Sélectionner une page

Kooperative Kostensteuerung in der Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln: Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VILACLARA, ILONA
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Band 62, 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit social, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:Kostensteuerungssystem, Krankenversicherungssystem, SGB V, Sozialgesetzbuch, CODE SOCIAL, Couverture maladie universelle, Liste des Produits et Prestations Remboursables, LPPR

ISBN 978-3-8487-2049-1

Klappentext:

Der dynamische und innovative Hilfsmittelmarkt zeichnet sich durch kurze Produktzyklen und ein hohes Maß an technischem Fortschritt aus. Dies spiegelt sich in steigenden Ausgaben für die Versicherungssysteme wider, so dass der Ausgabenstabilisierung mittels staatlicher Kostensteuerung in den vergangenen Jahren große Bedeutung zukam.

In Deutschland und Frankreich gab es unlängst bedeutende Veränderungen in der Kostensteuerung medizinischer Hilfsmittel durch Einführung von Wettbewerb in Deutschland und einer unabhängigen Kosten-Nutzen-Analyse in Frankreich, die Anlass für diese Arbeit gaben.

Nach einer fundierten Aufarbeitung des zugrunde liegenden Sachproblems enthält die Arbeit eine umfassende Darstellung des deutschen und des französischen Hilfsmittelrechts in den gesetzlichen Krankenversicherungssystemen. In der rechtsvergleichenden Auswertung werden die grundlegenden Versorgungsvoraussetzungen und die Strukturen der kooperativen Kostensteuerung verglichen und die Kostensteuerungsmechanismen anhand der übergreifend geltenden rechtlichen Vorgaben und Prinzipien Warenverkehrsfreiheit, Transparenz sowie Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung einer wertenden Analyse unterzogen.

Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIESNER, CLAUDIA
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: "Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie", Band 4, 2014.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit européen, Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Demokratisierung der EU, Europäische Identität, Politische Parteien, Politisches System, Démocratisation dans les relations de l'Union européenne, Identité européenne, PARTIS POLITIQUES

ISBN 978-3-8487-0536-8

Klappentext:

Können nationale Europadiskurse europäische Identität erzeugen und damit zur Demokratisierung der EU beitragen? Aufbauend auf einer ausführlichen vergleichenden Untersuchung nationaler Europadiskurse sowie der politischen Systeme und Kulturen Deutschlands und Frankreichs liefert der Band zahlreiche Ergebnisse sowie weiterführende Hypothesen und Modelle zu dieser Frage.

Im ersten Teil werden die Rolle europäischer Identität für die Demokratisierung der EU und verschiedene Theorien zu europäischer Identität diskutiert; darauf aufbauend wird das vergleichende diskursanalytische Untersuchungsdesign entwickelt. Den Kern der Arbeit bildet dann die vergleichende Untersuchung a) der Diskurse zur Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages, die in beiden Staaten im Frühjahr 2005 stattfand, und b) ihrer jeweiligen nationalen Kontexte, nämlich der politischen Systeme, politischen Parteien, Einstellungen der Bürger, nationalen Identitätskonzepte und vorherigen Europadiskurse.

Damnationslegate unter Geltung der EuErbVO am Beispiel des deutsch-französischen Rechtsverkehrs

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DÖBEREINER, CHRISTOPH
Source / Fundstelle:in: ZEV 2015, S. 559 - 563
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
Année / Jahr:2015
Catégorie / Kategorie:Erbrecht
Mots clef / Schlagworte:AUFENTHALTSRECHT, Erbstatut, Grundstücke
Zusammenfassung des Autors:

Aufgrund der Anknüpfung des Erbstatuts an den gewöhnlichen Aufenthalt bei Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) wird es künftig voraussichtlich auch bei Vermächtnissen in den Mitgliedstaaten der Verordnung häufiger zum Rechtsimport, also zur Anwendung ausländischen Erbrechts auf inländische Vermögensgegenstände kommen. Die genaue Abgrenzung zwischen Erbstatut und Sachenrechtsstatut ist unter Geltung der EuErbVO heftig umstritten. Diskutiert wird in Deutschland insbesondere die Behandlung ausländischer Vindikationslegate bei im Inland belegenen Nachlassgegenständen. Die Umsetzung von (deutschen) Damnationslegaten bei Maßgeblichkeit deutschen Erbrechts an im Ausland belegenen Gegenständen wurde dabei bisher zu Unrecht vernachlässigt.

Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUFER, ASTRID (HRSG.); GUINAUDEAU, ISABELLE (HRSG.); PREMAT, CHRISTOPHE (HRSG.)
Source / Fundstelle:IN: Nomos, 2. Auflage 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Généralités, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société
Mots clef / Schlagworte:Bildungswesen, Elysée-Vertrag, französische Revolution, INDUSTRIEPOLITIK, POLITIQUE INDUSTRIELLE, REVOLUTION FRANCAISE, Système éducatif, Traité d'Elysée

ISBN 978-3-8487-1379-0

Klappentext:

Der 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags 2013, die Gedenkfeiern an den Beginn des Ersten Weltkrieg 2014 sowie die zahlreiche Krisentreffen auf europäischer Ebene erinnerten in den vergangenen Jahren an die zentrale Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für beide Länder wie für Europa als Ganzes. Die überarbeitete Ausgabe des Handwörterbuchs trägt diesen aktuellen politischen Herausforderungen (v.a. Finanz- und Wirtschaftspolitik, Verteidigung, Migration, Außenpolitik) ebenso Rechnung, wie Entwicklungen auf Ebene von Zivilgesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Hinweise zum aktuellen Forschungsstand und neuen Veröffentlichungen ergänzen die rund 90 Beiträge, welche dem Leser einen übersichtlichen Einstieg in das breite Themenspektrum der deutsch-französischen Beziehungen ermöglichen. Mit einem Grußwort von Matthias Fekl, Staatssekretär der französischen Regierung für Tourismus, Außenhandel und Auslandsfranzosen.

 

Das politische System der V. französischen Republik

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KIMMEL, ADOLF
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Das politische System der V. französischen Republik: Ausgewählte Aufsätze, 1.Auflage 2014.
Année / Jahr:2014
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Staatsrecht
Mots clef / Schlagworte:Die V. Republik, NATIONALVERSAMMLUNG, Politische Parteien, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION

ISBN 978-3-8487-1420-9

Klappentext:

Der Band versammelt Aufsätze des Verfassers, die Probleme des politischen Systems der V. französischen Republik behandeln. Welchem Regimetyp – parlamentarisch oder präsidentiell – ist sie zuzuordnen? Wie sind Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit zu beurteilen? Hat der Machtwechsel von 1981 (Wahl Mitterrands) zu einer neuen Verfassungspraxis geführt? Wer trifft die außenpolitischen Entscheidungen? Hat sich die Rolle der Nationalversammlung verändert?

Im zweiten Teil werden Fragen der Parteien und der politischen Kultur erörtert. Gibt es einen Antiparteienaffekt in Frankreich? Kann die V. Republik als eine Parteiendemokratie bezeichnet werden? Wie funktionieren die Koalitionsregierungen? Was bedeuten die Begriffe Republik, Nation, Verfassung in Frankreich? Wie hat sich die jakobinische Republik zur rechtsstaatlichen Demokratie entwickelt? Zwei Originalbeiträge analysieren die anfängliche Beurteilung des Regimes und ziehen eine Zwischenbilanz.