Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DRANSFELD, EGBERT; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE (RDP). 2000. NUMERO 2.
P.
395 - 411. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Bundesbaublatt |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gebietskörperschaft, Gemeinde, PLANUNG, REGION, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSTRUCTION, DROIT ADMINISTRATIF, PLANIFICATION |
---|
VOR DEM HINTERGRUND DER IN DEUTSCHLAND SEIT JAHREN GEFUEHRTEN DISKUSSION UEBER DIE BAULANDPROBLEMATIK, MOECHTE DER AUTOR UEBER DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN PLANUNGSSYSTEMS UND SEINE INTERDEPENDENZEN ZUM BODENMARKT INFORMIEREN, INSBESONDERE UNTER DEM ASPEKT DER BAULANDBEREITSTELLUNG.
BEVOR DER AUTOR DIE PLANUNGSSTUFEN UND PLANARTEN DES FRANZOESISCHEN SYSTEMS VORSTELLT, FUEHRT ER IN DEN FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSAUFBAU EIN. ER GEHT AUF DIE VERSCHIEDENEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (REGIONS, DEPARTEMENTS, COMMUNES) UNTER DEM ASPEKT DER BAUPLANUNG EIN. ANSCHLIESSEND EROERTERT ER DEN AUFBAU DES PLANUNGSSYSTEMS. BESONDERS INTERESSIERT HIER DIE OERTLICHE PLANUNG AUF LOKALER EBENE. SCHLIESSLICH WIDMET ER SICH DER BAULANDBEREISTELLUNG UND STELLT DORT DEN GROESSTEN UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN SYSTEM FEST: IN FRANKREICH WIRD DIE NEUERSCHLIESSUNG UND NEUORDNUNG PRIVATEN AKTEUREN UEBERLASSEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SEIBEL, WOLFGANG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1936. P. 205 - 238 ET
P.
415 - 440. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
---|
Année / Jahr: | 1983 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, Administration, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF |
---|
DER AUTOR BERICHTET VON DEN REFORMEN DER REGIERUNG MITTERAND/MAUROY BEZUEGLICH DER DEZENTRALISIERUNG DER VERWALTUNG.
ER STELLT DAS GESETZ VOM 3.3.1982 UEBER"DIE RECHTE UND FREIHEITEN DER KOMMUNEN, DEPARTEMENTS UND DER REGIONEN" UND DAS GESETZ VOM 17.12.1982 UEBER"DIE AUFTEILUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN DEN KOMMUNEN, DEN DEPARTEMENTS UND DEM STAAT" VOR UND KOMMENTIERT DIESE.
Avr 27, 2012
DER ERSTE TEIL DES WERKS GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE AMTSZEIT RUDLERS VON 1797 BIS 1799. DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ORGANISATION DER JUSTIZ NACH FRANZOESISCHEM MODELL UND SPEZIELL MIT DEN DEPARTEMENTS SAAR, RHEIN, MOSEL, ROER UND DONNERSBERG.
IM ZWEITEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR DIE ZEIT VON 1799 BIS 1803 (DIE KONSOLIDIERUNG DER JUSTIZ), NACH EINER EINFUEHRUNG STELLT ER DIE VERWALTUNGSREFORM IN DEN LINKSRHEINISCHEN DEPARTEMENTS, SOWIE DIE VORBEREITUNG DER JUSTIZREFORM UND SCHLIESSLICH DIE NEUORDNUNG DER JUSTIZ VOR.
Avr 27, 2012
DER AUTOR GEHT IM ERSTEN TEIL SEINES LAENDERBERICHTS, DER SICH IN EINEM SAMMELBAND ZUR EUROPAEISCHEN INTEGRATION UND IHREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE NATIONALEN VERFASSUNGSORDNUNGEN BEFINDET, AUF DEN POLITISCHEN UND RECHTLICHEN RAHMEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION IM FRANZOESICHEN VERFASSUNGSRECHT EIN. ER GIBT EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE FRANZOESISCHE POLITIK ZUR EUROPAEISCHEN INTEGRATION VON 1950 BIS 1990 UND STELLT ANSCHLIESSEND DIE PROBLEME BEI DER VOLKSBEFRAGUNG ZUM VERTRAG VON MAASTRICHT DAR. WEITER GEHT ER AUF VERAENDERUNGEN DES NATIONALEN VERFASSUNGSRECHTS IM ZUGE DER RATIFIZIERUNG DES MAASTRICHT-VERTRAGES EIN. UM DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG MIT DIESEM IN EINKLANG ZU BRINGEN, WURDE IHR EIN NEUER TITEL"DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND DIE EUROPAEISCHE UNION" DURCH DAS VERFASSUNGSGESETZ VOM 25. JUNI 1992 HINZUGEFUEGT (ART.88-1 BIS 88-4), DER UNTER ANDERM IN ART. 88-3 DAS KOMMUNALE WAHLRECHT FUER EU-BUERGER VORSIEHT. ANSCHLIESSEND BELEUCHTET DER AUTOR IM ZWEITEN TEIL DIE VERFASSUNGSPOLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE REVISION DES VERTRAGES 1996. DABEI GEHT ER AUF DAS DEMOKRATIEDEFIZIT DES INTEGRATIONSPROZESSES UND DER DURCH DEN MAASTRICHTER VERTRAG ERRICHTETEN EUROPAEISCHE RECHTSORDUNG EIN, SOWIE AUF DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND DEN REGIONALISMUS. IM DRITTEN TEIL ERLAEUTERT ER DIE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER INTEGRATION.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DERENBACH, ROLF; |
---|
Source / Fundstelle: | IN:ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1981/82. P. 32 - 33. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Der Landkreis |
---|
Année / Jahr: | 1990 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, PRAEFEKT DER REGION, REGION, REGIONALRAT, REGIONALVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZUSTAENDIGKEIT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, COMPETENCE, CONSEIL GENERAL, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, PREFET, PREFET DE REGION, TUTELLE DE L'ETAT |
---|
ANLAESSLICH EINER GESETZESVORLAGE UEBER DIE TERRITORIALE VERWALTUNG DER REPUBLIK, DIE DER FRANZOESISCHE INNENMINISTER JOXE AM 1. AUGUST 1990 EINGEBRACHT HAT, GIBT DER BEITRAG EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE STELLUNG DER FRANZOESISCHEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (GEMEINDEN, DEPARTEMENTS, REGIONEN) VOR UND NACH DER DEZENTRALISIERUNG 1982 SOWIE UEBER DIE FORMEN IHRER ZUSAMMENARBEIT UND DIE AUFTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN. ES FOLGT DANN EINE DARSTELLUNG DER REFORMPLAENE DES GESETZENTWURFS. DARIN GEHT ES UM EINE NEUORDNUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN DEN ZENTRALVERWALTUNGEN DES STAATES UND DEN AUF LOKALER EBENE ANGESIEDELTEN STAATLICHEN VERWALTUNGEN, UM EINE MODERNISIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG DES LOKALEN LEBENS (STAERKUNG DER RECHTE POLITISCHER MINORITAETEN, BETEILIGUNG DER BUERGERSCHAFT, VERBESSERUNG DES INFORMATIONSFLUSSES) SOWIE UM NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT. DIESE SOLL SOWOHL AUF INNERSTAATLICHER LOKALER EBENE VERBESSERT WERDEN, ALS AUCH INTERREGIONALE KOOPERATION AUF EUROPAEISCHER EBENE ERMOEGLICHEN.