Avr 27, 2012
BEI DER VORLIEGENDEN ARBEIT HANDELT ES SICH UM EINE WELTWEIT ANGELEGTE RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG DES IRRTUMSRECHTS. NACHDEM DER VERFASSER SICH EINLEITEND MIT BEGRIFFLICHEN VORFRAGEN UND MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE RELEVANZ DES IRRTUMS (U.A. ABGRENZUNG ZUM IRRELEVANTEN MOTIVIRRTUM, VERTRAUENSSCHUTZ DES PARTNERS DES IRRENDEN, VERSCHULDEN DES IRRENDEN UND GEMEINSAMER IRRTUM) AUSEINANDERGESETZT HAT, BEHANDELT ER DIE FOLGENDEN THEMENKOMPLEXE: SONDERFRAGEN ZUM ERKLAERUNGSIRRTUM, BESONDERE IRRTUMSTYPEN, RECHTSFOLGEN DES RELEVANTEN IRRTUMS, SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEI IRRTUMSANFECHTUNG, FRISTEN, DISPOSITIVITAET DER IRRTUMSANFECHTUNG, BEWEISLAST SOWIE SCHLIESSLICH DAS VERHAELTNIS DES IRRTUMSRECHTS ZU VERWANDTEN RECHTSFIGUREN.
Avr 27, 2012
AUF DEN SEITEN 45 BIS 58 WIRD DAS WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNGEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT BESPROCHEN. DABEI DIFFERENZIERT DER AUTOR ZWISCHEN WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN UND WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN. ER ERLAEUTERT IN BEZUG AUF LETZTERE DEN VERTRAGSSCHLUSS, DIE KUENDIGUNG DER MIETE, DIE NOTIFICATION UND DEN WIDERRUF. DANN ERKLAERT ER ZUR WIRKSAMKEIT, DASS IM UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEM RECHT EINE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN WIRKSAMKEIT UND VOLLENDUNG NICHT GEMACHT WIRD UND BESPRICHT DAS ERLOESCHEN DER WIDERRUFLICHKEIT MIT DEM WIRKSAMWERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | WOLGAST, ANTJE; |
|---|
| Source / Fundstelle: | PARIS. THESE. DROIT. 2003. 588 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1965 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | RECHTSGESCHAEFT, Rechtsprechung, Schuldrecht, WILLENSERKLAERUNG, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, Jurisprudence, VOLONTE DES PARTIES |
|---|
AUF DEN SEITEN 6 BIS 52 BESPRICHT DIE AUTORIN DIE REGELUNG DER AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN IM FRANZOESISCHEN RECHT. SIE BEZIEHT SICH AUF RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM ZUM WILLENSDOGMA DES ART. 1156 CODE CIVIL IN VERBINDUNG MIT ART. 1134 CODE CIVIL. ES WERDEN DIE EINZELNEN AUSLEGUNGSREGELN ALS AUSWIRKUNG DES ART. 1156 CODE CIVIL UND DIE FORMALISTISCHEN AUSLEGUNGSREGELN SOWIE DIE BEDEUTUNG DER REGELN FUER DEN EINZELFALL UND DIE PRAKTISCHE ANWENDUNG FUER DAS WILLENSDOGMA DARGESTELLT. SCHLIESSLICH ERLAEUTERT DIE VERFASSERIN DIE BEDEUTUNG DER BEWEISREGELUNG DES ART. 1341 CODE CIVIL FUER DIE AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN.
Avr 27, 2012
AUF DEN SEITEN 133 BIS 170 BEHANDELT DER AUTOR DEN IRRTUM IM FRANZOESISCHEN RECHT. ER STELLT DIE ANFECHTBARKEIT WEGEN IRRTUMS IM ALLGEMEINEN DAR, WOBEI ER DIE VERSCHIEDENEN IRRTUEMER BESPRICHT. DANN ERLAEUTERT ER DIE ANFECHTBARKEIT WEGEN IRRTUMS IM TESTAMENTSRECHT. SCHLIESSLICH GEHT ER AUF DIE MODALITAETEN UND WIRKUNGEN DER IRRTUMSANFECHTUNG EIN UND ERLAEUTERT DIE BEHANDLUNG VON IRRTUM UND AUSLEGUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | ROSCH, WOLFGANG; KLINGENFUSS, HENNING; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: LES PETITES AFFICHES. 1998. NUMERO 112. P. 14 - 18. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
|---|
| Année / Jahr: | 2000 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, FORMERFORDERNIS, Rechtsprechung, SCHRIFTFORM, WILLENSERKLAERUNG, CONSENTEMENT, Contrat, COUR DE CASSATION, Droit civil, FORME, Jurisprudence, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT |
|---|
IN DER VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNG KLAERT DIE COUR DE CASSATION DIE FRAGE, OB EINE DEM GESETZLICHEN SCHRIFTFORMERFORDERNIS UNTERLIEGENDE WILLENSERKLAERUNG WIRKSAM PER TELEFAX ABGEGEBEN WERDEN KANN. SIE BEJAHT DIES. DIE ENTSCHEIDUNG ERGEHT IM KONTEXT EINES ZESSIONSRECHTLICHEN SACHVERHALTS. DIE REVISIONSKLAEGERIN WAR SCHULDNERIN DES IN KONKURS GEFALLENEN ZEDENTEN, DIESER HATTE SEINE UNTERNEHMERISCHEN FORDERUNGEN AN DIE BEKLAGTE BANK ABGETRETEN. DIE KLAEGERIN SANDTE DIESER EIN ZESSIONSAKZEPT PER TELEFAX. SIE VERWEIGERTE, AUF ZAHLUNG IN ANSPRUCH GENOMMEN, DIESELBE, DA ES DER BANK NICHT GELUNGEN SEI, DAS ZESSIONSAKZEPT NACHZUWEISEN. DAS TELEFAX GENUEGE NICHT DER IN ART.6 DER LOI DAILLY GEFORDERTEN SCHRIFTFORM. DIE COUR DE CASSATION FOLGTE DER REVISIONSKLAEGERIN DARIN NICHT UND ENTSCHIED, DER SCHRIFTLICHE BEWEIS SEI ERBRACHT.
IN DEN ANMERKUNGEN ZUM URTEIL WERDEN ZUNAECHST DIE VERSCHIEDENEN SPIELARTEN DER ABTRETUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT DARGESTELLT UND UNTERSCHIEDE ZUM DEUTSCHEN RECHT VERANSCHAULICHT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG FUER DIE FRAGEN DER BEWEISKRAFT DES TELEFAXES UND DES ZUGANGSERFORDERNISSES FORMBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN UNTERSUCHT. ZUM ABSCHLUSS WIRD DER FRAGE DER REICHWEITE DER BESPROCHENEN ENTSCHEIDUNG NACHGEGANGEN.