Sélectionner une page

Integrationsgrenze Verfassungsidentität – Konzept und Kontrolle aus europäischer, deutscher und französischer Perspektive

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WALTER, MAJA
Source / Fundstelle:ZaöRV 2012, 177
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Droit européen, Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEMOKRATIEPRINZIP, EUROPÄISCHE INTEGRATION, Europarechtsfreundlichkeit, Identitätsvorbehalt, Staatsstrukturprinzipien, Ultra-vires-Kontrolle, Verfassungsidentität, Vorrangprinzip, Bloc de Constitutionnalité, Effet Utile, Forme Républicaine du Gouvernement, IDENTITÉ CONSTITUTIONNELLE, INTEGRATION EUROPEENNE, Primauté du Droit Communautaire, Réserve de Constitutionnalité
Das Bundesverfassungsgericht hat in jüngster Zeit wiederholt die Gelegenheit gehabt zu betonen, dass die nationale Verfassungsidentität aus deutscher Sicht die äußerste Grenze der europäischen Integration ist. Der Beitrag beleuchtet den genaueren Inhalt des Begriffs der Verfassungsidentiät und geht der Frage nach, ob sich ähnliche Identitätskonzepte auch in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, insbesondere in Frankreich, finden lassen.

Fragen zum Öffentlichen und Privaten Baurecht im Internationalen Ländervergleich- Französisches Immobilienrecht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIRTH, AXEL (HRSG.); SCHÖWERLING, JAN HENRIK
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe: Schriften zum Deutschen und Internationalen Baurecht. Band 14, 2013, S. 179-202.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Erwerb von Grundstücken, Maklerrecht, Mietverhältnisse, WOHNUNGSEIGENTUM, BAIL D'HABITATION, Droit relatif aux opérations de courtage, L'acquisition d'immeubles, PROPRIETE IMMOBILIERE

ISBN 978-3-631-63595-7

Klappentext:

Europa und die Welt wachsen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch rechtlich immer enger zusammen. Als Folge stellt sich für die deutsche Bauwirtschaft die Frage, wie Verträge mit ausländischen Geschäftspartnern gestaltet werden können. Voraussetzung für ein erfolgreiches Tätigwerden in diesem internationalen Bereich sind Kenntnisse über die Rechtsordnungen anderer Länder. Vor diesem Hintergrund forscht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel Wirth an der TU Darmstadt auch im Bereich der internationalen Vertragsbeziehungen. Dabei werden regelmäßig Seminare zum deutschen und internationalen Baurecht abgehalten. Im Rahmen dieser Seminare untersuchen Studierende des Lehrstuhls auch die Rechtsordnungen anderer Länder. Die Ergebnisse einiger dieser Arbeiten sind in diesem Sammelband zusammengefasst.

Dieses Werk beinhaltet einen Länderbericht von Jan Henrik Schöwerling "Französisches Immobilienrecht" (S. 179-202).

Fragen zum Öffentlichen und Privaten Baurecht im Internationalen Ländervergleich- Öffentliches und privates Baurecht in Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIRTH, AXEL (HRSG.); RUTHS SION, SEBASTIAN
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe: Schriften zum Deutschen und Internationalen Baurecht. Band 14, 2013, S. 153-177.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit civil, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Baugesetzbuch, Bauordnungsrecht, Bauplanungsrecht, Bauvertragsrecht, Landesbauordnung, Code de la construction, Droit de construction, DROIT PRIVE DE LA CONSTRUCTION, Droit public de la construction

ISBN 978-3-631-63595-7

Klappentext:

Europa und die Welt wachsen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch rechtlich immer enger zusammen. Als Folge stellt sich für die deutsche Bauwirtschaft die Frage, wie Verträge mit ausländischen Geschäftspartnern gestaltet werden können. Voraussetzung für ein erfolgreiches Tätigwerden in diesem internationalen Bereich sind Kenntnisse über die Rechtsordnungen anderer Länder. Vor diesem Hintergrund forscht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel Wirth an der TU Darmstadt auch im Bereich der internationalen Vertragsbeziehungen. Dabei werden regelmäßig Seminare zum deutschen und internationalen Baurecht abgehalten. Im Rahmen dieser Seminare untersuchen Studierende des Lehrstuhls auch die Rechtsordnungen anderer Länder. Die Ergebnisse einiger dieser Arbeiten sind in diesem Sammelband zusammengefasst.

Dieses Werk beinhaltet einen Länderbericht  von Sebastian Ruths Sion "Öffentliches und privates Baurecht in Frankreich" (S.153-177).

Die Zukunft der europäischen Kapitalmarktaufsicht: Die Kapitalmarktaufsicht in Deutschland und Frankreich – Perspektiven für eine europäische Entwicklung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VOLZ, STEFANIE
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang Academic Research, Reihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft. Band 5443, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit européen, Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Börsenaufsichtsbehörden, Europäische Aufsichtsbehörde, Europäische Entwicklung, Kapitalmarktaufsicht, AMF, Autorité des marchés financiers, Surveillance des marchés de capitaux, UNION EUROPEENNE

ISBN 978-3-631-64104-0

Klappentext:

Die Verfasserin untersucht in ihrer Arbeit, ausgehend von einem Rechtsvergleich zwischen den deutschen und französischen Aufsichtsbehörden, der BaFin und der AMF, die Struktur und Funktion der Kapitalmarktaufsicht in Deutschland und Frankreich. Auf dieser Grundlage widmet sie den zweiten Teil der Arbeit weitergehenden Überlegungen zur Notwendigkeit der Errichtung einer einheitlichen europäischen Aufsichtsbehörde, den rechtlichen Möglichkeiten hierzu und der zukünftigen Entwicklung der europäischen Kapitalmarktaufsicht, insbesondere vor dem Hintergrund der Gründung der «European Securities and Markets Authority» (ESMA) durch die Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 vom 24. November 2010.

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HESELER, FRANK
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft, Band 90, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Glücksspielpolitik, Glücksspielregulierung, Marktöffnung, Le droit des jeux, Loi relative à la régulation du secteur des jeux d’argent, Pari mutuel urbain

ISBN 978-3-8329-7836-5

Klappentext:

Seit jeher haben Staaten das Glücksspiel Beschränkungen unterworfen. Doch der Rahmen für nationale Glücksspielpolitik ändert sich: Sozialpolitische Gebote wie die Eindämmung der Spielsucht sind weiterhin aktuell. Der technologische Fortschritt (das Internet) schafft neue Herausforderungen. Zudem muss staatliche Glücksspielregulierung den unionsrechtlichen Vorgaben gehorchen, die der EuGH in einem stetig wachsenden Korpus an Rechtsprechung entwickelt hat.

Frankreich und Deutschland haben jüngst Reformen unternommen, um ihre Regulierung dem neuen Rahmen anzupassen. Die Tendenz geht zur Marktöffnung, mit der Gefahren verbunden sind – aber auch die Chance auf eine sachgerechte und wirksame Glücksspielpolitik. Diese Arbeit beleuchtet den neuen Rahmen nationaler Glücksspielpolitik und bewertet die jüngsten Reformen in Frankreich und Deutschland.