Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ULMER, MICHAEL J.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: JURISTISCHE ARBEITSBLAETTER. 2006. P. 43 - 47. |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, Aktiengesellschaft, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, PARTICIPATION, SOCIETE ANONYME |
---|
ZIEL DER ARBEIT IST ES, GRENZEN FUER DIE RECHTSVEREINHEITLICHUNG INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION IM BEREICH DES AKTIENRECHTS AUFZUZEIGEN. NACH EINER EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK ERFOLGT EINE RECHTSVERGLEICHENDE GEGENUEBERSTELLUNG AUSGEWAEHLTER BEREICHE DES AKTIENRECHTS: DER ORGANISATIONSVERFASSUNG, DER UNTERNEHMERISCHEN MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER UND DES INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS VON AKTIENGESELLSCHAFT, "PUBLIC COMPANY" UND"SOCIETE ANONYME". ANSCHLIESSEND BEFASST SICH DER AUTOR MIT DEN URSACHEN DER GEFUNDENEN UNTERSCHIEDE IM RECHTSKULTURELLEN UMFELD DER RECHTSORDNUNGEN UND ERMITTELT AUF DIESE WEISE EINEN DER FORTSCHREITENDEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG ENTGEGENSTEHENDEN WESENSBILDENDEN KERNBEREICH, EINEN"ORDRE PUBLIC" NATIONALER AKTIENRECHTE.
IM LETZTEN TEIL SEINER ARBEIT GEHT DER AUTOR SCHLIESSLICH AUF EUROPARECHTLICHE HARMONISIERUNGSSCHRANKEN, INSBESONDERE ART. 3 B ABS. 1 EGV UND ART. 3 B ABS. 2 EGV EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLEIN, CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 2000-XVI. P. 135 - 152. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, Aktiengesellschaft, GESCHAEFTSFUEHRUNG, GESELLSCHAFT, EINMANN-, Kapitalgesellschaft (KG), DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, GERANT, Société |
---|
NACH INKRAFTTRETEN DES GESETZES NR.99-587 ZUM 12.7.1999 KANN DIE VEREINFACHTE AKTIENGESELLSCHAFT IN FRANKREICH NUNMEHR AUCH ALS EINMANNGESELLSCHAFT GEGRUENDET UND GEFUEHRT WERDEN. DER AUTOR DIESES KURZEN BEITRAGS ERLAEUTERT DIE NEUFASSUNG DER FUER DIE"SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE" (SAS) EINSCHLAEGIGEN BESTIMMUNGEN DER ART.262-1FF DES GESETZES NR.66-537 VOM 24.7.1966 UEBER DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN.AENDERUNGEN HABEN ERFAHREN DIE VORSCHRIFTEN UEBER DEN GRUENDUNGSVORGANG, DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG, DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN VERTRAEGE, DIE GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE UND DIE AKTIENUEBERTRAGUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PETER, JOHANN-VOLKER; |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR. |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, Aktiengesellschaft, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, Kapitalgesellschaft (KG), Unternehmen, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, SOCIETE ANONYME |
---|
DIE ARBEIT BEHANDELT UMFASSEND ENTSTEHUNG, FUNKTIONSWEISE UND BEENDIGUNG DER SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE (S.A.S.), EINE DURCH DAS GESETZ NR. 94-1 VOM 3.1.1994 GESCHAFFENE NEUE FORM DER AKTIENGESELLSCHAFT.
DIE S.A.S. ERLEICHTERT DIE INTERNATIONALE UNTERNEHMENSKOOPERATION, DIENT DER DEREGULIERUNG DES AKTIENRECHTS UND BIETET UMFASSENDE GESTALTUNGSFREIHEIT. DAS GILT FUER IHRE ORGANISATIONSSTRUKTUR UND FUER SATZUNGSRECHTLICHE AKTIONAERSPAKTE. IN DER ARBEIT WERDEN PROBLEME BEI DER GESTALTUNG UND INTERPRETATION DER SATZUNG HERAUSGEARBEITET, LOESUNGSANSAETZE VORGESTELLT. WEITERHIN WIRD DIE S.A.S. MIT AUSLAENDISCHEN RECHTSFORMEN VERGLICHEN, KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN WERDEN EROERTERT. AUSSERDEM WERDEN GEFAHREN PERSOENLICHER HAFTUNG IN DER S.A.S. BEI NICHT HINREICHENDER KAPITALISIERUNG, IN KONZERNSTRUKTUREN UND BEI INSOLVENZ AUFGEZEIGT SOWIE STRUKTUR UND FUNKTION DER S.A.S GRAPHISCH VERANSCHAULICHT.
IM ANSCHLUSS IST DAS GESETZ NR. 94-1 VOM 3.1.1994 IN FRANZOESISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE ABGEDRUCKT.
Avr 27, 2012
DER AUTOR GEHT DER FRAGE NACH, WIE DAS GEMEINSCHAFTSRECHT DEN MINDERHEITSAKTIONAER BEI UEBERNAHMEN SCHUETZEN WILL, UND WELCHEN EINFLUSS DIE REGELUNGEN DER 13. EG-RICHTLINIE (GRUNDLAGE DER ARBEIT IST DER ENTWURF DER 13. EG-RICHTLINIE DES RATES AUF DEM GEBIET DES GESELLSCHAFTSRECHT UEBER OEFFENTLICHE UEBERNAHMEANGEBOTE) AUF DAS DEUTSCHE UND DAS FRANZOESISCHE RECHT HABEN WERDEN. DAZU UNTERSUCHT ER DIE AUSGESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES IM JEWEILS GELTENDEN NATIONALEN RECHT.
IN DEM DAS FRANZOESISCHE RECHT BETREFFENDE TEIL DER ARBEIT WIDMET SICH DER AUTOR ZUNAECHST DEM INDIVIDUALVERTRAGLICHEN MEHRHEITSERWERB (NEGOCIATION EN BLOC DE CONTROLE), DER SICH VON EINEM UEBERNAHMEANGEBOT IM WESENTLICHEN DADURCH UNTERSCHEIDET, DASS ER MIT DEN DIE BETROFFENE GESELLSCHAFT KONTROLLIERENDEN AKTIONAEREN VEREINBART WIRD, WAEHREND DIES BEI EINEM UEBERNAHMEANGEBOT NICHT DER FALL IST. ANSCHLIESSEND FOLGT EINE DARSTELLUNG DES OEFFENTLICHEN UEBERNAHMEANGEBOTS. ES WIRD DAS NORMALVERFAHREN NACH DEM REGLEMENT GENERAL DE LA COMPAGNIE DES AGENTS DE CHANGE BESCHRIEBEN. SODANN GEHT DER AUTOR NOCH KURZ AUF DAS VEREINFACHTE VERFAHREN EIN. SCHLIESSLICH SCHILDERT ER DAS VERHAELTNIS VON FRANZOESISCHEM RECHT ZUM GEMEINSCHAFTSRECHT AUF DIESEM GEBIET.
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT DEM PROBLEM DER SOGENANNTEN KONZERNBILDUNGSKONTROLLE. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WIRD AUCH DAS FRANZOESISCHE KONZERNRECHT KURZ UNTERSUCHT.
Avr 27, 2012
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IST DAS SOGENANNTE VERBOT FINANZIELLER UNTERSTUETZUNG IN DEN GESELLSCHAFTSRECHTEN BELGIENS, FRANKREICHS, ITALIENS UND DER NIEDERLANDE.
AUFGRUND DIESES VERBOTES IST ES EINER GESELLSCHAFT UNTERSAGT, FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG AN DRITTE ZUM ZWECKE DES ERWERBS VON ANTEILEN DER FINANZIERENDEN GESELLSCHAFT ZU GEWAEHREN.
DIE VERBOTE, DIE SICH AN AKTIENGESELLSCHAFTEN RICHTEN, SIND EUROPAEISCHEN URSPRUNGES UND STELLEN EINE UMSETZUNG DES ARTIKELS 23 DER 2. EUROPAEISCHEN RICHTLINIE IM GESELLSCHAFTSRECHT DAR. DER ERSTE TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DER UMSETZUNG DIESER RICHTLINIE IN DIE NATIONALEN AKTIENRECHTE. DABEI WERDEN NACH EINEM KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE GESETZGEBUNG DIE IN DER LITERATUR DER LAENDER VERTRETENEN ANSICHTEN UEBER DEN SCHUTZZWECK DES VERBOTS DARGESTELLT. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD DIE UMSETZUNG DES VERBOTSTATBESTANDES UND DEREN KONFORMITAET MIT DER RICHTLINIE UNTERSUCHT. ANSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR DER FRAGE NACH, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DIE JEWEILIGEN VERBOTE AUCH DANN GELTEN, WENN BEAUTRAGTE DRITTE UND INSBESONDERE GRUPPENGESELLSCHAFTEN FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON ANTEILEN DER GESELLSCHAFT GEWAEHREN. ABSCHLIESSEND BEFASST SICH DER ERSTE TEIL MIT DER REICHWEITE DER VON ART. 23 ABSATZ 2 DER 2. RICHTLINIE ZUGELASSENEN AUSNAHMEN VOM VERBOT FINANZIELLER UNTERSTUETZUNG IN DEN JEWEILIGEN RECHTSORDNUNGEN.
DER ZWEITE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM VERBOT FINANZIELLER UNTERSTUETZUNG IM BEREICH DER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG. HIER GIBT ES KEIN EUROPAEISCHE REGELUNG. IN FRANKREICH FEHLT EIN SOLCHES VERBOT.
DER DRITTE TEIL BEHANDELT DIE FRAGE DER ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHEN FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS VERBOT FINANZIELLER UNTERSTUETZUNG.
DER VIERTE TEIL STELLT SCHLIESSLICH DIE VIELZAHL DER IN DER PRAXIS DER BETREFFENDEN LAENDER ENTWICKELTEN KONSTRUKTIONEN VOR, DEREN ZIEL ES IST, IN WIRTSCHAFTLICHER HINSICHT DAS VERMOEGEN DER ZU UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT ZU NUTZEN, OHNE IN DIE NAEHE DES VERBOTES ZU GELANGEN.