Sélectionner une page

DAS TRAGEN RELIGIOESER SYMBOLE UND KLEIDUNG IN DER OEFFENTLICHEN SCHULE IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER EMRK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GANZ, SARAH;
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Rechtsprechung, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ENSEIGNEMENT PUBLIC, Jurisprudence, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DIE AUTORIN BEFASST SICH MIT DER PROBLEMATIK DEM TRAGEN RELIGIOESER SYMBOLE, DIE IN VIELEN EUROPAEISCHEN STAAATEN KONTROVERS DISKUTIERT WIRD. BEDEUTSAM UNTER DIESEN STAATEN SIND FUER SIE DABEI VOR ALLEM DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND, WEIL SIE JEWEILS EIN BESTIMMTES STAATSKIRCHENRECHTLICHES SYSTEM VERKOERPERN. DIE AUTOREN BEHANDELT IN RECHTSVERGLEICHENDER WEISE FALLKONSTELLATIONEN, DEREN LOESUNGEN, WIE KONSEQUENZEN HIERAUS, NACH JEWEILS NATIONALEM RECHT. IM VORDERGRUND STEHEN DIE GEWICHTUNG DES STAATLICHEN NEUTRALITAETSGEBOTES UND DIE BEDEUTUNG DER GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU. AUCH DAS RECHT DER EMRK UND EINE ETWAIGE EUROPAWEITE ENTWICKLUNG WERDEN IN DIE BETRACHTUNG MITEINBEZOGEN

FRANKREICH, SEINE LAIZITAET UND EUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZKE, HANS-GEORG;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Rechtspolitik
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
IN DEM BEITRAG STELLT DAS VERHAELTNIS FRANKREICHS ZU SEINEM VERFASSUNGSPRINZIP
DER LAIZITAET DAR, WOBEI UNTERSUCHT WIRD, WAS MAN IN FRANKREICH GEGENWAERTIG
RECHTLICH UNTER DIESEM PRINZIP VERSTEHT UND OB DIESES VERSTAENDNIS DIE URSACHE
FUER DIE FRANZOESISCHEN VORBEHALTE GEGEN KIRCHENARTIKEL UND RELIGIOESE BEZUGNAHMEN
IM EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHT IST.

RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT IN VERGLEICHENDER UND INTERNATIONALER PERSPEKTIVE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WALTER, CHRISTIAN;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Droit constitutionnel, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DAS VORLIEGENDE WERK ENTHAELT ZWEI DAS FRANZOESISCHE RECHT BETREFFENDE KAPITEL. 1. DIE HERAUSBILDUNG DER ETATISTISCHEN UND DER LIBERALEN TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE IN FRANKREICH, S. 69-76. DABEI SIEHT DER VERFASSER DEN GRUND DER TRENNUNG IM FRANZOESISCHEN REPUBLIKANISMUS UND UNTERTEILT DIESES KAPITEL IN ZWEI TEILE: DIE REVOLUTIONSJAHRE: STAATSKIRCHE ODER TRENNUNGSPRINZIP? UND :DER SCHULSTREIT IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS: DIE ENTWICKLUNG EINES REPUBLIKANISCHEN TRENNUNGSMODELLS.
2. DAS ETATISTISCHE FRANZOESISCHE TRENNUNGSSYSTEM UND DAS FREIHEITSPROBLEM, S.162-185. HIER ERLAEUTERT DER VERFASSER DEN WEG ZUM GESETZ UEBER DIE TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE VOM 9. DEZEMBER 1905 UND AUSGEHEND DAVON DIE REGELUNGEN UEBER DIE"KULTUSPOLIZEI" UND DIE RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT ZUM KOPFTUCH IN DER SCHULE UND DIE GESETZGEBUNG ZU ANDEREN AEUSSEREN ZEICHEN UND KLEIDUNGSSTUECKEN, DIE EINE RELIGIOESE ZUGEHOERIGKEIT AUSDRUECKEN. AUSSERDEM SKIZZIERT ER DAS FINANZIERUNGSVERBOT MUSLIMISCHER SAKRALGEBAEUDE DURCH DIE OEFFENTLICHEN HAND.

STAAT UND KIRCHE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BASDEVANT-GAUDEMET, BRIGITTE;
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, DROIT DU TRAVAIL, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER BEITRAG DER VERFASSERIN BESTEHT AUS ELF KAPITELN. IM ERSTEN KAPITEL WIRD UNTERSUCHT, IN WELCHEM MASSE DIE VERSCHIEDENEN RELIGIONEN IN FRANKREICH VERTRETEN SIND. DANACH GIBT DIE VERFASSERIN EINEN UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHEN WURZELN UND DIE RECHTSQUELLEN/DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE REGIME. DES WEITEREN STELLT SIE DEN RECHTSSTATUS DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN DAR UND GEHT DABEI AUCH AUF NEUE RELIGIOESE GRUPPIERUNGEN EIN. AUSSERDEM BESCHAEFTIGT SICH EIN KAPITEL MIT DEM BEGRIFFSPAAR KIRCHE UND KULTUR. VOR ALLEM GEHT DIE VERFASSERIN AUF DEN RELIGIONSUNTERRICHT EIN, AUCH AN PRIVATSCHULEN, THEOLOGISCHEN FAKULTAETEN UND STAATLICHEN UNIVERSITAETEN. AUSSERDEM WIRD IN DIESEM KAPITEL NOCH DAS THEMA KIRCHE UND MEDIEN UNTERSUCHT. DER SECHSTE TEIL "HANDELT VOM ARBEITSRECHT IN DEN KIRCHEN; DAS SIEBTE VON DER" KIRCHENFINANZIERUNG. DANACH SKIZZIERT DIE VERFASSERIN NOCH DIE THEMEN SEELSORGE IN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN, DIE RECHTSSTELLUNG VON GEISTLICHEN UND ORDENSANGEHOERIGEN UND DIE KIRCHEN UND DAS EHE- UND FAMILIENRECHT. ZUM SCHLUSS GIBT SIE DANN NOCH HINWEISE ZUR BIBLIOGRAPHIE ZUM THEMA.

DIE RELIGIONSFREIHEIT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEUN, WERNER;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
NACH EINER DARSTELLUNG DER GRUNDLAGEN DES FRANZOESISCHEN STAATLICHEN RELIGIONSRECHTS BEFASST SICH VERFASSER ZUNAECHST MIT DER INDIVIDUELLEN RELIGIONSFREIHEIT, WELCHE, WIE ER ERLAEUTERT, HISTORISCH GESEHEN DER MEINUNGSFREIHEIT ENTSPRINGT. DANACH GEHT ER AUF DIE RELIGIONSFREIHEIT DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN EIN, WOBEI HIER AUSGANGSPUNKT DAS VEREINSGESETZ VOM 1. JULI 1901 IST. SCHLIESSLICH BELEUCHTET ER DEN VERFASSUNGSRECHTLICH VERANKERTEN GRUNDSATZ DER LAIZITAET.