Avr 27, 2012
DER BEITRAG VERDEUTLICHT DEN EINFLUSS DES FRANZOESISCHEN ZIVILGESETZBUCHS - AUCH BEKANNT ALS CODE NAPOLEON - AUF DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BUERGERLICHEN GESETZBUCHS. DIE AUTOREN HEBEN GEMEINSAMKEITEN DES FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN PRIVATRECHTS HERVOR, GEHEN KURZ AUF DIE WESENTLICHEN REFORMEN DES FRANZOESISCHEN PRIVATRECHTS EIN UND DISKUTIEREN DIE BEDEUTUNG DES FRANZOESISCHEN ZIVILGESETZBUCHS IM 21. JAHRHUNDERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | SCHILLING, LOTHAR; |
|---|
| Année / Jahr: | 2005 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | GESETZ, HISTOIRE DU DROIT, ORDONNANCE |
|---|
DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDET DIE FRAGE, INWIEWEIT DIE FRUEHNEUZEITLICHE GESETZGEBUNG ALS INSTRUMENT DER AENDERUNG UND POSITIVIERUNG DES RECHTS VERSTANDEN WURDE, BIS ZU WELCHEM GRAD MAN DIESE AENDERUNGEN ALS LEGITIM ERACHTETE, WO IHRE GRENZEN LAGEN UND WELCHE BEFUGNISSE DEM GESETZGEBER ZUSTANDEN. ZUR KLAERUNG DIESER FRAGENKOMPLEXE WIRD ZUNAECHST UNTERSUCHT, WELCHE BEDEUTUNG DAS GESETZTE RECHT FUER DIE ZEITGENOSSEN DES SPAETEN 16. UND 17 JAHRHUNDERTS HATTE. EIN 2. TEIL STELLT DAR, WOMIT DIE GESETZGEBUNGSBEFUGNIS BEGRUENDET WURDE UND DER 3. TEIL IST DEM ZUSTANDEKOMMEN DER GESETZE GEWIDMET. IM LETZTEN KAPITEL WERDEN SCHLIESSLICH DIE WIRKUNGEN GESETZGEBERISCHEN HANDELNS ANALYSIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | SIMON-HOLTOF, ANNE MARLENE; |
|---|
| Année / Jahr: | 2004 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, WAHLRECHT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ELECTION, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
|---|
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER HISTORISCHEN DISKUSSION UM DIE EINFUEHRUNG EINES FAMILIENWAHLRECHTS, WONACH DEM FAMILIENVATER MEHRERE WAHLSTIMMEN ZUR VERFUEGUNG STEHEN SOLLTEN, MITTELS DERER ER FAMILIE ODER/UND KINDER BEIM WAHLAKT VERTRETEN KONNTE. DIE ARBEIT BEHANDELT AUSSER DER UMFANGREICHEN LITERATUR ZU EINEM THEMA, DAS IN FRANKREICH VON 1911 BIS 1935 AUF DEN TAGESORDNUNGEN DER NATIONALVERSAMMLUNG ZU FINDEN IST, ALLE PARLAMENTARISCHEN INITIATIVEN ZUR EINFUEHRUNG DES FAMILIENWAHLRECHTS UND DIE VERFASSUNGSPROJEKTE VON VICHY, DIE EIN FAMILENWAHLRECHT VORSAHEN. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINEM DETAILLIERTEN UEBERBLICK UEBER DIE DERZEITIGE SITUATION ZUR EINFUEHRUNG EINES FAMILIEN- BZW. KINDERWAHLRECHTS IN DEUTSCHLAND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | VERGAU, HANS-JOACHIM; |
|---|
| Année / Jahr: | 2007 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | ANSPRUCH, Deliktische Haftung, SCHADEN, SCHADEN, IMMATERIELLER-, Schadensersatz, DOMMAGE MORAL, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, FAUTE, HISTOIRE DU DROIT |
|---|
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER FRAGE DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER, ALSO SEELISCH/MORALISCHER SCHAEDEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM 19. JAHRHUNDERT.
DER AUTOR ERLAEUTERT MIT HILFE UMFANGREICHER BEISPIELE AUS DER DAMALIGEN RECHTSPRAXIS DIE, LANGE ZEIT DIAMETRAL ZUEINANDER STEHENDEN, POSITIONEN DER FRANZOESISCHEN GERICHTE EINER- UND DER DEUTSCHEN GERICHTSBARKEIT ANDERERSEITS. SO WIRD IN EINEM ERSTEN KAPITEL DER, IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS ZULAESSIGE, ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS NACH FRANZOESISCHEM DELIKTSRECHT UMFASSEND DARGESTELLT. IM ZWEITEN KAPITEL WENDET DER VERFASSER SICH DEN ERSATZMOEGLICHKEITEN EINES SOLCHEN SCHADENS IN DEN DEUTSCHEN RECHTSGEBIETEN ZU, IN DENEN EIN IMMATERIELLER SCHADEN, UEBER EIN SCHMERZENSGELD HINAUS, GRUNDSAETZLICH NICHT ERSETZT WURDE. IM DRITTEN KAPITEL WIRD OBIGE FRAGE IN DEN 1814 PREUSSISCH GEWORDENEN LINKSRHEINISCHEN GEBIETEN MIT GELTUNG DES CODE CIVIL BIS 1900 BEHANDELT, INSBESONDERE ALSO DIE AUSLEGUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZESTEXTES DURCH DIE DEUTSCHE RICHTERSCHAFT. ZULETZT WIDMET DER VERFASSER SICH DER DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG ZUM ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHT BEWIRKTEN ANNAEHERUNG AN DIE KONTINUIERLICHE FRANZOESISCHE PRAXIS.
Avr 27, 2012
DAS WERK GEHT DER FRAGE NACH, INWIEWEIT DAS ROEMISCHE ADOPTIONSRECHT DIE NATURRECHTLICHEN PRIVATRECHTSKODIFIKATIONEN, INSBESONDERE DAS PREUSSISCHE LANDRECHT UND DEN FRANZOESISCHEN CODE CIVIL, BEEINFLUSST HAT. ZU DIESEM ZWECK WIRD ZUNAECHST DAS INSTITUT DER ADOPTION IM ROEMISCHEN RECHT UND DESSEN ENTWICKLUNG (VON DEN ANFAENGEN DER ROEMISCHEN GESELLSCHAFT BIS ZUR KAISERZEIT UND DER NACHKLASSISCHEN ENTWICKLUNG UNTER JUSTINIAN) UMFASSEND DARGESTELLT. DANACH WERDEN DIE ENTWICKLUNGEN DER ADOPTION VOM FRUEHEN MITTELALTER BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT SKIZZIERT. DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDEN DIE AUSFUEHRUNGEN ZUR ADOPTION IM ALLGEMEINEN LANDRECHT DER PREUSSISCHEN STAATEN VON 1794 UND DEM CODE CIVIL VON 1804. HIERBEI WERDEN IN DIE ANALYSE DER EINZELNEN REGELUNGEN IMMER AUCH DIE JEWEILIGEN GESELLSCHAFTLICHEN HINTERGRUENDE UND ENTWICKLUNGEN MITEINBEZOGEN. ZUR BEANTWORTUNG DER KERNFRAGE, OB ROEMISCHE ADOPTIONSPRINZIPIEN IN DAS FRANZOESISCHE UND PREUSSISCHE ADOPTIONSRECHT REZIPIERT ODER BEWUSST AUFGENOMMEN WURDEN, BIETET DAS WERK INSBESONDERE EINE ANALYSE DER JEWEILIGEN GESETZGEBUNGSMATERIALIEN.