Sélectionner une page

DIE ANFECHTUNGSKLAGE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WAGNER, CARL-LUDWIG;
Source / Fundstelle:IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 6 P. (HTTP://WWWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/)
Année / Jahr:1961
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, ERMESSEN, ERMESSENSMISSBRAUCH, Rechtsschutz, VERWALTUNGSAKT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSKONTROLLE, ACTE ADMINISTRATIF, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, INTERET POUR AGIR, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TRIBUNAL ADMINISTRATIF
DIE ANFECHTUNGSKLAGE (RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR) IST NICHT DER EINZIGE RECHTBEHELF IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT, SEINE PRAKTISCHE BEDEUTUNG UEBERTRIFFT JEDOCH DIE ANDEREN KLAGEARTEN BEI WEITEM. IN DIESER ABHANDLUNG WERDEN DIE EIGENARTEN DER ANFECHTUNGSKLAGE HERAUSGEARBEITET. IM ERSTEN TEIL GEHT DER AUTOR AUF DIE STELLUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE IM SYSTEM DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES EIN. ER STELLT KURZ DIE ANDEREN KLAGEARTEN DAR UND GRENZT DANN DIE ANFECHTUNGSKLAGE VON IHNEN AB. DER ZWEITE TEIL BEFASST SICH MIT DEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN, DH DEN ANGREIFBAREN AKTEN, FORM, FRIST UND RECHTSSCHUTZINTERESSE. DER DRITTE TEIL IST IM ANSCHLUSS DEN AUFHEBUNGSGRUENDEN GEWIDMET, WEGEN DERER DIE ANFECHTUNGSKLAGE BEGRUENDET SEIN KANN. ABSCHLIESSEND FOLGT IM VIERTEN TEIL DER ABHANDLUNG EINE DARSTELLUNG DER RECHTSKRAFT UND DURCHSETZUNG DER AUF ANFECHTUNGSKLAGE ERGEHENDEN URTEILE.

MEDIENDELIKTE IM IPR UND IZPR – PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN DURCH MEDIEN IM SPIEGEL DES DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN, SCHWEIZERISCHEN UND OESTERREICHISCHEN RECHTS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES INTERNETS UND DES GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LOEFFLER, SEVERIN;
Source / Fundstelle:IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1957. P. 445 - 450.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Deliktische Haftung, Rechtsschutz, Schadensersatz, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, DOMMAGES-INTERETS, DROIT COMPARE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE
DIE ARBEIT SETZT SICH MIT KOLLISIONSRECHTLICHEN FRAGEN DES PERSOENLICHKEITSRECHTS IM ZUSAMMENHANG MIT DER GLOBALISIEURNG DER MEDIENLANDSCHAFT AUSEINANDER.
UNTERSUCHT WIRD, WELCHE ANTWORTEN DAS INTERNATIONALE PRIVAT- UND PROZESSRECHT AUF DIE SICH SOWOHL FUER DIE MEDIENUNTERNEHMEN ALS AUCH FUER DIE BETROFFENEN STELLENDEN FRAGEN NACH DER ANWENDBAREN RECHTSORDNUNG SOWIE NACH DEM ZUSTAENDIGEN GERICHT FUER DEN INTERNATIONALEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZ GEBEN. IN DEM VERGLEICH DER RECHTSORDNUNGEN DEUTSCHLANDS, FRANKREICHS, OESTERREICHS UND DER SCHWEIZ FINDEN DER GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH UND DIE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM INTERNET BESONDERE BERUECKSICHTIGUNG.

DAS VERFAHREN VOR DEN FRANZOESISCHEN ARBEITSGERICHTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:APP, MICHAEL; WILMES-SCHAEFER, BETTINA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU MARCHE COMMUN ET DE L'UNION EUROPEENNE. 2002. NUMERO 457. P. 224 - 227.
Revue / Zeitschrift:Deutsche Richterzeitung
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:ARBEITSGERICHTSBARKEIT, GERICHT, Gerichtsbarkeit, GERICHTSORGANISATION, Rechtsschutz, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE, CONSEIL DES PRUD'HOMMES, DROIT DU TRAVAIL, TRAVAIL
DIE AUTOREN DIESES KURZEN BEITRAGS MACHEN ZUNAECHST EINIGE ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
ZU DEN FRANZOESISCHEN ARBEITSGERICHTEN IM VERGLEICH ZUR DEUTSCHEN ARBEITSGERICHTSBARKEIT. ANSCHLIESSEND BEFASSEN SIE SICH MIT DER GERICHTSVERFASSUNG, DH SOWOHL MIT DER SCHAFFUNG DER GERICHTE UND IHRER ANZAHL, ALS AUCH MIT DER INTERNEN AUFGABENVERTEILUNG UND DER BESETZUNG DER SPRUCHKOERPER. DANN ERLAEUTERN SIE FRAGEN DER ZUSTAENDIGKEIT (OERTLICH UND SACHLICH) UND DEN GANG DES VERFAHRENS. SCHLIESSLICH GEHEN SIE AUF EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN, DAS SONDERVERFAHREN FUER KUENDIGUNGEN AUS WIRTSCHAFTLICHEM GRUND UND DEN RECHTSSCHUTZ FUER DEN UNTERLEGENEN EIN (EINSPRUCH, SPRUNGREVISION).

DER GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH IN RECHTSVERGLEICHENDER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAASE-BECHER, INGA;
Source / Fundstelle:(THESES - BIBLIOTHEQUE CONSTITUTIONNELLE ET DE SCIENCE POLITIQUE). PARIS. L.G.D.J. 2001, 348 P.
Année / Jahr:1970
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, Droit civil, DROIT COMPARE
DIE ARBEIT UNTERSUCHT IN EINER RECHTSVERGLEICHENDEN BETRACHTUNG DIE VOR- UND NACHTEILE DER DEUTSCHEN LANDESPRESSEGESETZE. IM KAPITEL UEBER FRANKREICH ALS DEM URSPRUNGSLAND DES PRESSERECHTLICHEN ENTGEGNUNGSRECHTS WIDMET SICH DIE AUTORIN AUSFUEHRLICHE DEM CHARAKTER UND DER AUSGESTALTUNG DES ANTWORTRECHTS "DROIT DE REPONSE". DARGESTELLT WERDEN DIE VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTEN VORAUSSETZUNGEN FUER DEN INHALT UND DIE AUSUEBUNG DES RECHTS (ANSPRUCHSBERECHTIGTE UND -VERPFLICHTETE DES GEGENDARSTELLUNGSRECHTS, DAS AUSMASS DES ANTWORTRECHTS UND DER UMFANG DER VERPFLICHTUNG ZUR VEROEFFENTLICHUNG DER GEGENERKLAERUNG SOWIE DER GERICHTLICHE SCHUTZ DES ANWORTRECHTS). ANSCHLIESSEND GEHT DIE AUTORIN NOCH AUF DAS IM FRANZOESISCHEN RECHT BESTEHENDE"DROIT DE RECTIFICATION", EIN BESONDERES BERICHTIGUNGSRECHT FUER BEAMTE, EIN. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINER RECHTSVERGLEICHENDEN AUSWERTUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE.

DIE GRUNDRECHTE DER FRANZOSEN NACH DER VERFASSUNG VON 1946

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAYER, MAX;
Source / Fundstelle:IN: REVUE TRIMESTRIELLE DE DROIT EUROPEEN. 2001. P. 1 - 17.
Année / Jahr:1953
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:FREIHEITSRECHTE, Grundrechte, Rechtsschutz, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, LIBERTES PUBLIQUES
IM ANSCHLUSS AN DIE EINFUEHRUNG BESPRICHT DER AUTOR DIE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN STELLUNG DER GRUNDRECHTE SEIT 1789. ER ERLAEUTERT DANN DEN JURISTISCHEN WERT DER PRAEAMBEL UND GEHT AUSFUEHRLICH AUF DIE AUSWIRKUNGEN EINIGER EINZELRECHTE EIN. ES FOLGT EIN RUECKBLICK UND EIN VERGLEICH MIT DEN DEUTSCHEN VERHAELTNISSEN.