL DES FRANZOESISCHEN STAATS- UND VERWALTUNGSRECHTS. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES SERVICE PUBLIC, DIE ENTFALTUNG DES SERVICE PUBLIC-GEDANKENS UND DIE MODERNE LEHRE DES SERVICE PUBLIC WERDEN DARGESTELLT.
IN DRITTEN KAPITEL WIRD DIE GESCHICHTE DES KAMPFES UM DEN SERVICE PUBLIC IN EUROPA VON DEM VERTRAG VON ROM BIS ZUM VERTRAG VON AMSTERDAM DARGESTELLT UND ANALYSIERT.

IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LUDWIG, BABETT;
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:WERBUNG, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CONCURRENCE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, PUBLICITE
ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT IST ES ZU PRUEFEN, WELCHE GRUNDZUEGE DAS WETTBEWERBSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, FRANKREICHS UND ENGLANDS AUFWEIST UND ZU KLAEREN, OB AUS DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN EIN KONSENS FUER EIN EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT ERREICHT WERDEN KANN.
ZUERST WERDEN DAHER DIE NATIONALEN REGELUNGEN DES WETTBEWERBS DARGESTELLT (1. TEIL DEUTSCHLAND, 2. TEIL GROSSBRITANNIEN, 3. TEIL FRANKREICH).
IM ANSCHLUSS WERDEN DIE EINFLUESSE AUF DIE INTERNATIONALEN REGELUNGEN AUFGEZEIGT UND AUS SICHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT BEURTEILT (4. TEIL EG-RECHT, 5. TEIL RECHTSVERGLEICHENDES RESUEMEE).

VERGLEICH DER BESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSUNABHAENGIGEN BESTEUERUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRODHAG, KARIN; ARNDT, HANS-WOLFGANG (HRSG.);
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Kapitalgesellschaft (KG), Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT
DIE UNTERNEHMENSBESTEUERUNG ALS STANDORTFAKTOR IST IN JUENGERER ZEIT VERSTAERKT IN DEN MITTELPUNKT DER WIRTSCHAFTLICHEN DISKUSSION GERUECKT. STEUERBELASTUNGSUNTERSCHIEDE WERDEN HAEUFIG ALS URSACHE FUER WETTBEWERBSVERZERRUNGEN ANGEFUEHRT. ZIEL DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST ES, BELASTUNGSUNTERSCHIEDE IN DER EU ANHAND DES VERGLEICHS DER BESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER UNTERNEHMEN BEISPIELHAFT AUFZUZEIGEN.
DEN SCHWERPUNKT DER ANALYSE BILDET DIE GEGENUEBERSTELLUNG DER FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN RELEVANTEN STEUERNORMEN. ERGAENZT WIRD DIE DARSTELLUNG DURCH EINEN VERGLEICH DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSBESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER ANTEILSEIGNER SOWIE DIE QUANTIFIZIERUNG DER BELASTUNGSUNTERSCHIEDE ANHAND EINES REPAESENTATIVEN AUSGANGSFALLS.
SOMIT ERMOEGLICHT DIE ARBEIT EINEN GUTEN EINSTIEG IN DAS FRANZOESISCHE STEUERRECHT UND KANN DARUEBER HINAUS AUCH ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE IM RAHMEN INTERNATIONALER STEUERPLANUNGEN VERWENDET WERDEN.