Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GUENTHER, HELGA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE.
NOVEMBRE
2003. NUMERO LC 128. P. 7 - 8. |
---|
Année / Jahr: | 1937 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Eigentum, EIGENTUMSERWERB, GUTGLAUBENSSCHUTZ, SACHENRECHT, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, PROPRIETE |
---|
DIESE ARBEIT GEHT DER FRAGE NACH, WIE DIE EINZELNEN RECHTSORDNUNEGN EINEN AUSGLEICH DER WIDERSTREBENDEN INTERESSENBEIM GUTGLAEUBIGEN FAHRNISERWERB HERBEIZUFUEHREN VERSUCHEN, WARUM DIE LOESUNGEN VERSCHIEDEN SIND UND WELCHE ERWAEGUNGEN DAHINTERSTEHEN. DAS DEM FRZ. RECHT GEWIDMETE KAPITEL BEGINNT MIT EINEM ABSCHNITT UEBER DIE POSITIVE REGELUNG DES GUTGLAEUBIGEN FAHRNISERWERBS. ZENTRALE NORM IST HIER ART.2279 CODE CIVIL. DIE AUTORIN STELLT SEINE BEDEUTUNG HERAUS UND UNTERSUCHT DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN. IM ZWEITEN ABSCHNITT FOLGT DANN DIE EROERTERUNG DER RECHTSPOLITISCHEN ERWAEGUNGEN, DIE DEN REGELUNGEN ZUGRUNDELIEGEN. DIE AUTORIN GEHT AUF DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ABHANDEN GEKOMMENEN UND FREIWILLIG HERAUSGEGEBENEN SACHEN EIN, ERLAEUTERT DEN SCHUTZ GESCHAEFTSUNFAEHIGER UND GEHT AUF DIE BESONDERHEITEN DER ZWISCHENSCHALTUNG EINES BESITZDIENERS EIN. AUSSERDEM MACHT SIE AUSFUEHRUNGEN ZUM UNENTGELTLICHEN ERWERB UND ALLGEMEIN ZUM RECHTSSCHEIN IM FRZ. RECHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STILLSCHWEIG, KURT; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2003. NUMERO 4. P. 789 - 802. |
---|
Année / Jahr: | 1929 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Eigentum, EIGENTUMSERWERB, GUTGLAUBENSSCHUTZ, RECHTSGESCHAEFT, SACHENRECHT, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, PROPRIETE, VENTE |
---|
IM ERSTEN TEIL BEHANDELT DER AUTOR DIE GRUNDLAGEN DER REGELUNG ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN ANHAND DER FRANZOESISCHEN REGELUNG (BESITZ UND SEINE MAENGEL, ART. 2279 CODE CIVIL). IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZWIRKUNG ERKLAERT. ZUNAECHST GEHT DER VERFASSER HIER AUF DIE OBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN EIN. DAZU GEHOEREN ALS POSITIVE VORAUSSETZUNGEN DER MANGELFREIE UEBEREIGNUNGSAKT UND DER BESITZ DES ERWERBERS (U.U. AUCH ENTGELTLICHKEIT), SOWIE ALS NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN DER UNFREIWILLIGE BESITZVERLUST, WIE Z.B. BEI ABHANDENKOMMEN DER SACHE. SCHLIESSLICH WERDEN DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN VORGESTELLT, WOBEI VOR ALLEM AUF RECHTSMAENGEL IN DER VERAEUSSERUNGSPERSON, BEGRIFF UND GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS EINGEGANGEN WIRD. IN EINEM DRITTEN ABSCHNITT WIRD DANN DER INHALT DER SCHUTZWIRKUNG DARGESTELLT.
Avr 27, 2012
DER AUTOR BEHANDELT DAS FRANZOESISCHE RECHT ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB GESETZLICHER PFANDRECHTE IN DREI TEILEN. ER BEGINNT MIT DER RECHTSLAGE VOR DER REZENSION, FAEHRT MIT DER RECHTSLAGE ZWISCHEN REZENSION UND CODE CIVIL FORT UND BEHANDELT ABSCHLIESSEND DIE RECHTSLAGE SEIT EINFUEHRUNG DES CODE CIVIL, VOR ALLEM BEZUEGLICH DES SCHUTZES DES GUTGLAEUBIGEN VERMIETERS, VERPAECHTERS ODER GASTWIRTES NACH ART. 2279 CODE CIVIL.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOHLS, STEFANIE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. 2002. NUMERO 6-8. P. 15 - 19. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KREDITSICHERUNG, RANGORDNUNG, SACHENRECHT, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PRIVILEGE |
---|
DIE ARBEIT GEHT DEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DER HYPOTHEK DES DEUTSCHEN RECHTS UND DER HYPOTHEK, WIE SIE IM FRANZOESISCHEN RECHT AUSGESTALTET IST, NACH.
NACH EINEM ABRISS DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DIESER DINGLICHEN SICHERHEIT IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN UNTERSUCHT DIE AUTORIN DIE RECHTLICHE STRUKTUR DER HYPOTHEK IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. DABEI GEHT SIE AUF ENTSTEHEN, UEBERTRAGUNG, EINTRAGUNG (BZW. OEFFENTLICHER GLAUBE), ERLOESCHEN DER HYPOTHEK, SOWIE AUF DIE RECHTSSTELLUNG DES HYPOTHEKARS, DIE EINREDEN UND EINWENDUNGEN DES EIGENTUEMERS, DIE FORDERUNGSAUSWECHSLUNG UND DIE EIGENTUEMERHYPOTHEK EIN.
SODANN ANALYSIERT SIE DIE BEDEUTUNG DER HYPOTHEK FUER DIE PRAXIS UND BEZIEHT DABEI ANDERE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN WIE DIE BANKBUERGSCHAFT, DAS IMMOBILIENLEASING, DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON GRUNDSTUECKEN UND DEN FRANZOESISCHEN EIGENTUMSVORBEHALT AN GRUNDSTUECKEN, MIT EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FERRAND, FREDERIQUE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LA REVUE ADMINISTRATIVE. 2000. NUMERO 3 (NUMERO SPECIAL). P. 122 - 124. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, SCHULDNER, BONNE FOI, CREANCIER, DEBITEUR, EXECUTION, REMISE DE LA DETTE |
---|
DER BEITRAG BEHANDELT DAS FRANZOESICHE SCHULDENSANIERUNGSGESETZ VON 1989, DAS ZUM ERSTEN MAL EINE ZUFRIEDENSTELLENDE LOESUNG DES UEBERSCHULDUNGSPROBLEMS BRINGEN SOLLTE. DIE AUTORIN GIBT ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDVORAUSSETZUNGEN DES SANIERUNGSVERFAHRENS, NAEMLICH EINE UEBERSCHULDUNGSSITUATION UND DIE UNMOEGLICHKEI FUER DEN GUTGLAEUBIGEN SCHULDNER, DIE SCHULDEN ZU BEZAHLEN. IM ANSCHLUSS ERLAEUTERT SIE DIE ZWEI MOEGLICHEN ABSCHNITTE DES VERFAHRENS. ZUNAECHST DIE FREIWILLIGE SCHULDENSANIERUNG (PHASE AMIABLE) VOR EINER KOMMISSION (COMMISSION DEPARTEMENTALE DE TRAITEMENT DES SITUATIONS DE SURENDETTEMENT), DIE VERSUCHT, EINEN VOM SCHULDNER UND DEN MEISTEN GLAEUBIGERN AUSGEHANDELTEN SANIERUNGSPLAN AUFZUSTELLEN. ZUM ANDEREN GIBT ES EINE ZWINGENDE SCHULDENSANIERUNG (PHASE JUDICIAIRE) VOR DEM VOLLSTRECKUNGSRICHTER (JUGE DE L`EXECUTION), FUER DEN FALL, DASS DIE FREIWILLIGE SANIERUNG ZU KEINEM BEFRIEDIGENDEN ERGEBNIS FUEHRT.
ABSCHLIESSEND STELLT DIE AUTORIN DEN VON DEM SOZIALISTISCHEN ABGEORDNETEN LERON VERFASSTEN EVALUIERUNGSBERICHT ZU DEM GESETZ VOR.