Sélectionner une page

DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES (NRE)- VOM 15.5.2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHNIER, JUDITH; PUTTFARKEN, HANS-JUERGEN;
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.], 1989 DESCRIPTION : 264 F ; 30 CM NUM. NATIONAL DE THÊSE : 1989MON10037"
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DIESER BEITRAG BELEUCHTET DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES- VOM 15.5.2001, DESSEN ZIEL MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IST. ZUNAECHST UNTERSUCHEN DIE AUTOREN DIE REAKTIONEN, DIE DIESES GESETZ HERVORGERUFEN HAT, WIE DER BEGRIFF DER"REGULATIONS" ZU VERSTEHEN IST, SOWIE IN WELCHEN BEREICHEN DIESES GESETZ AUSWIRKUNGEN HAT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN REGELUNGSBEREICHE IN IHREM JEWEILIGEN KONTEXT DARGESTELLT: FINANZMARKTREGULIERUNG, GELDWAESCHE, WETTBEWERBS-, UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT. INSB. WIRD AUF DIE GROESSERE TRANSPARENZ IM BEREICH DER FINANZMARKTREGULIERUNG DURCH DIE EINFUEHRUNG VON INFORMATIONS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN SOWIE AUF DIE NEUEN MACHTVERHAELTNISSE UND TRANSPARENZ IN DER UNTERNEHMENSLEITUNG IM BEREICH UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT EINGEGANGEN.

EINFLUSSNAHME DES STAATES AUF DIE OEFFENTLICHE ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG IN FRANKREICH.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TROLL, BERND V.;
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Wettbewerb, Wirtschaft, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, SERVICE PUBLIC
DIE VORLIEGENDE ARBEIT UNTERSUCHT DEN EINFLUSS DES STAATES AUF DIE OEFFENTLICHE ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG IN BELGIEN UND FRANKREICH UND VERGLEICHT DIE STAATLICHE EINFLUSSNAHME IN DIESEN LAENDERN MIT DER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. IN EINEM ZWEITEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH DAR, INDEM ER JEWEILS DIE EINFLUSSNAHME DES STAATES AUF DIE UNTERNEHMENSORGANISATION, DIE VERSORGUNGSTAETIGKEIT UND DEN FINANZSTATUS UNTERSUCHT.

DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RENARD, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DURCH DAS GESETZ VOM 15.5.2001 (LOI RELATIVE AUX NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES) WURDE DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT DEM EUROPAEISCHEN ANGEPASST. ZIEL DIESES GESETZES WAREN MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT. DIE VORLIEGENDE ARBEIT STELLT DIE AUS DER REFORM RESULTIERENDEN THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN VERAENDERUNGEN DES FRANZOESISCHEN FUSIONSKONTROLLRECHTS DAR UND GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE RECHTSLAGE. FERNER WIRD DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS ANHAND VON BEISPIELEN ERLAEUTERT UND DIE SPEZIELLEN REGELUNGEN IM RUNDFUNK- PRESSE- UND BANKSEKTOR UNTERSUCHT.

REGULATION A LA FRANCAISE ODER « DIE FRANZOESISCHE ECKE DES SPIELFELDS »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOERNER, ANDREAS;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
VERFASSER EROERTER IN DIESEM BEITRAG DIE HALTUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZGEBERS ZU DER FRAGE, WIE DAS UEBERNAHMERECHT AUCH DIE INTERESSEN DER RECHTSSUBJEKTE BERUECKSICHTIGEN DARF BZW. MUSS, DIE AUSSER DEN MINDERHEITSSAKTIONAEREN VON EINEM KONTROLLWECHSEL BEI DEM UEBERNOMMENEN UNTERNEHMEN BETROFFEN SIND.

VERGLEICH DER BESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSUNABHAENGIGEN BESTEUERUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRODHAG, KARIN; ARNDT, HANS-WOLFGANG (HRSG.);
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Kapitalgesellschaft (KG), Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT
DIE UNTERNEHMENSBESTEUERUNG ALS STANDORTFAKTOR IST IN JUENGERER ZEIT VERSTAERKT IN DEN MITTELPUNKT DER WIRTSCHAFTLICHEN DISKUSSION GERUECKT. STEUERBELASTUNGSUNTERSCHIEDE WERDEN HAEUFIG ALS URSACHE FUER WETTBEWERBSVERZERRUNGEN ANGEFUEHRT. ZIEL DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST ES, BELASTUNGSUNTERSCHIEDE IN DER EU ANHAND DES VERGLEICHS DER BESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER UNTERNEHMEN BEISPIELHAFT AUFZUZEIGEN.
DEN SCHWERPUNKT DER ANALYSE BILDET DIE GEGENUEBERSTELLUNG DER FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN RELEVANTEN STEUERNORMEN. ERGAENZT WIRD DIE DARSTELLUNG DURCH EINEN VERGLEICH DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSBESTEUERUNG DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER ANTEILSEIGNER SOWIE DIE QUANTIFIZIERUNG DER BELASTUNGSUNTERSCHIEDE ANHAND EINES REPAESENTATIVEN AUSGANGSFALLS.
SOMIT ERMOEGLICHT DIE ARBEIT EINEN GUTEN EINSTIEG IN DAS FRANZOESISCHE STEUERRECHT UND KANN DARUEBER HINAUS AUCH ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE IM RAHMEN INTERNATIONALER STEUERPLANUNGEN VERWENDET WERDEN.