Sélectionner une page

Stromwirtschaftsrecht in Frankreich: Der Rechtsrahmen für die französische Elektrizitätsversorgung zwischen unionsrechtlichen Marktöffnungsvorgaben und gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUCKLER, JULIUS
Source / Fundstelle:IN: Mohr Siebeck, Reihe: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht, erscheint im Mai 2016.
Année / Jahr:2016
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Energierecht, Öffentliche Einrichtung, Staatliche Kontrolle, Staatliches Monopol, Versorgungseinrichtung, Contrôle étatique, Droit de l'énergie, EDF, Électricité de France, Monopole d'État, SERVICE PUBLIC
ISBN 978-3-16-154301-2
Klappentext:
Der Strombinnenmarktprozess ist nach wie vor unvollendet. Dies hat neben technischen auch rechtliche Gründe: Die Beharrungskräfte der zu Monopolzeiten gewachsenen Strukturen und Ordnungsrahmen sind zum Teil äußerst stark, was sich besonders in Frankreich deutlich zeigt. Die dortige Stromversorgung wird ausgehend von ihrer Einordnung als Service Public sowohl mittelbar durch das Staatsunternehmen EDF als auch unmittelbar durch gesetzliche Regelungen intensiv staatlich kontrolliert. Die Marktöffnung wird dadurch zwar nicht vollkommen verhindert. Zusammen mit der besonderen Bedeutung der Kernkraft für die französische Stromversorgung ergeben sich hieraus aber erhebliche Marktöffnungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von der historischen Entwicklung untersucht der Autor das geltende französische Stromwirtschaftsrecht über alle Wertschöpfungsstufen hinweg in seinen Bezügen zum EU-Recht.

Histoire du droit public en Allemagne vol. 2. – 1800-1914

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MESTRE, JEAN-LOUIS; STOLLEIS, MICHAEL
Source / Fundstelle:IN: Volume 2, Rivages du droit, Dalloz 01/2014.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Histoire du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Allgemeine Staatstheorie, RECHTSSTAAT, Verwaltungsrechtswissenschaft, Wiener Kongress, Congrès de Vienne, L'Etat du droit, La théorie générale de l'Etat, Science du droit administratif

ISBN : 978-2-247-12076-5

L'ouvrage traite des différentes périodes de l'histoire du XIXe siècle en Allemagne. L'auteur analyse les changements dans l'évolution constitutionnelle et les approches méthodologiques différentes du droit, résumant les perspectives et le travail des auteurs les plus importants de chaque époque.

Débutant son analyse avant la Confédération allemande et l'effervescence révolutionnaire de1848, l'ouvrage aborde la première moitié du siècle marquée principalement par l'absence d'une constitution impériale unifiée. La seconde moitié du siècle montre, quant à elle, l'unification nationale et l'émergence d'une nouvelle conception de l'État de droit (Rechtsstaat).
Sommaire
  • Le droit public allemand aux alentours de 1800
  • Le congrès de Vienne et la confédération germanique (1815-1848)
  • La théorie générale du droit public à l'époque du vormärz
  • Le droit public des Etats membres de la confédération germanique
  • Les débuts du droit administratif avant 1848
  • La doctrine publiciste avant la révolution de 1848
  • Le droit public et le droit administratif des Etats particuliers jusqu'en 1914
  • Le droit public allemand général: la doctrine publiciste du reich
  • La science du droit administratif et la science de l'administration, 1850-1914
  • La théorie générale de l'Etat 1850-1914

Local Public Sector Reforms in Times of Crises: National Trajectories and International Comparisons

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWAB, CHRISTIAN; RICHTER, PHILIPP; KUHLMANN, SABINE; WOLLMANN, HELLMUT
Source / Fundstelle:IN: Die öffentliche Verwaltung, 67. Jahrgang Oktober 2014 Heft 19 S.839- 842.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungsrecht; DÖV).
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Verwaltungsrecht

-Bericht über die Konferenz des COST Action Local Public Sector Reforms (LocRef) an der Universität Potsdam, 15.-16. Mai 2014-

Unter dem Titel "Local Public Sector Reforms in Times of Crises: National Trajectories and International Comparisons" trafen sich am 15. und 16. Mai 2014 an der Universität Potsdam über 100 Wissenschaftler unterchiedlicher Disziplinen aus 28 europäischen Ländern sowie aus China, Russland und Israel, um über Probleme und Reformen des lokalen öffentlichen Sektors zu diskutieren. Die Konferenz wurde vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation (Prof. Dr. Sabine Kuhlmann) in Zusammenarbeit mit dem Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) und dem Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM) der Universität Potsdam veranstaltet. Sie diente dem wissenschaftlichen Austausch, der Präsentation erster Forschungsergebnisse sowie der Vorbereitung von Projekten, Publikationen und Forschungsanträgen.

Rechtssicherheit und Vetrauensschutz im Verwaltungsrecht- Ein Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CALMES-BRUNET, SYLVIA
Source / Fundstelle:IN: Juristische Schulung (JuS) 12/2014, S. 1077-1081.
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:RECHTSSICHERHEIT, Vetrauensschutz, CONFIANCE LEGITIME, SECURITE JURIDIQUE

Der Conseil d'État- das Oberste Verwaltungsgericht Frankeichs- hat 2006 das Rechtssicherheitsprinzip anerkannt, lehnt aber das Vetrauensschutzprinzip im innerstaatlichen Recht immer noch ab. Diese ausdrückliche aber selektive Anerkennung ist insofern paradox, als unter dem Deckmantel des Rechtssicherheitsprinzips der -dem deutschen Recht bekannte- subjektive Vertrauensschutzmechanismus angewandt wird.

 

Étude de législation comparée: Les lois relatives à la protection des monuments historiques

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SENAT - ETUDES DE LEGISLATION COMPAREE
Source / Fundstelle:IN: Étude de législation comparée n° 247, Les lois relatives à la protection des monuments historiques,24 septembre 2014, http://www.senat.fr/notice-rapport/2013/lc247-notice.html
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DENKMALSCHUTZ, Monuments historiques, Protection du patrimoine

Cette note est consacrée aux lois relatives à la protection du patrimoine en Allemagne, en Angleterre, en Espagne et en Italie. Elle présente l'économie de chacune des lois applicables aux équivalents des monuments historiques, afin de permettre au lecteur de prendre la mesure de leurs orientations générales. Elle étudie dans le cadre des lois relatives à la protection des monuments historiques en Allemagne:

  • A. LA LOI DU 11 MARS 1980 RELATIVE À LA PROTECTION ET À LA CONSERVATION DES MONUMENTS DANS LE LAND DE RHÉNANIE-DU-NORD - WESTPHALIE : UN RÉGIME DE LA PROTECTION PAR DÉCISION D'UNE AUTORITÉ COMPÉTENTE
    • 1. Sommaire de la loi
    • 1. 2. Contenu
  • B. LA LOI DU 25 JUIN 1973 RELATIVE À LA PROTECTION ET À LA CONSERVATION DES MONUMENTS DANS LE LAND DE BAVIÈRE : UN SYSTÈME DE PROTECTION GÉNÉRALE
    • 1. Sommaire de la loi
    • 2. Contenu