Sélectionner une page

DER VERLAGSVERTRAG UEBER WERKE DER LITERATUR IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SPEITH, CLAUDIA;
Source / Fundstelle:DROIT DE LA FAMILLE N'1, JANVIER 2010, ALERTE 3
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:CONTRAT D'EDITION, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE DIVULGATION, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
DIE VERFASSERIN BEHANDELT DEN VERLAGSVERTRAG IN FRANKREICH, WOBEI SIE SICH AUF DEN BUCHVERLAG KONZENTRIERT, ALSO AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHRIFTSTELLER UND VERLEGER.
SIE FUEHRT ZUNAECHST IN DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG EIN (B), DIE UEBER LANGE JAHRE VON DEN REVOLUTIONSGESETZEN GEPRAEGT WAR.
DANACH WENDET SIE SICH DEM GELTENDEN RECHT ZU, DEM CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE VON 1992 (C). HIERBEI EROERTERT SIE INSBESONDERE DIE RECHTSNATUR DES VERTRAGES (I), DESSEN ABSCHLUSS (II) UND RECHTSFOLGEN (III). DEN SCHWERPUNKT BILDET DIE GENAUE DARSTELLUNG DER VERPFLICHTUNGEN VON SCHRIFTSTELLER UND VERLEGER NACH ART. 132-7 BIS 132-17 CPI.

DER SCHUTZ DER MODESCHOEPFUNGEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BEIER, FRIEDRICH-KARL;
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:1955
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
NACHDEM ER IN EINEM 1. TEIL AUF DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE EINGEHT, BEFASST SICH DER AUTOR IN EINEM 2. TEIL MIT DEN GESETZLICHEN MOEGLICHKEITEN FUER DEN RECHTSSCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT. GRUNDLAGE FUER DIESEN SCHUTZ IST IN FRANKREICH DAS URHEBERRECHT. ER BEGINNT MIT EINEM HISTORISCHEN UEBERBLICK UEBER DIE MATERIE, WOBEI INSB. DAS MUSTER- UND MODELLGESETZ VON 1909 ERWAEHNUNG FINDET. DANACH WIRD AUF DAS GESETZ VOM 12.03.1952 EINGEGANGEN, DASS DEN DURCH DAS GESETZ VON 1909 GEWAEHRTEN SCHUTZ VERBESSERT HAT. DER AUTOR GELANGT ZU DEM ERGEBNIS, DASS ES DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG UND RECHTSLEHRE GELUNGEN IST, ZWISCHEN DEN INTERESSEN DER BETEILIGTEN (MODEHAEUSER, GEWERBETREIBENDE, ALLGEMEINHEIT) EINEN GERECHTEN AUSGLEICH ZU FINDEN.

DER SCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN AUS DEM BEKLEIDUNGSBEREICH IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WERPERS, ELISABETH;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2003-35. NUMERO 1. P. 139 - 151.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE LA CONCURRENCE, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
AUF DEN SEITEN 96-147 WIRD DER SCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN IM FRANZOESISCHEN RECHT BESPROCHEN. ZUNAECHST STELLT DIE AUTORIN DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHUTZES DAR, BESPRICHT DIE THEORIE DER EINHEIT DER KUNST UND UNTERSUCHT DEN SCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN DURCH EIN MUSTERRECHT. HIERBEI GEHT SIE AUF ALLGEMEINE KENNZEICHEN, DIE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSFOLGEN DER ORDNUNGSGEMAESSEN HINTERLEGUNG (VERMUTUNG DER URHEBERCHAFT, SCHUTZ GEGEN NACHBILDUNGEN, RECHTSFOLGEN IM VERLETZUNGSFALL, SCHUTZDAUER) EIN. ANSCHLIESSEND EROERTERT DIE VERFASSERIN DEN SCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN DURCH DAS "URHEBERRECHT; AUCH HIER WERDEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND" RECHTSFOLGEN ERKLAERT. ABSCHLIESSEND WERDEN DANN NOCH DER SCHUTZ VON MODESCHOEPFUNGEN DURCH DAS RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS UND SONSTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ERLAEUTERT.

ANMERKUNG ZU CCASS ( 1RE CH.) VOM 22. JANUAR 1991
(FABRIS./.LOUDMER UND STE SOTHEBY’S FRANCE ET AUTRE./.FABRIS ET AUTRE)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DREIER, THOMAS;
Source / Fundstelle:FRANKFURT/MAIN. VITTORIO KLOSTERMANN 1998, 198 P.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUM, KUENSTLERISCHES-, EIGENTUM, LITERARISCHES-, KUENSTLER, LITERATUR, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
DER AUTOR KOMMENTIERT IN SEINEM BEITRAG DIE BEIDEN VON DER CCASS ERGANGENEN URTEILE UTRILLO I UND UTRILLO II VOM 22. JANUAR 1991, DIE AUSSAGEN ZUR AUSLEGUNG DER ART. 40, 41 ZIFF. 3 DES URHEBERRECHTSGESETZES VOM 11.3.1957 TREFFEN.
ER KRITISIERT ZUNAECHST DIE WOERTLICHE, ENGE INTERPRETATION DER SCHRANKENBESTIMMUNG, DIE FRANKREICH GEGENUEBER ANDEREN EUROPAEISCHEN LAENDERN ZUSAETZLICH ZUM DORT BESTEHENDEN FOLGERECHT ALS ORT DES KUNSTHANDELS BENACHTEILIGEN WIRD.
ANSCHLIESSEND BEFUERWORTET DER VERFASSER DIE EINBEZIEHUNG DER KATALOGBILDFREIHEIT IN DIE VORUEBERLEGUNGEN DER EG-KOMMISSION ZUR HARMONISIERUNG DES FOLGERECHTS, UM HIERDURCH WETTBEWERBSVERZERRUNGEN ZU VERHINDERN.

PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE BEFUGNISSE IM DEUTSCHEN URHEBERRECHT UND DROIT MORAL DES FRANZOESISCHEN RECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MICHAELIS, ROBERT;
Année / Jahr:1926
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK BOCHUM
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
DER AUTOR BEGINNT IN SEINEM ERSTEN HAUPTTEIL MIT DER DARSTELLUNG DER GESCHICHTE UND DER THEORIE DES URHEBERRECHTS IM ALLGEMEINEN UND STELLT DAS PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS VOR, WOBEI ER INHALT UND UMFANG BESTIMMT UND POSITIVRECHTLICHE BEFUGNISSE PERSOENLICHKEITSRECHTLICHER ART AUFZEIGT. ES FOLGEN DIE DARSTELLUNG DER SANKTIONEN DES PESOENLICHKEITSRECHTS UND DES SYSTEMS DER BEFUGNISSE DES URHEBERS AUFGRUND DES PERSOENLICHKEITSRECHTS. DANN ERLAEUTERT DER VERFASSER DAS PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS IM VERHAELTNIS ZUM IMMATERIALGUETERRECHT UND DIE UEBERTRAGBARKEIT DESSELBEN.
IM ZWEITEN HAUPTTEIL FINDET DER LESER EINE VERGLEICHENDE UEBERSICHT DER RECHTSPRECHUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ZU VERSCHIEDENEN PROBLEMKREISEN.