Sélectionner une page

Google et la machine à effacer le passé- sur l’affaire Mosley actuellement pendante devant les juridictions francaises et allemandes

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LAURE MARINO
Revue / Zeitschrift:La Semaine juridique-Edition générale
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:droit des médias, Droit européen, Europarecht, Medienrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Internet, Medienrecht, PERSÖNLICHKEITSRECHT, PRIVATSPHÄRE, Recht am eigenen Bild, droit des médias, droit sur sa propre image, DROITS DE LA PERSONNALITE, INTERNET, sphère privée

"Google et la machine à effacer le passé - A propos de l'affaire Max Mosley"

par Laure Marino, agrégée des facultés de droit, professeur à l'Université de Strasbourg et au Centre d'Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle (CEIPI)

P. 978 in La Semaine du Droit, Edition Générale n°39, 23 septembre 2013.

Un article publié dans la section "Libres Propos" de La Semaine du Droit, écrit à la lumière de l'affaire Max Mosley actuellement pendante devant les juridictions francaises et allemandes concernant le droit à la vie privée : la disparation de simples images indiscrètes est-elle un moyen proportioné au but de respect de la vie privée?  qu'en est-il du filtrage des images?

Cet article comporte de nombreuses références à la jurisprudence applicable des deux cours européennes, Cour EDH et CJUE.

Marktkonzentration auf dem französischen und italienischen Abschlussprüfermarkt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf Ebene der EU

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOLLER, REBECCA; LEITNER-HANETSEDER, SUSANNE; ÖPPINGER, CARINA
Source / Fundstelle:IRZ 2012, 247
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des sociétés, Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Joint audits, Obligatorische Gemeinschaftsprüfung, Prüfungsmarkt, Rotationspflicht
Die EU-Komission nannte Gemeinschaftspürüfungen und externe Rotationspflichten als Möglichkeiten der Dynamisierung des teilweise hoch konzentrierten Prüfungsmarktes. Anhand der Beschreibung der beidern Prüfungsmärkte Frankreich und Italien soll untersucht werden inwieweit die geplanten Maßnahmen der EU-Komission eine Verringerung der Konzentration am Prüfermarkt bewirken würde.

Finanztransaktionssteuern anderer Länder – (taugliche) Muster für die grenzüberschreitende Steuererhebung?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DAHM, JOACHIM; HAMACHER, ROLF JOSEF
Source / Fundstelle:IStR 2013, 123
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit fiscal, Droit international privé, Finanz- und Steuerrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Finanztransaktionssteuer, Grenzüberschreitende Steuererhebung
In Frankreich und Itaien werden auch für ausländische Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute deren Wirkungen sich nicht auf das Ausland beschränken zum Steuereinbehaltu und zur Abführung der Steuer verpflichtet. Wesentliche Fragen die sich mit der Einführung der Finanztransaktionssteuer stellen und der Umfang der rechtmäßigen Einbeziehung ausländischer Institute sind Gegenstand dieses  Beitrags.

Filippo Ranieri: Europäisches Obligationsrecht (Droit européen des obligations)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE
Source / Fundstelle:RTD Civ.2011 p.240
Revue / Zeitschrift:Revue trimestrielle de droit civil
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:DROIT DES OBLIGATIONS, Droit européen des obligations

Dans cette critique de de la troisième édition de l’ouvrage allemand Europäisches Obligationenrecht (Droit européen des obligations) de Filippo Ranieri, le professeur C. Witz n’hésite pas à conférer tant au vue de son contenu que de ses dimensions la qualité d’authentique traité à ce manuel destiné aux étudiants. Citant précisément les éléments retenus, le professeur Witz montre que le professeur Ranieri a su traiter dans l’optique du droit comparé les problématiques importantes apportées par le droit européen des obligations en avançant des analyses fondées et intéressantes, n’hésitant pas à prendre en référence les surgeons de grandes codifications tel que le Code civil grec ou des extraits du Digeste Justinien et faisant ainsi de cet ouvrage un unicum.

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HESELER, FRANK
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft, Band 90, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Glücksspielpolitik, Glücksspielregulierung, Marktöffnung, Le droit des jeux, Loi relative à la régulation du secteur des jeux d’argent, Pari mutuel urbain

ISBN 978-3-8329-7836-5

Klappentext:

Seit jeher haben Staaten das Glücksspiel Beschränkungen unterworfen. Doch der Rahmen für nationale Glücksspielpolitik ändert sich: Sozialpolitische Gebote wie die Eindämmung der Spielsucht sind weiterhin aktuell. Der technologische Fortschritt (das Internet) schafft neue Herausforderungen. Zudem muss staatliche Glücksspielregulierung den unionsrechtlichen Vorgaben gehorchen, die der EuGH in einem stetig wachsenden Korpus an Rechtsprechung entwickelt hat.

Frankreich und Deutschland haben jüngst Reformen unternommen, um ihre Regulierung dem neuen Rahmen anzupassen. Die Tendenz geht zur Marktöffnung, mit der Gefahren verbunden sind – aber auch die Chance auf eine sachgerechte und wirksame Glücksspielpolitik. Diese Arbeit beleuchtet den neuen Rahmen nationaler Glücksspielpolitik und bewertet die jüngsten Reformen in Frankreich und Deutschland.