Sélectionner une page

Regards d’un notaire

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MARC CAGNIART
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit civil, Droit de la famille, Familienrecht, pratique du droit, Rechtspraxis, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ERBRECHT, Familienrecht, NOTAR, Notariat, RECHTSSICHERHEIT, Vertrauenschutz, Zivilrecht, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, droit des successions, NOTAIRE, Notariat, PROTECTION DE LA CONFIANCE, SECURITE JURIDIQUE

par Marc Cagniart

pp. 51-55 dans La Confiance- 11èmes journées bilatérales franco-allemandes à Paris, 22-23 novembre 2012.

sous la direction de Bénédicte Fauvarque-Cosson et Peter Jung

par la Société de législation comparée et Gesellschaft für Rechtsvergleichung: "lex multiplex- ius unum"

coll. Droit comparé et européen, Volume 12.

Comment réduire les incertitudes? Comment restaurer la confiance en droit? Faut-il s'en remettre à un tiers de confiance? L'auteur, un praticien, aborde le rôle du notaire sous ces trois aspects. Le rôle essentiel du notaire est de sécuriser les domaines dans lesquels il intervient. Il est l'homme du contrat, du contrat équilibré et non le conseil d'une des parties au contrat. Cette  mission a conduit le notariat à imaginer des actes ou des concepts propres à séecuriser le règlement d'une succession avec l'acte de notoriété qui avant d'être consacré par la loi était issu de la pratique notariale: sécriser nécessite parfois de faire preuve de créativité.

Frankreich: Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rs. Jäger auf die deutsch-französische Nachfolgeplanung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GOTTSCHALK, PAUL RICHARD
Source / Fundstelle:IN: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 2008, 427.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)
Année / Jahr:2008
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des successions, Erbrecht
Mots clef / Schlagworte:Nachfolgeplanung, droit des successions
Der EuGH hat mit Urteil vom 17. 1. 2008 (C-256/06 – Rs. Jäger, ZEV 2008, ZEV Jahr 2008 Seite 87, DStRE 2008, DSTRE Jahr 2008 Seite 174) die höhere Besteuerung von ausländischem land- und forstwirtschaftlichem Vermögen im Vergleich zu den niedriger bewerteten inländischen Vermögensteilen wegen unzulässiger Beschränkung des Kapitalverkehrs für gemeinschaftsrechtswidrig erklärt. Die Rechtsprechung des EuGH gilt aufgrund der vergleichbaren Problematik entsprechend für ausländisches gewerbliches Betriebsvermögen sowie ausländisches Grundstücksvermögen. Rechtsfolge dieser Entscheidung ist, dass die gemeinschaftsrechtswidrige Regelung (§ BEWG § 31 BewG) in den betreffenden Fällen nicht angewendet werden darf und die benachteiligten Steuerpflichtigen sich auf die günstigeren Bewertungsregelungen, wie z. B. die Bedarfsbewertung bei Grundvermögen oder die Bewertungsbegünstigung von Betriebsvermögen, berufen können (Ankoppelung).