Sélectionner une page

La constitution de la S.A.R.L. unipersonnelle en droit allemand, Loi du 4 juillet 1980

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ; JEAN-MARC HAUPTMANN
Revue / Zeitschrift:Gazette du palais
Année / Jahr:1982
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ein-Personen-GmbH, Einmann-GmbH, EINMANNGESELLSCHAFT, SàRL unipersonnelle

par Claude Witz, professeur de droit privé francais à l'Université de la Sarre (Allemagne)

coauteur: Jean-Marc Hauptmann

pp. 2-4 dans la Gazette du Palais des 10 et 11 mars 1982

Unternehmenserwerb in Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ; DOMINIQUE SCHMIDT; BRITTA ZIERAU
Année / Jahr:1989
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Gesellschaftsrecht, Unternehmenserwerb, acquisition d'entreprise, DROIT DES SOCIETES
,Saarbrücker Kolloqium 1989 "Unternehmenserwerb in Frankreich - Einführung in das Thema" Claude Witz, Dominique Schmidt et Britta Zierau Verlag Recht und Wirtschaft Heidelberg, 1989, p. 9 – 14

Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft- eine rechtsvergleichende Untersuchung (Deutschland-Frankreich-Spanien)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MICHAEL GRIMM
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, droit des investissements, Droit des sociétés, droit du marché des capitaux, Gesellschaftsrecht, Investmentrecht, Kapitalmarktrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Gesellschaftsrecht, Investmentrecht, KAPITALMARKTRECHT, RECHTSVERGLEICHUNG, DROIT COMPARE, droit des investissements, DROIT DES SOCIETES, droit du marché des capitaux

Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft- eine rechtsvergleichende Untersuchung der Reformdiskussion in Europa

von Michael Grimm

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Band 66. Duncker & Humblot Verlag: 2013.

Michael Grimm befasst sich mit der Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft (GmbH und vergleichbare ausländische Rechtsformen) in Europa. Die Finanzverfassung d.h. vor allem die Vorschriften des Kapitalschutzes, aber auch insgesamt das System der Regelungen zur finanziellen Ausstattung der Gesellschaft und zum Schutz ihrer Gläubiger steht bei dieser Gesellschaftsform seit einiger Zeit verstärkt in der Diskussion. In den drei untersuchten Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien sind hierzu bereits Reformen umgesetzt worden, in Deutschland durch das viel diskutierte MoMiG. Hintergrund und Inhalt dieser Reformen werden untersucht und verglichen. Auf dieser rechtsvergleichenden Basis wird sodann eine umfassende Bewertung des deutschen Systems des Kapital- und Gläubigerschutzes der GmbH sowie der Reform durch das MoMiG vorgenommen. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass das System des festen Stammkapitals deutscher Ausprägung insgesamt zukunfts- und wettbewerbsfähig ist und die Reform einige Missstände beseitigt hat, jedoch nach wie vor Reformbedarf besteht.

Zur Abkommensberechtigung einer französischen SICAV – Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH vom 6.6.2012, I R 52/11

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JACOB, FRIEDHELM; LINK, MATHIAS
Source / Fundstelle:IStR 2012, 949
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des sociétés, Droit fiscal, Finanz- und Steuerrecht, Gesellschaftsrecht
Mots clef / Schlagworte:Abkommensberechtigung, KAPITALGESELLSCHAFT, Körperschatssteuer, SCHACHTELPRIVILEG, IMPOT SUR LES SOCIETES, SICAV De Capitalisation, SICAV De Distribution, SOCIETE DE CAPITAUX
Anmerkung zum BFH Urteil vom 06.06.2012 - I R 52/11 betreffend die Frage, ob eine ausländische Kapitalgesellschaft, die nach dem Recht des Ansässigkeitsstaates abstrakt der Steuerprflicht unterliegt, aber aufgrund von Steuerbefreiungen faktisch nicht zu Steuern veranlagt wird, die Ansässigkeitsdefinition eines DBA erfüllt.

Erste Anwendung der Interedil-Rechtsprechung des EuGH zum COMI im Coeur Défense-Urteil der Cour d’appel von Versailles vom 19.01.2012

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DAMMANN, REINHARD; MÜLLER, FRIEDERIKE
Source / Fundstelle:NZI 2012, 643
Revue / Zeitschrift:neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des sociétés, Droit fiscal, Finanz- und Steuerrecht, Gesellschaftsrecht
Mots clef / Schlagworte:Center Of Main Interests, Effektiver Verwaltungssitz, Gesamtbetrachtung, HOLDING, Mittelpunkt der Hauptsächlichen interessen, Satzungssitz, Centre Des Intérêts Principaux, Faisceau d’Indices, Procédure de Sauvegarde, Siège Statutaire
Der Beitrag behandelt das Coeur Défense-Urteil der Cour d'appel von Versailles vom 19.01.2012, welches die Interedil-Rechtsprechung des EuGH zum Mittelpunkt des hauptsächlichen Interesses und dessen Vermutungswirkung gem Art. 3 Abs. 1 S. 2 EuInsVO bezüglich der internationalen Zuständigkeit anwendet.