Avr 27, 2012
ZUR ENTSCHEIDUNG STEHT EIN GESETZ, WELCHES BEAMTEN DER KRIMINALPOLIZEI BEFUGNISSE EINRAEUMT, JEDES FAHRZEUG ODER DESSEN INHALT ZU DURCHSUCHEN. DER VERFASSUNGSRAT ERKLAERT DIESES FUER VERFASSUNGSWIDRIG AUS DEM GRUND, DASS DIE ERFASSTEN FAELLE ZU ALLGEMEIN GEHALTEN UND DIE KONTROLLEN DER BEFUGNISSE ZU UNBESTIMMT SIND. IN DIESEM FALL ERACHTET DER CONSEIL DEN SCHUTZ DER FREIHEIT DES EINZELNEN FUER WICHTIGER.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | VERFASSUNGSRAT - CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Année / Jahr: | 1980 |
---|
Localisation / Standort: | Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, GESETZ, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, VERORDNUNG, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTIONNALITE, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel, LEGALITE, LIBERTES PUBLIQUES, LOI, POUVOIR LEGISLATIF, REGLEMENT |
---|
DER VERFASSUNGSRAT ERKLAERT DAS IHM VORGELEGTE GESETZ UEBER DIE GUELTIGERKLAERUNG VON VERWALTUNGSVERORDNUNGEN FUER VERFASSUNGSGEMAESS. DAS GESETZ GIBT DEM RICHTER ANWENDUNGSREGELN AUF. DENNOCH GREIFT ES LAUT VERFASSUNGSRAT NICHT IN DIE GEWALTENTEILUNG EIN. ER FUEHRT WEITER DAZU AUS, DASS DER GESETZGEBER IM RAHMEN SEINER ZUSTAENDIGKEITEN ERFORDERLICHENFALLS RUECKWIRKENDE BESTIMMUNGEN ERLASSEN DARF (AUSSER IM STRAFRECHT). ES SCHADET IN DIESEM ZUSAMMENHANG AUCH NICHT, DASS BEREITS ANHAENGIGE VERFAHREN DURCH DAS FRAGLICHE GESETZ BETROFFEN WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MAYER, FRANZ C.; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europarecht |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
VERFASSER KOMMENTIERT DIE ENTSCHEIDUNGEN DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS (CONSEIL CONSTITUTIONNEL) VOM 10. JUNI UND VOM 19. NOVEMBER 2004. ZUNAECHST STELLT ER DEN GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNG VOM 10. JUNI ZUR UMSETZUNG DER E-COMMERCE-RICHTLINIE DAR BEVOR ER AUFZEIGT, INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG ZUR KLAERUNG DER EUROPAVERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDPOSITION DES VERFASSUNGSRATES UND DAMIT DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN NATIONALEM RECHT UND EUROPARECHT IN FRANKREICH BEITRAGEN. DIE ENTSCHEIDUNG VOM 19. NOVEMBER UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA BESTAETIGT SEINES ERACHTENS DIE AUSSAGEN DER ERSTEN ENTSCHEIDUNG ZUR VORRANGPROBLEMATIK. LETZTLICH NIMMT ER EINEN VERGLEICH ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europarecht |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 19. NOVEMBER 2004 UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA, IN DER DER VERFASSUNGSRAT DARGELEGT HATTE, DIE ERMAECHTIGUNG ZUR RATIFIKATION DES VERTRAGS KOENNE ERST NACH AENDERUNG DER VERFASSUNG ERTEILT WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europarecht |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 UEBER DAS GESETZ UEBER DAS VERTRAUEN IN DEN DIGITALEN RECHTSVERKEHR, WELCHES DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 2000/31/EG VOM 8. JUNI 2000 UMSETZEN SOLLTE. DAS GESETZ IST ENTSPRECHEND DER VORGABEN DES VERFASSUNGSRATES GEAENDERT UND VERKUENDET WORDEN.