Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 UEBER DAS GESETZ UEBER DAS VERTRAUEN IN DEN DIGITALEN RECHTSVERKEHR, WELCHES DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 2000/31/EG VOM 8. JUNI 2000 UMSETZEN SOLLTE. DAS GESETZ IST ENTSPRECHEND DER VORGABEN DES VERFASSUNGSRATES GEAENDERT UND VERKUENDET WORDEN.
DIESE ENTSCHEIDUNG WURDE BEREITS IN: EUROPARECHT (EUR). BADEN-BADEN. NOMOS VERLAG 2004, S. 921 - 925, UEBERSETZT VEROEFFENTLICHT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 19. NOVEMBER 2004 UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA, IN DER DER VERFASSUNGSRAT DARGELEGT HATTE, DIE ERMAECHTIGUNG ZUR RATIFIKATION DES VERTRAGS KOENNE ERST NACH AENDERUNG DER VERFASSUNG ERTEILT WERDEN.
DIESE ENTSCHEIDUNG WURDE BEREITS IN: EUROPARECHT (EUR). BADEN-BADEN. NOMOS VERLAG 2004, S. 911 - 920, UEBERSETZT VEROEFFENTLICHT.
Apr. 27, 2012
DAS KAKAOABKOMMEN IST EIN VOELKERRECHTLICHER VERTRAG ZUR BEEINFLUSSUNG INTERNATIONALER ROHSTOFFMAERKTE.
DER VORLIEGENDE BEITRAG UNTERSUCHT, WELCHE RECHTSPROBLEME DIE DURCH DEN RAT DES INTERNATIONALEN KAKAOABKOMMENS BESCHLOSSENE AUFLOESUNG DES AUSGLEICHSLAGERS MIT SICH ZIEHT. DAS SOG. AUSGLEICHSLAGER WAR EINES DER INSTRUMENTE ZUR KONTROLLE VON PREISENTWICKLUNGEN JENSEITS DES DURCH DEN RAT DEFINIERTEN PREISKORRIDORS.
ZUNAECHST GIBT VERFASSER EINEN UEBERBLICK UEBER DIE ZIELE INTERNATIONALER ROHSTOFFABKOMMEN, INSBESONDERE DES KAKAOABKOMMENS, UND DERER RECHTLICHEN STRUKTUR IN BEZUG AUF MARKTINTERVENTIONSINSTRUMENTE. DANACH STELLT ER DIE FINANZIERUNG DES AUSGLEICHSLAGERS AUF DER EBENE DER MITGLIEDSTAATEN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH DAR, BEVOR ER AUF DIE RECHTMAESSIGKEIT VON RUECKFORDERUNGSANSPRUECHEN DER ERLOESE AUS DER AUFLOESUNG DES AUSGLEICHSLAGERS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH - INSBESONDERE AUS STEUERRECHTLICHER SICHT - EINGEHT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Année / Jahr: | 1975 |
---|
Localisation / Standort: | Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Rechtsprechung, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
ZU ENTSCHEIDEN HATTE DER CONSEIL UEBER DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES
UEBER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH. DIE KLAEGER RUEGEN DIE UNVEREINBARKEIT MIT DER
EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION UND ART. 2 DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN-
UND BUERGERRECHTE. DABEI ERKLAERT DER CONSEIL DAS GESETZ WEGEN SEINES
AUSNAHMECHARAKTERS FUER VERFASSUNGSGEMAESS. RECHTLICHE BESTIMMUNGEN STELLT DER
CONSEIL AUSSERDEM ZU ARTIKEL 55 DER VERFASSUNG AN (RANG DER VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGE UEBER DEM GESETZ). DER CONSEIL WEIGERT SICH JEDOCH, EINE KONTROLLE
DER VEREINBARKEIT VON GESETZEN MIT VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN AUF DER BASIS
VON ARTIKEL 61 DER VERFASSUNG DURCHZUFUEHREN. ZUDEM STELLT DER CONSEIL FEST,
DASS DIE ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE TEIL DER VERFASSUNG IST,
ALSO ZUM BLOC DE CONSTITUTIONNALITE GEHOERT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MAYER, FRANZ C.; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europarecht |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
VERFASSER KOMMENTIERT DIE ENTSCHEIDUNGEN DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS (CONSEIL CONSTITUTIONNEL) VOM 10. JUNI UND VOM 19. NOVEMBER 2004. ZUNAECHST STELLT ER DEN GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNG VOM 10. JUNI ZUR UMSETZUNG DER E-COMMERCE-RICHTLINIE DAR BEVOR ER AUFZEIGT, INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG ZUR KLAERUNG DER EUROPAVERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDPOSITION DES VERFASSUNGSRATES UND DAMIT DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN NATIONALEM RECHT UND EUROPARECHT IN FRANKREICH BEITRAGEN. DIE ENTSCHEIDUNG VOM 19. NOVEMBER UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA BESTAETIGT SEINES ERACHTENS DIE AUSSAGEN DER ERSTEN ENTSCHEIDUNG ZUR VORRANGPROBLEMATIK. LETZTLICH NIMMT ER EINEN VERGLEICH ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOR.