Avr 27, 2012
IN DIESER ENTSCHEIDUNG WEIST DER VERFASSUNGSRAT DIE RUEGE BEZUEGLICH DES GESETZES UEBER DEN ENERGIESEKTOR VOM 30. NOVEMBER 2006, DESSEN ART. 39 DIE PRIVATISIERUNG VON GAZ DE FRANCE VORSIEHT, IN GROSSEN TEILEN ZURUECK. DIE ANTRAGSSTELLER MACHEN EINEN VERSTOSS GEGEN ABSATZ 9 DER PRAEAMBEL DER VERFASSUNG VON 1946 GELTEND. DIESEN EINWAND VERWIRFT DER VERFASSUNGSRAT, DA DER ENERGIEMARKT DURCH MEHRERE VORGAENGERGESETZE BEREITS DERART FUER KONKURRIERENDE UNTERNEHMEN GEOEFFNET WORDEN SEI, DASS VON EINER MONOPOLSTELLUNG VON GAZ DE FRANCE KEINE REDE MEHR SEIN KANN. ZUDEM VERLIERE GAZ DE FRANCE AB DEM 1. JULI 2007 DEN CHARAKTER EINES NATIONALEN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS. DIE PRIVATISIERUNG SEI NACH MEINUNG DES VERFASSUNGSRATES ALLERDINGS ERST AB DIESEM DATUM MOEGLICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | SCHAEFER, RENE; |
|---|
| Année / Jahr: | 2004 |
|---|
| Localisation / Standort: | Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Finanz- und Steuerrecht, Handelsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Kapitalgesellschaft (KG), NIEDERLASSUNG, Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FISCALITE, IMPOT, SOCIETE COMMERCIALE |
|---|
UNTER DEM BLICKWINKEL DER INTERNATIONALISIERUNG EINES MITTELSTAENDISCHEN DEUTSCHEN UNTERNEHMENS DES PRODUZIERENDEN GEWERBES IN DER GRENZREGION ELASS-LOTHRINGEN BELEUCHTET DIE ARBEIT VOR- UND NACHTEILE EINER DIREKTINVESTITION IN FRANKREICH UNTER STEUERLICHEN GESICHTSPUNKTEN. ZIEL DER ARBEIT IST ES, DIE STEUERLICHE GESAMTBELASTUNG DER VERSCHIEDENEN GRENZUEBERSCHREITENDEN UNTERNEHMENSSTRUKTUREN AUF GESELLSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTEREBENE AUFZUZEIGEN, WOBEI DIE BESTEUERUNG DER AUFNAHME UND DER AUSUEBUNG DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT IN FRANKREICH ANALYSIERT WIRD.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT UNTERSUCHT DEN RECHTLICHEN RAHMEN ZUR AUSBILDUNG TRANSEUROPAEISCHER TELEKOMMUNIKATIONS-FESTNETZE UND STELLT DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG FUER DEN GRENZUEBERSCHREITENDEN NETZZUGANG BZW. DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENSCHALTUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER LAENDER DEUTSCHLAND UND FRANKREICH DAR. EIN SCHWERPUNKT LIEGT AUF DER UMSETZUNGSPRAXIS IN DEN BEIDEN LAENDERN VON ZU DIESEM THEMA ERGANGENEN EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN. IN DEM 23 SEITEN UMFASSENDEN TEIL UEBER FRANKREICH WERDEN U.A. DER GESETZLICHE RAHMEN, DIE LIZENZRECHTLICHEN VORGABEN FUER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN, BESTIMMUNGEN ZUM NETZZUGANG UND ZUR ZUSAMMENSCHALTUNG SOWIE ZUM DATENSCHUTZ UND DAS FRANZOESISCHE UNIVERSALDIENSTKONZEPT BELEUCHTET.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT BEFASST SICH ZENTRAL MIT DER FRAGE NACH DER UMSETZUNG EUROPAEISCHER RICHTLINIEN AUF DEM GEBIET DER TELEKOMMUNIKATION INSBESONDERE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. EINEM TEIL UEBER DIE GESCHICHTE DER NATIONALEN FERNMELDEMONOPOLE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH UND EINEM WEITEREN TEIL, DER DIE URSACHEN DER LIBERALISIERUNGSBEMUEHUNGEN EROERTERT, FOLGT EINE UEBERSICHT DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN REGELUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSSEKTORS SOWIE EINE 129 SEITEN UMFASSENDE DARSTELLUNG DER LIBERALISIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES IN FRANKREICH. DABEI GEHT ES VORRANGIG UM DIE GESCHICHTE DER LIBERALISIERUNG DES FRANZOESISCHEN TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES SOWIE UM DAS FRANZOESISCHE UNIVERSALDIENSTKONZEPT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | HABERER, THOMAS; |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Rechtsvergleichung |
|---|
| Année / Jahr: | 2002 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Wettbewerbsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Aktiengesellschaft, FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION, SOCIETE ANONYME |
|---|
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG WERDEN DIE DURCH DAS GESETZ VOM 15. MAI 2001 EINGEFUEHRTEN NEUERUNGEN BESCHRIEBEN. NACH EINER KURZEN HISTORISCHEN EINLEITUNG GIBT VERFASSER EINEN UEBERBLICK UEBER DIESE SO GENANNTE"LOI NRE". ER GEHT DANN INSBESONDERE AUF DIE AENDERUNGEN DER FUEHRUNGSSTRUKTUR DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DIE AENDERUNGEN DES AKTIONAERSRECHTS EIN.